Klangunterschied bei BR Rohr Ausrichtung???

GrOOv3

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2006
Beiträge
1.374
Hallo!

Ich wollte mal hören, ob es sich negativ bemerkbar macht, wenn ich die BR Öffnung nach oben zeigen lasse beim BR. Aufgrund des geplanten Gehäuses, bekomme ich in der Tiefe die Rohre evtl. nicht ordentlich unter.
Deswegen die Überlegung, die Rohre nach oben zeigen zu lassen.
Es käme auch keine Hutablage drüber, sondern sie würden auch frei in den Innenraum spielen.
Die Subs sollen in Richtung Heckklappe spielen und das BR Rohr nach oben zeigen.

Für ein paar Aufschlußreiche Antworten wäre ich dankbar :hippi:

Gruß Patrick :beer:
 
Guten Abend Patrick,

klanglich sollte das meiner bescheidenen Meinung nach nix ausmachen.
Habe es im Moment mit meinem einen RCF LF15x400 genauso gelöst wie du. Klanglich kann ich nicht sagen das es schlecht wäre, ist perfekt würde ich sagen. Genaueres kann ich dir in ein paar Wochen dazu sagen, bei meinem endgültigen Gehäuse zeigen die Rohre produktionsbedingt nach hinten raus, weil oben die gesamte Fläche für die Membranen benötigt wird. :taetschel: Siehe Einbaubericht von mir. Dort siehst du auch die Lösung mit dem Port nach oben.

Gruß,

Andreas
 
Ich wiederrum behaupte das es sehr wohl einen Unterschied macht.
Jedoch sollte nur ein kleiner zu erwarten sein.

Durch die andere Ausrichtung läuft das Rohr anders entlang der Gehäusewand.
Ein Bassreflexrohr das unmittelbar neben der Gehäusewand entlang läuft verhält sich so, wie eines das zwar länger ist, aber mit ausreichend Abstand zur Gehäusewand verläuft.
Auch sollte, wenn man Woofer und Bassreflexrohr auf der gleichen Seite verbaut, zwischen Woofer und Bassreflexrohr ein Abstand bestehen, der mind. dem Durchmesser des Rohrs entspricht, da aus dem Rohr ja auch Schall austritt und es hier zu Frequenzauslöschungen kommen kann.

Abstand zwischen Rohr und Woofer und Abstand von Rohr zur Gehäusewand sind demnach klangbeeinflussend. Demnach wird eine Box die mit gleicher Rohrlänge und gleichem Volumen gebaut ist bei Veränderung der Position des Rohrs anders klingen.

Gehe jedoch davon aus, das dies eher gering sein wird, bzw durch Anpassung der Länge des Rohres ausgeglichen werden kann.
Inwiefern sich das Verhalten von Frequenzauslöschungen zwischen Woofer und Reflexrohr ausgeglichen werden kann, kann ich leider nicht sagen. Dies dürfte nur durch probieren von anderen Position möglich sein. Ich weiß jetzt auch nicht inwiefern dieses Verhalten vernachlässigbar ist
Auf dem Papier findet es statt, in der Praxis fällt es ggf. gar nicht auf.
 
Man könnte bei oberflächlicher Betrachtung zu dem Schluss kommen,
daß sich rein theoretisch die Öffnung des BR-Rohres weiter vom Ohr entfernt
befinden müsse, wie die Membrane selber.
Das BR-Prinzip beruht ja darauf, daß bei tiefen Frequenzen der von der Membrane
in's Gehäuse gedrückte Schall (blöderweise phasenverzögert) zum Direktschall addiert wird.
Bei der Resonanzfrequenz sind es 90°, bei höheren Frequenzen dann irgenwann 0°
Will man also den zusätzlichen Schall am effektivsten nutzbar machen,
müsste man dafür sorgen, daß bei der Frequenz bei der man ein Schalldruck-Maximum
wünscht, eine möglichst perfekte Schalladdition statt findet.
Durch eine räumlich zum Ohr versetzte Schallaustrittsposition der BR-Öffnung
könnte man der kontraproduktiven Auslöschung durch Gegenphasigkeit
entgegen wirken.
Somit wäre theoretisch der Effekt einer Laufzeitkorrektur gegeben.

Nur ... eine Auslöschung findet wegen der sehr großen Wellenlängen NICHT statt.
Das Ohr kann das nicht auseinenderhalten und nimmt ein komplex
abstrahlendes Gesamtsystem wahr.

Also dürfte es "Banane" sein, wie man das Rohr anordnet :ugly:
 
Hi,

vom größten Wirkungsgrad her ist es am besten die BR-Öffnung in die selbe Richtung wie die Woofer spielen zu lassen. Klangtechnisch ist das aber nicht unedingt die beste Lösung.
So kann es wie schon besprochen zu einer Addition der Wellen kommen, aber wiederrum auch zu einer Auslöschung, also nicht wundern wenn evtl. nix ankommt. Probieren! Man kann aber da mit der Portgröße und Länge dies, leider zu gunsten des Wirkungsgrades, wieder ausgleichen. Auch die Stufe macht hier viel aus. Ein evtl. austausch gegen eine vergleichbarer Leistungswerte, kann fast wunder bewirken.

