Nabend,
da ich ja mit meinem Einbau im Auto zeitlich nicht fertig werde, musste mal wieder die anlage extern aufgebaut werden. Ausschlagebend war eigentlich ein exact! psw269/4 den ich mal zum testen 2-3wochen hier habe

Womit wurde gehört:
Radio: DEX P9 + DEQ P9
Endstufen: Sinfoni 60.1 + 150.2
Kabel: Basic + Mischmasch aus Resten
Strom: Maxxima 900 (13,1V Ruhespannung vorm Test)
Raum: ~42m² Grundfläche, akkustisch leider ungünstig
Primär gings mir aber um den psw 269, da ich sehen wollte, inwiefern er seinem Ruf gerecht wird.
Also musste erstmal ein Gehäuse her:
16l groß, 19mm BirkeMultiplex, verleimt, verschraubt, abgedichtet, Einschlagmuttern....klein und sehr stabil und 100% dicht am Schluß.
So, jetzt mal eine kleine Anprobe des Woofers:
Erste Eindrücke:
Entstammt D-S-T, wie man auf den ersten Blick erkennen kann. Verdammt ähnlich dem exact M18W. Stabiler schwarzer Druckgußkorb, harte Gummisicke mit ausreichend Hubreserve, Membran ähnlich des M18W, wobei hier eine Kombo aus Papier, Kevler etc. gewählt wurde.
Wertige Terminals, sauber verklebte Sicke, hinterlüftete Dustcap, großer Antrieb (hoher Kraftfaktor), alles in allem sauber verarbeitet (und ich bin pingelig
)
erster Höreindruck:
Für einen 10", der zudem noch in kleinen 16l geschlossen aufspielt, bewegt er verdammt viel Luft in dem doch relativ großen Raum. (gebrückt 4 ohm ~600W RMS). Aufgrund des kleinen Volumens und demzufolge den hohen Rückstellkräften kickt er höllisch. Selten so was direktes und schnelles gehört. Ansonsten kommt er auch mit langezogenen Kontrabässen gut zurecht. Für eine audiophile Ausrichtung finde ich ihn in geschlossenen 16l -18l ideal. Wer es tiefer und druckvoller möchte, kann auch BR bauen, womit er auch zurecht kommt. Jedoch mit Einbußen im Impulsverhalten und der Sauberkeit...aber das ist ja nix neues.
Getrennt hatte ich ihn bei HP 25Hz/36db sowie TP bei 80Hz/18dB...wobei man ihn auch gut bei 100Hz/12dB meiner Meinung nach trennen könnte.
Fazit:
Für eine audiophil ausgerichtete Anlage eine Bereicherung, für SPL Jünger gibts besser abgestimmte Produkte. Jemand der nur gut Musik hören möchte, reicht der psw vom druck und tiefgang jedoch aus. Schlussendlich ein hochwertiges Produkt aus dem Teileprogramm eines renomierten Herstellers
da ich ja mit meinem Einbau im Auto zeitlich nicht fertig werde, musste mal wieder die anlage extern aufgebaut werden. Ausschlagebend war eigentlich ein exact! psw269/4 den ich mal zum testen 2-3wochen hier habe


Womit wurde gehört:
Radio: DEX P9 + DEQ P9
Endstufen: Sinfoni 60.1 + 150.2
Kabel: Basic + Mischmasch aus Resten

Strom: Maxxima 900 (13,1V Ruhespannung vorm Test)
Raum: ~42m² Grundfläche, akkustisch leider ungünstig

Primär gings mir aber um den psw 269, da ich sehen wollte, inwiefern er seinem Ruf gerecht wird.
Also musste erstmal ein Gehäuse her:
16l groß, 19mm BirkeMultiplex, verleimt, verschraubt, abgedichtet, Einschlagmuttern....klein und sehr stabil und 100% dicht am Schluß.
So, jetzt mal eine kleine Anprobe des Woofers:
Erste Eindrücke:
Entstammt D-S-T, wie man auf den ersten Blick erkennen kann. Verdammt ähnlich dem exact M18W. Stabiler schwarzer Druckgußkorb, harte Gummisicke mit ausreichend Hubreserve, Membran ähnlich des M18W, wobei hier eine Kombo aus Papier, Kevler etc. gewählt wurde.
Wertige Terminals, sauber verklebte Sicke, hinterlüftete Dustcap, großer Antrieb (hoher Kraftfaktor), alles in allem sauber verarbeitet (und ich bin pingelig

erster Höreindruck:
Für einen 10", der zudem noch in kleinen 16l geschlossen aufspielt, bewegt er verdammt viel Luft in dem doch relativ großen Raum. (gebrückt 4 ohm ~600W RMS). Aufgrund des kleinen Volumens und demzufolge den hohen Rückstellkräften kickt er höllisch. Selten so was direktes und schnelles gehört. Ansonsten kommt er auch mit langezogenen Kontrabässen gut zurecht. Für eine audiophile Ausrichtung finde ich ihn in geschlossenen 16l -18l ideal. Wer es tiefer und druckvoller möchte, kann auch BR bauen, womit er auch zurecht kommt. Jedoch mit Einbußen im Impulsverhalten und der Sauberkeit...aber das ist ja nix neues.
Getrennt hatte ich ihn bei HP 25Hz/36db sowie TP bei 80Hz/18dB...wobei man ihn auch gut bei 100Hz/12dB meiner Meinung nach trennen könnte.
Fazit:
Für eine audiophil ausgerichtete Anlage eine Bereicherung, für SPL Jünger gibts besser abgestimmte Produkte. Jemand der nur gut Musik hören möchte, reicht der psw vom druck und tiefgang jedoch aus. Schlussendlich ein hochwertiges Produkt aus dem Teileprogramm eines renomierten Herstellers
