Kalotte vs. Ringstrahler

till.breznjak

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Dez. 2005
Beiträge
517
Hey..
Das Thema wurde bestimmt schon 1000 mal
hier angesprochen, aber leider kann ich
in der Suche nicht kongretes finden.. :taetschel:
Was sind die Vor-, bzw. Nachteile von
den beiden oben genannten??

Gibt es hier villeicht jemanden, der schonmal
den Hertz ML280S gegen den Diabolo R25XS
verglichen hat??Wenn ja dann berichtet doch
bitte mal...

Gruß Till
 
Also den ML280 habe ich selber und habe den R25XS mal kurz im Vergleich gehört.

Ich finde das beide LS sehr gut sind, hier entscheidet einfach und allein der Geschmack. Ich mag z.b. ein sehr angenehmen und Warmen Hochtöner der immer sehr relaxt, und mit viel "schmelz" spielt und auch nach langen Fahrten nicht aufdringlich wird und das war für mich eben der ML280. Der R25XS spielt in meinen Ohren sehr detailreich was manchmal einen etwas aufdringlichen eindruck erwecken kann, was nicht heißen soll das er schlecht ist. Es sind eben 2 ganz verschiedene Hochtöner.

Gruß Eugen
 
Servus,

Den direkten Vergleich hatte ich nie, aber den Mille hab ich schon gehört und auch den Diabolo!

Rein Subjektiv würde ich sagen das der Diabolo etwas feinzeichnender ist der Mille einen Tick "kerniger"...

Beides Klasse HTs keine Frage!

Hatte selber einen DLS Nobelium HT und einen Serie 7 (MKI) im Vergleich...
Beim Serie 7 viel mir sofort ein eigenartiges "klingeln" auf, das die Kalotte unabhängig von der Trennfrequenz obenraus hatte.

Der Vifa Neoringstrahler (Diabolo, Vifa, Autotomorrow usw) liefert mMn eine viel bessere Feinzeichung als DLS Nobelium und Serie 7 HT und klingt wesentlich neutraler und entspannter bei höheren Pegeln!

Seither bin ich absoluter Ringbefürworter! Auch wenn mir schon einer abgeraucht ist...

Gruß Gerhard
 
Einfach mal anhören! Kann man schlecht beschreiben, der R25XS kann auf jeden Fall auch tief getrennt böse pegeln, allerdings finde ich den persönlich nicht soo prickelnd, er macht zwar gut Details, klingt aber für mich zu 'hart' oder 'harsch' - er ist sicher besser als viele Kaloten, aber ich finde es gibt genügend Kalotten die besser klingen :)
 
Hallo,

die Aussage HART und HARSCH bei einem Ringstrahler kann ich so nicht stehen lassen.

Bisher war es immer so das wenn ein Ringstrahler in einer Kombi HART oder agressiv klang, das es entweder ein Einbau oder ein grober EINSTELL Fehler war.

Der Ringstrahler macht prinzipbeingt mehr K2 als K3 , das ist mit ein Grund dafür das er sehr rund und "zart" klingt. Dadurch das die Membrane obenraus nicht so aufbricht wie viele Kalotten das machen, neigt er nicht zum "Klingeln" und ist daher für viele nicht so spektakulär bzw. klingt eben "LANGWEILIG".....


Korrekt verbaut und richtig eingestellt/getrennt läuf ein RING zur absoluten Höchstform auf und ist nicht umsonnst bei einigen Chassisentwicklern eine Referenz.

ABER, es muß natürlich jeder ganz für sich selber entscheiden was für einen Hochtonwandler er benutzt.

Dominic
 
Hi,

wollte mit obiger Aussage auch nicht den R25XS schlechtreden bzw ihm einen schlechten Klang attestieren! Er klingt schon richtig gut, aber (aus meinen Erfahrungen aus hauptsächlichen einem Auto) war da immer etwas, was mich minimal störte ggü. anderen HTs (im gleichen Auto), und DAS bezeichne ich in meiner 'Klanglyrik' als hart bzw harsch. Da hätt ich mal wieder vorm abschicken nochmal lesen sollen, sorry wenn das falsch rüberkam!