Es sprichts grundsätzlich nichts dagegen, nur ist es eben nicht optimal und leicht zu gleich. Bau es einfach und schau mal was rauskommt, man kann nachträglich noch recht viel an einer fertigen Box verändern.
Ich kenne keinen der die optimale Box bauen kann. ;)

Überlegemal ob Du die BR-Ausgänge abgewinkelt bauen kannst, die Länge geht im Knick um 90° weiter! Wichtig ist das der Knick nach der Woofereinbautiefe ist.

Probiers einfach. ;)

Gruß
Armin
 
Lasst den Kerle das doch einfach mal ausprobieren. :D.
Man kann nicht sagen, das man wenn der Port so oder so steht nen höheren Wirkungsgrad hat und du lauter bist, oder irgendwas.
Das basiert alles auf Erfahrung und viel testen.
Alles andere würde ich eher als "Humbuck" abstempeln.

Genauso würde ich es beim Klang machen, testen, testen, testen, wobei ich das eher ganz vernachlässigen würde, weil haja, wie schon angesprochen, das da kein großer Effekt rauskommen wird, wenn überhaupt was.

mfg
chris
 
Monsterlini schrieb:
1) Das BR-Prinzip beruht ja darauf, daß bei tiefen Frequenzen der von der
Membrane in's Gehäuse gedrückte Schall (blöderweise phasenverzögert) zum Direktschall addiert wird.
Bei der Resonanzfrequenz sind es 90°, bei höheren Frequenzen dann irgenwann 0°.



2) Das Ohr kann das nicht auseinenderhalten und nimmt ein komplex
abstrahlendes Gesamtsystem wahr.

Also dürfte es "Banane" sein, wie man das Rohr anordnet :ugly:

1) Davon habe ich auch gelesen und deswegen auch meine Frage...
Ich möchte das Gehäuse nicht einfach so bauen "und dann mal gucken wie es klingt..." Dafür steckt dann doch zu viel Kohle drin...

2) bist Du Dir da sicher? Denn Du hast ja quasi eine direkt strahlende Schallquelle und eine indirekte...
Also müssten doch rein theoretisch auch LZ Unterschiede auftreten...
Evtl. sogar erst recht, weil die Rohre gegen die Scheibe "spielen" würden.

Ich habe einen Astra G mit Fließheck... ( Hätte ich vorher erwähnen sollen )

@loudi:
Im ersten Satz erwähnst Du, daß die BR Richtung vom größeren Wirkungsgrad her lieber in Spielrichtung des Chassis sein sollte.
Aber klanglisch soll es nicht unbedingt immer die beste Lösung sein soll...
Warum nicht? Könntest Du das vielleicht etwas mehr erläutern?

Später kommt dann dieser Satz:

Man kann aber da mit der Portgröße und Länge dies, leider zu gunsten des Wirkungsgrades, wieder ausgleichen.

Also kann man durch den Port den Wirkungsgrad dann noch etwas verbessern oder nicht? Es widerspricht ein wenig Deiner obrigen Aussage...
Das hat mich ein wenig verwirrt :keks:

Gruß Patrick :beer:
 
@loudi:
Im ersten Satz erwähnst Du, daß die BR Richtung vom größeren Wirkungsgrad her lieber in Spielrichtung des Chassis sein sollte.
Aber klanglisch soll es nicht unbedingt immer die beste Lösung sein soll...
Warum nicht? Könntest Du das vielleicht etwas mehr erläutern?

Später kommt dann dieser Satz:

Man kann aber da mit der Portgröße und Länge dies, leider zu gunsten des Wirkungsgrades, wieder ausgleichen.

Also kann man durch den Port den Wirkungsgrad dann noch etwas verbessern oder nicht? Es widerspricht ein wenig Deiner obrigen Aussage...
Das hat mich ein wenig verwirrt

Gruß Patrick

Das ist falsch! :D

Wie in meinem Beitrag drunter geschrieben. Du kannst nicht sagen, ob du dann einen höheren Wirkungsgrad hast, wenn du dein Rohr z.B. in Richtung des Woofers, oder nach oben, oder wohin ausrichtestest.
[Außer du kennst viell. die Woofer, das Auto, die Reso und bist längere Zeit mit einer bestimmten Kombo rumgefahren und hast damit Erfolge erziehlt und hast eine Verbesserung durch Portumstellung erhalten (einen höheren db-Wert.)]

Das verhällt sich überall anderes, nach Woofer und nach Auto. Das basiert alles auf Erfahrung.
Sowas muss man ausprobieren. Testen, testen, testen, heißt es.

mfg
chris
 
GrOOv3 schrieb:
2) bist Du Dir da sicher? Denn Du hast ja quasi eine direkt strahlende Schallquelle und eine indirekte...
Also müssten doch rein theoretisch auch LZ Unterschiede auftreten...
Evtl. sogar erst recht, weil die Rohre gegen die Scheibe "spielen" würden.

