Klang und Lautstärke...

An was möchtest du ran gehen? Gruppenlaufzeit, Laufzeit?

Die Gruppenlaufzeit vom Sub kompensieren!
Ja, der TMT hat auch eine Gruppenlaufzeit und variiert auf dem Türvolumen ebenfalls stark und das auch noch über die Frequenz. Wenn die TMT in GG in Doorboards sind wird die Gruppenlaufzeit als Funktion der Frequent besser.

Ich wollte nur einen Startpunkt vorgeben, der aus meiner Sicht sinnvoll erscheint, mehr nicht.:!:
 
Ungünstig ist, dass die GLZ von der Phase abhängt (bzw dadurch entsteht) ;)

Man korrigiert die Laufzeit und sucht eine passende Phase im Übergang. Dann passt auch die Impulsantwort :)
 
Yep. Die Steigung der Phase muss zueinander passen. Dann klappts mit dem Übergang.
 
Die Phase ist doch nicht der einzige Parameter/Voraussetzung. Die Phase kann auch dann passen, wenn das Sub-Signal zu dem TT-Signal z.B. um 2 Perioden zeitlich versetzt ankommt.
Es ist nicht einfach sowas hearauszuhören oder ohne besondere Messtechnik zu messen
 
darum sag ich ja: Laufzeit und Phase müssen passen :)

Zwei Perioden Drehung im Bassbereich wären auch aaaaarg lang und deutlich hörbar :)
 
Klar, es ist sehr "theoretisch", aber verdeutlicht die Problematik.
Bei dem Übergang Sub/TT kann man mit Übung und reichlich Probieren es herausfinden, aber die andere Seite (TT/MT) wird schon komplizierter sein.
Ich glaube nicht, dass es so einfach/deutlich hörbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
TT/MT und MT/HT misst man am Besten.
Beim Sub kann man es hören, wenn man gut aufpasst. 100ms (vom Beispiel 2 Perioden à 50hz) sind wahrnehmbar.
 
Für's Protokoll: 2 Perioden @ 50 Hz sind 40 ms
6 ms @ 50 Hz sind 108° Phasenverschiebung, das ist schon relativ viel und das habe ich in dem Beispiel genannt, das gibt schon ne ordentliche Delle und eine Intermodulation bei knapp 200 Hz die man hören kann...dann ist der Sub auf einmal zu orten.
 
https://www.dropbox.com/sh/m56irx999wv0cgn/OcSqw1-N1J

So hab heut nochmal die Türpappe runtergemacht und gesehn hab scheisse gebaut bei der Dämmung *shame*
Will retten was zu retten ist ansonsten reisse ich alles wieder raus...
Eigene Idee, das auf Bild 7 zu sehende loch überm LS noch Schließen das vom Fensterhebermotor sowie das links oben...

Weitere Ideen/Verbesserungen? Auch um es zu versteifen?
 
Da waren die ganze Zeit diese Scheunentore offen? :fp:

Da kannst einbauen und machen was du willst so funzt das nicht.
ALLE Löcher müssen zu gemacht werden und am besten auch noch ein paar Streben dazwischen setzen. Dann geht die Sonne auf :hippi:
 
Ja wird nächste Woche erledigt, das Wetter soll ja richtig Bombig werden :)
Was genau müsste man verbessern wenn man eine bessere Ortbarkeit von Stimmen,Instrumenten usw. erreichen will?
 
hallo

das innenblech ist wichtiger wie das aussenblech

die löcher alle schliessen , bimast bomb oder ähnliches sehr stabiles dämmaterial da drüber flächig

das loch oberhalb des chassis kommst ja super ran da einmal ne lage von innen drauf und dann noch mal von vorne drüber

um das chasssis nen dichtkragen setzen so das es nicht in den bereich zwischen innenblech und türverkleidung sbielen kann sondern nur in richtung gitter

dann wird es eventuell dir reichen was der 16er aus der tür raus kann , mir persönlich reicht das jedenfalls nicht da hab ich immer angst den 16er zu schrotten teilweise auch 20er da kommt`s aber auf den typ drauf an , laut definiert doch jeder etwas anders

Mfg Kai
 
Was genau müsste man verbessern wenn man eine bessere Ortbarkeit von Stimmen,Instrumenten usw. erreichen will?

Das Patentrezept ist doch ganz einfach, allerdings nicht optik-/einbaufreundlich :-)

a3edubeh.jpg
 
*Update zu den Scheunentoren*

Ist es jetzt besser?
Die Bereiche zwischen dem grauen Pin zum Lautsprecher hin sind nun auch noch beklebt das Bild ist zehn minuten vorher entstanden ;)
 

Anhänge

  • türeneu01.jpg
    türeneu01.jpg
    283,1 KB · Aufrufe: 37
Na so sieht es doch schon viel besser aus.
Nun wirst du auch Spaß an den Lautsprechern haben.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten