Soundscape
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Sep. 2003
- Beiträge
- 3.161
@soundiman: Schau dir mal seinen geposteten Link an - er will schon einen Widerstand parallel zum HT schalten um die Trennfrequenz nich zu ändern....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Aber wohl viel kleiner, als dass es für einen Lautsprecher für Interesse ist....![]()
[...]
Dann verwende doch einfach feuchte schnürsenkel. wenn alles nicht interessiert.
Die Flanke bleibt unverändert - nur die Trennfrequenz ändert sich (zu höheren Frequenzen hin)soundiman schrieb:Der Vorwiderstand unter 1Ohm wirkt sich erfahrungsgemäß eher positiv aus.
Der wird zusätzlich die Flanke etwas "anknicken".
Soundscape schrieb:Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Aber wohl viel kleiner, als dass es für einen Lautsprecher für Interesse ist....![]()
[...]
Dann verwende doch einfach feuchte schnürsenkel. wenn alles nicht interessiert.
Wenn du es besser weisst, dann rechne doch mal den Wert für die Induktivität aus, den man bräuchte um einen 4-Ohm HT um 1dB bei 20KHz abzusenken![]()
Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Aber wohl viel kleiner, als dass es für einen Lautsprecher für Interesse ist....![]()
[...]
Dann verwende doch einfach feuchte schnürsenkel. wenn alles nicht interessiert.
Wenn du es besser weisst, dann rechne doch mal den Wert für die Induktivität aus, den man bräuchte um einen 4-Ohm HT um 1dB bei 20KHz abzusenken![]()
Jmd der es besser weiss würde jetzt schreiben; jaja
würde....
Sacki schrieb:Weisste was der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist?
Sacki schrieb:jmd mit praktischer erfahrung würde dir einen Wertebereich von ~8 - 32 Ohm vorschlagen. Vielleicht wirst du irgendwann wissen warum!
Soundscape schrieb:Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Sacki schrieb:Soundscape schrieb:Aber wohl viel kleiner, als dass es für einen Lautsprecher für Interesse ist....![]()
[...]
Dann verwende doch einfach feuchte schnürsenkel. wenn alles nicht interessiert.
Wenn du es besser weisst, dann rechne doch mal den Wert für die Induktivität aus, den man bräuchte um einen 4-Ohm HT um 1dB bei 20KHz abzusenken![]()
Jmd der es besser weiss würde jetzt schreiben; jaja
würde....
...aber? (Ich erwarte schon vollständige Aussagen - und sie müssen nachvollziehbar sein)
Sacki schrieb:Weisste was der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist?
Eine rethorische Frage, die mir unterstellt ich hätte keine Ahnung von der Praxis? - Soll ich darauf entsprechend sarkastisch antworten? Oder war es ernst gemeint => soll ich an der Stelle darlegen wie man die Theorie auf die Praxis projeziert und umgekehrt?
Sacki schrieb:jmd mit praktischer erfahrung würde dir einen Wertebereich von ~8 - 32 Ohm vorschlagen. Vielleicht wirst du irgendwann wissen warum!
Ich kann die Aussage zu keinem Hintergrund zuordnen - Woher kommen die "~8-32Ohm" in welchem Zusammenhang stehen sie zu was?
Unterm Strich wollt ich dich nur dazu bringen zu überlegen wie gross die Induktivität an einem 4-Ohm Lautsprecher werden muss, damit sich was hörbares tut - und dann zu überlegen ob eine solche Luftspule überhaupt in einen solchen Widerstand reinpasst - oder wie es ein Praktiker ausdrücken würde: Schonmal eine Luftspule gewickelt?![]()
soundiman schrieb:Ich bypasse meine Mox mit 82Pf-Glimmer und verwende 0,25er(nicht verwechseln mit 2,5er)-Ls-Kabel.
soundiman schrieb:Ich bypasse meine Mox mit 82Pf-Glimmer