Aber genau deswegen wiederhole ich nochmal eins: anhören!
 
seit dem ich ringstrahler im auto habe (µ Dimension Prototypen) kommt mir nichts anderes mehr ins auto.
noch nie so eine feindynamik oder gar die irre dynamik oder auflößung im auto gehabt. abgesehen davon das sie einen wansinns wirkungsgrad haben.

aber, sie müssen exakt ausgerichtetsein und nach möglichkeit direkt ins ohr spielen.
dann geht die sonne auf.
 
@Peter:

Freue mich schon darauf dein Auto am Finale ma hören zu dürfen! Klingt sehr interessant!
 
Der Vifa Neoringstrahler........ liefert mMn eine viel bessere Feinzeichung als ...............Serie 7 HT und klingt wesentlich neutraler und entspannter bei höheren Pegeln!

Würde aus meiner (bescheidenen) Sicht genau das Gegenteil behaupten! :keks:
Verstehe sowieso nicht, woher das Vorurteil der fehlenden Auflösung der Serie 7 kommt... :ka:

Wie schon von Dominic beschrieben, klingt der Ringstrahler eher unspektakulär. Mich konnte er (noch) nicht begeistern (persönlicher Geschmack und so... ;) )

Das zeigt, wie gewaltig die Unterschiede beim Hörgeschmack doch sind.

Da kommt keiner ohne Selbsthören aus! :beer:

Gruss
Andreas
 
hallo herr till,

ich hab eherausgefunden, dass die zapco studios oder die REF eben (selbe ausgangsstufen) sehr gut mit ringstrahlern harmonieren!
habe selber ne REF 1000.4 und nen vifa ringradiator dran, das klappt sehr gut. die DC is ja die selbe stuf mit prozi, das sollt sehr gut funktioniern.
aber wie der diablos domnik schon gesagt hat, es kommt sehr auf die ausrichtung an, indirekt darauf wie das mit reflexionen aussieht.


mfg didan
 
also harsch oder hart klingt ein ringstrahler nicht, zumindestens nicht die die ich probegehört habe.
und ein vergleich micro xt(ist ja dem diablo ähnlich) und mille, würde ich den mille als sanften ht beschreiben mit mehr details als den ringstrahler, wobei beide langstrecken tauglich sind, aber meiner meinung nach kann der mille alles einen tick besser, zumindestens in meinen ohren der bessere ht, wobei der xt auch klasse ist.

mfg michael
 
didan schrieb:
hallo herr till,

ich hab eherausgefunden, dass die zapco studios oder die REF eben (selbe ausgangsstufen) sehr gut mit ringstrahlern harmonieren!
habe selber ne REF 1000.4 und nen vifa ringradiator dran, das klappt sehr gut. die DC is ja die selbe stuf mit prozi, das sollt sehr gut funktioniern.
aber wie der diablos domnik schon gesagt hat, es kommt sehr auf die ausrichtung an, indirekt darauf wie das mit reflexionen aussieht.


mfg didan

Kann man also sagen dass die Reference Serie fast das gleiche ist wie ide alte Studio???
 
shattered_dream schrieb:
Kann man also sagen dass die Reference Serie fast das gleiche ist wie ide alte Studio???

klanglich sind sie zumindest sehr ähnlich... die bauform ist natürlich komplett anders und nicht mehr so superklein, wie die studio-reihe, was aber wärmetechnisch eher ein vorteil ist und der lüfter nicht mehr ganz so nervt... zum netzteil kann ich nix sagen, das habe ich nicht vergleichen können, da ich noch keine ref1000 in händen hatte... dafür aber die 350er!

gruß huebi
 
Hallo,

die REF Serie sollte man eher mit der AG Serie stellen ! DIE sind sich ähnlich !

