kabelschuhe nur löten?

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
hi,
wollte gestern kabelschuhe auf meine 50mm² kabel machen.
hab dann versucht mit ner rohrzange zu quetschen, aber hat sich fast nix bewegt...hab net so ne fette zange :)
hab des ganze dann mit m bunsenbrenner heiss gemacht und n relativ viel lötinn reinlaufen lassen.
halten tuts sehr gut...
reicht des oder isses ohne vorheriges quetschen nix?
 
Fahr zum Müslie rüber... der hat grade meine Zange :=)
 
Wenns an Muskelkraft fehlt ist ein Schraubstock auch immer sehr hilfreich :D
 
Halte vom Löten von Kabelschuhen gar nichts,

Überdimensionale Entlötlitze :eek:
 
jo zum muezlie könnt ich fahrn...wie lang hat er denn die zange noch? :) kommen nämlich noch n paar kabel.
schraubstock hab ich leider keinen.

also reicht festlöten alleine nicht? wie gesagt es is echt fest.
 
=> Gescheit quetschen.... allein des Übergangswiderstandes wegen....


grüße
jan
 
mkay dann werd ich mal den muezlie besuchen...
 
hi michael

ist die etwas größere wie der Tobi hat, kann 10-120mm² pressen



wenn du sie mal brauchen solltest dann einfach melden, hab auch noch zig Kabelschuhe da

bretty
 
Notfalls tuts ein Hammer mit ein paar gezielten Schlägen auch.
Wird halt nicht so schön...
 
Oder je nach Kabelschu wirklich löten, habe bei mir Zinn rein und den Kabelschu solange erhitzt biss es in der Öse geschwommen ist dann vorm Brenner das Kabel rein das das Zinn schöhn rausläuft!! und dann so schnell wie möklich mit der Fluke rann und quetschen!!

Nur ich und meine Meinung zur besten Verbindung!
 
Bin gegen das verlöten.
Problem besteht darin, dass beim verlöten das Kabel direkt hinter dem Kabelschuh durch das lötzinn fest und starr wird sowie die flexibilität drunter leidet.
Wenn das Kabel stark beansprucht wird, ist der Faktor dass das Kabel hinter dem Kabelschuh bricht, ungemein höher als wenns nur verpresst, gecrimpt etc. ist.

Bei mir wird alles nur mit einer 6-kant Klauke verpresst :D
 
muni-mula schrieb:
[quote="elbarto_g2":1uzzru8r]Alles andere, außer Quetschen mit ner passenden Zange, ist murks!!!! :thumbsup:

hm, und was ist mit verschraubbaren kabelschuhen? :king:[/quote:1uzzru8r]Wenn man mit dem verhältnismäßig hohem Ühhh-Widerstand leben kann, wieso nicht :keks:
 
Übergangswiderstamd ... beim Screw-In ???.. wird wohl kaum höher sein als beim Crimpen ... und wenn die Crimpung ich wirklich perfekt ist .. und damit mein ich net son Schraubstockgefrexe oder mit dem Hammer, das hält vielleicht aber gibt niemals so großflächig und sauber Kontakt wie bei nem Screw-In Kabelschuh...

Ganz klare Sache !!!

1. Srew-In
2. Crimpen
3. Löten
 
Wenn es ums optimum einer Verbindung geht, ist ist screw-in imho nicht das idealste.
Wenn man schon alleine das Material betrachtet aus welchem eine Screw-in Verschraubung besteht, wird es sicherlich nicht um Kuper handeln, sondern Messing oder was ähnliches. Wobei Kuper schon fast eine 4-fach bessere Leitfähigkeit als Messing aufweist. Der Strom ist dann gezwungen mit durch das Material mit der schlechteren Leitfäihgkeit zu fließen....

Batman bastelt sich nicht umsonst, Kabelschuhe aus Silberblech...lecker :keks:
 
vita schrieb:
Bin gegen das verlöten.
Problem besteht darin, dass beim verlöten das Kabel direkt hinter dem Kabelschuh durch das lötzinn fest und starr wird sowie die flexibilität drunter leidet.
Wenn das Kabel stark beansprucht wird, ist der Faktor dass das Kabel hinter dem Kabelschuh bricht, ungemein höher als wenns nur verpresst, gecrimpt etc. ist.

Bei mir wird alles nur mit einer 6-kant Klauke verpresst :D

Lobenswerte Erkenntnis! -> wie ich bereits sagte... Überdimensionierte Entlötlitze! Verschrauben... dieses "Fastplug" sicherungshalter gedöns... der gleiche MIST ... Grund siehe unten!

Beim Crimpen passiert viel mehr als nur "zusammendrücken" --> die verbindung is sogar Oxidationsfrei! --> bei Lötungen bilden sich bläschen im Kabelschuh. Dieser effekt wird positiv beeinflusst dadurch das das Kabel wie eine Entlötlitze aussieht.

Eine gecrimpte Verbindung ist im endeffekt nichts anderes als Kaltverschweissen.

Die Schraubstockvariante is nur "Kabel zusammen drücken" - Weder Oxidationsfrei noch optimal.


Macht doch einfach mal nen belastungstest... mein gecrimptes 30mm² Kabel würde ich notfalls als abschleppseile verwenden!


Grüße

Christian

PS: ich habe wärend meiner Ausbildung quasi als "zuverdienst" nach der Lehrzeit beim Kabelkonfektionieren geholfen. Es gibt glaub kein Kabel das ich nicht "gebaut" habe! Und Grundregel nr. 1: Litze wird nicht gelötet oder "be"schraubt, ausser mit Ader Endhülsen, die aber wiederum gecrimpt werden! --> Fragen zum Kabelkonfektionieren können gerne gestellt werden!
 
Moorrrrgggggggäääääääääääääääännnn :hippi:


als der bierteufel bei mir war hab ich ihm mal gezeigt wie eine Crimpung aussieht, war dann schon erstaunt

dann habe ich mal die crimpung aufgesägt und es war KEINE einzelne Litze mehr sichtbar.

Weshalb werde wohl so Zangen entwickelt? bestimmt net nur das sie teuer sind und sie im endeffekt eh keiner braucht.

Der sinn und zweck beim Kabelkonfektionieren ist doch die Höchstmögliche stabilität mit dem geringsten Übergangswiderstand zu bekommen

und was ist wohl besser als wenn man den Kabelschuh mit dem Kabel Kaltverschweist??????

das Kabel bleibt flexibel, Hat praktisch KEINEN Übergangswiderstand von Kabel zu K-Schuh, und HÄLT auch

also wer elektrik von mehreren hundert Euros im auto spazieren Fährt, und an dem Punkt spart, der hats echt net verstanden.


UND nochwas zum Screw in:

klar hält besser als vielleicht als mim Schraubstock zugequetscht, aber das wichtigste an so einer verbindung ist der Übergangswiderstand und der ist bedeutend höher als beim crimpen und AUSSERDEM entsteht eine Mechanische Belastung auf das kabel bzw das kabelende und ich weis nicht ob das so toll ist



habe hier noch zig Kabelschuhe liegen, die passende Zange und wer möchte dem kann ich auch mal die zange zuschicken gegen die Versandkosten, oder ihm passende Kabel konfektioniert schicken

bretty
 
Zurück
Oben Unten