Ja !
Die Wellenlängen im häufigst Sub-bass-bereich (so um 60 Hz) sind
immernoch ca. 6 meter lang.
Da wird eine räumliche Differenz von vlt. 40 cm nichts ausmachen.
Und vergiss das "gegen die Scheibe spielen".
Tiefbass breitet sich kugelwellenförmig aus.
 
Hmm ok.
Mir gehts jedenfalls in erste Linie um die klanglischen Auswirkungen...
Ich denke bei zwei Chassis werde ich schon genug Spaß im KR haben...
Also dann gehe ich jetzt mal davon aus, das es nicht so extreme Auswirkungen haben wird...

Gruß Patrick
 
blisabo1 schrieb:
@loudi:
Im ersten Satz erwähnst Du ....

---

Also kann man durch den Port den Wirkungsgrad dann noch etwas verbessern oder nicht? Es widerspricht ein wenig Deiner obrigen Aussage...
Das hat mich ein wenig verwirrt

Gruß Patrick

Das ist falsch! :D

Wie in meinem Beitrag drunter geschrieben. Du kannst nicht sagen, ob du dann einen höheren Wirkungsgrad hast, wenn du dein Rohr z.B. in Richtung des Woofers, oder nach oben, oder wohin ausrichtestest.
[Außer du kennst viell. die Woofer, das Auto, die Reso und bist längere Zeit mit einer bestimmten Kombo rumgefahren und hast damit Erfolge erziehlt und hast eine Verbesserung durch Portumstellung erhalten (einen höheren db-Wert.)]

Das verhällt sich überall anderes, nach Woofer und nach Auto. Das basiert alles auf Erfahrung.
Sowas muss man ausprobieren. Testen, testen, testen, heißt es.

mfg
chris

Hi,

dem muss ich aber so wiedersprechen.
Viele Leute haben das auch schon so gedacht aber es hat sie schnell die Realität wieder eingeholt. Der Wirkungsgrad und der damit verbundene DB-Wert sind bei gleicher Ausrichtung bei BR-Konstruktionen am besten.
Wo die Woofer und die BR-Öffnung vom Klang hinzeigen, ist ein anderes Thema. Damit will ich sagen das die Variante mit dem besten Wirkungsgrad nicht die sein muss, die am besten klingt. ;)
Du hast Recht das sich der Schall wellenförmig ausbreitet und es somit vom Schall egal wäre, aber das Ohr und das Messgerät lügen nicht.
Das Auto ist eine Druckkammer und das gilt es auszunutzen.

Genauso wo die Kiste und die Öffnung + Woofer sind, alles das spielt eine Rolle, schon das verschieben von nur 10 cm kann 3db kosten und die hört man!
Was natürlich stimmt ist das probieren. Klingt ja jede Zusammenstellung in jedem Auto anders. Man muss aber deshalb nicht eine Anlage mit guten Werten von Stufe und Woofer in den "Sand setzen".
Ich kenne Leute die sich posend mit 4 30iger Woofern prässentieren, allerdings kann man das selbe Ergebnis mit einem 30iger auch haben und sogar noch besser. :effe:
Es ist mit Sicherheit nicht ganz einfach eine sehr gute Abstimmung zu finden, aber wer viel probiert und vorhandenes Wissen umsetzt kommt auch an sein Ziel. Mit obiger Variante, die aus Woofer und BR-Öffnung in eine Richtung zeigen, ist dies am leichtesten zu realisieren.

Was ich mit Portlänge und Größe geschrieben habe ist, das man durch die Länge und die Größe die Reso bestimmt.
So kann man mit einer 1/8 BR-Öffnung der Wooferfläche und einer Länge von zB. 25 cm die selbe Reso haben wie mit 1/4 BR-Öffnung und 32 cm Länge. ;)
Allerdings ändert sich der Klang! Viele Wege führen nach Rom, deswegen werden auch alle Berechnungsprogramme andere Werte anzeigen für die optimale Box. Im Auto ist es dann wieder was anderes, denn dies spielt ja bekanntlich ein wesentliche Rolle. ;)

Ich kann Patrick verstehen, das Dir die Kiste viel Wert ist, das stimmt, aber du kannst doch nachträglich noch an der Box arbeiten ohne das es jemand sieht aber es besser klingt. Bau sie so das sie passt und wie Du sie berechnet hast oder eben nach Angaben.
Dann hörst Du erstmal bzw. lässt mal von jemanden hören der sich damit auskennt.

Das wichtigste ist aber, das Du am Ende zufrieden bist, auch wenn es nicht die beste Lösung ist bzw. Du nicht weißt ob es die beste Lösung ist.
Leute die da nach Perfektion streben merken bald das es ein Fass ohne Boden ist, weil es immer was zu verbessern gibt.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine ...

schönen Abend
Armin
 
Naja, dann werde ich ne andere Lösung finden, um das Rohr in die gleiche Richtung wie den Sub spielen zu lassen...

Greez
 
bau dir für 6eier ne 4eckige spanplattenbox, grad n quader zammgeleimt und dann probier aus, mach löcher rein und grad mit 12x12cm platte draufgeschraubt wieder zu, so kannste verschiedene portausrichtungen testen.
is gscheider als hier toddiskutiert.

mfg didan
 
Zurück
Oben Unten