Die Studoserie war schon ANDERS konzipiert!

Dominic
 
hallo freunde,

laut meinem freund robsi von zapco ist das so:

die AG ist baugleich zur REF, die AG wurde in REF umbenannt.
die REF ist der nachfolger der studio, die recht baugleich sind, nur nicht 200% sondern "nur" 150% overbuilt sind, also im musikbetrieb unmerklich geringere reserven haben. die ausgangssektion ist aber recht gleich.
ausserdem wurde weniger zeit in das platinenlayout gesteckt, weshalb die abmessungen (grundfläche/watt) größer als bei der studio sind.

"The Reference Series
was modeled after the Studio Series including the same circuit design, Op-
Amps, Gate Drive Boost circuit, 1%, metal film resistors and high current, Bi-
Polar outputs devices. One major improvement was the addition of
SymbiLink™ balanced line inputs.
Did we make any sacrifices to achieve this new Series? Certainly,
and these fall in two areas. First, we gave up a certain amount of headroom.
In the Studio Series, every model was overbuilt by 100%. The Studio
amplifiers had twice as many output devices as it needed to run full power
on all day long. The Reference Series amplifiers have only 1½ times the
outputs devices required. We still overbuild the Reference Series by 50%,
just not as much as the Studio. This is a difference that will almost never be
heard. The other sacrifice we made was in size."

so stehts auch in der REF anleitung. aber ich find die vorteile von symbilink und ner eingebauten weiche überwiegen.

mfg didan
 
Dr. Moriarty schrieb:
Der Vifa Neoringstrahler........ liefert mMn eine viel bessere Feinzeichung als ...............Serie 7 HT und klingt wesentlich neutraler und entspannter bei höheren Pegeln!

Würde aus meiner (bescheidenen) Sicht genau das Gegenteil behaupten! :keks:
Verstehe sowieso nicht, woher das Vorurteil der fehlenden Auflösung der Serie 7 kommt... :ka:

Ein Serie 7 hat gegen einen Scan Speak (Genesis Absolute) oder Vifa Ring (Vifa XT und ähnliche) keine Chance, aber es gibt auch Kalotten die deutlich mehr rausholen. Der Rainbow reference z.B.. Da braucht man nicht großartig hinhören, man merkt sofort das alles viel besser durchzeichnet ist, kommt natürlich auch auf den Rest der Kette, an aber das weis denke ich jeder hier....

Nichts gegen den Serie 7 ich benutze selber einen in der Heimbox, aber gegen andere HT sieht er kein Land egal ob mit oder ohne Gitter, aktiv oder passiv oder oder oder.... das bessere ist des guten Feind...

Grüße Gerhard
 
Also ich habe wirklich bewusst den Diabolo Ringstrahler bisher in 2 Autos gehört, das war das alte vom Bretty sowie der Passat von einem der Birk-Brüder. Ich fand ihn in beiden Fällen wirklich interessant und werde mir den bei Gelegenheit auch nochmal testweise an meiner Kette anhören (nicht daß ich unzufrieden bin, aber einfach interessehalber). Von harsch oder angestrengt habe ich aber nix gehört... :ka:
 
Ein Serie 7 hat gegen einen Scan Speak (Genesis Absolute) oder Vifa Ring (Vifa XT und ähnliche) keine Chance, aber es gibt auch Kalotten die deutlich mehr rausholen.

Na ja, bei solchen Aussagen mit "Anspruch auf Allgemeingültigkeit" habe ich immer so meine Probleme... :ugly: :keks:

Bis jetzt(!) (lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen...) hat mich der XT nicht vom Hocker gerissen.
Da gefällt mir mein Serie 7 wesentlich besser (..aus welchen persönlichen Gründen auch immer...).

Aber jedem das seine...

Gruss
Andreas
 
...bei mir ist der Ringstrahler auch wieder aus dem Auto "geflogen".

=> Geschmackssache!
 
Zurück
Oben Unten