Hallo zusammen,
Wie im T6-Thread bereits geschrieben, habe ich für relativ kleines Geld einen JL CP108 erstanden. Habe ihn testweise im Bulli verbaut und bin sicher: Der 8W3 bleibt, braucht aber nun ein passendes Zuhause. Habe das Gehäuse ein wenig vermessen. Sind wohl etwa 9,6l netto, davon geht das Chassis noch ab. Der gewinkelte Slot-Port hat eine normale Länge von 48cm bei 2x10cm Format. Die Flares kommen noch dazu, den inneren habe ich dem netto-Volumen zugerechnet. Gefüllt mit einer Menge Watte.
Habe heute mal aus 12mm MDF versucht, einen Prototyp für den Bulli zu bauen.
Zwei Probleme:
1) Am Ende passte die Beleuchtung für die zweite Reihe nicht mehr ganz.
2) Einfach gefaltet bekomme ich die 48 cm plus Flares gar nicht auf die innere Grundfläche von 32x27(ca) cm
Jetzt meine ganz blöde Frage: Macht die Form des Port eigentlich irgendeinen Unterschied? Oder sieht der Slot einfach nur cooler aus? Und bewirken die Flares wirklich was?
Falls nein, tendiere ich gerade ganz stark dazu, ein 0815 ARC8-Gehäuse zu nehmen und einen simplen runden Port nachzurüsten. Hab zwar Bock auf die Bastelei, aber wegen Familie jetzt nicht ganz so viel Zeit dafür. JL sagt ja 9,9l, 51mm Durchmesser und 45,7cm für 35Hz-Abstimmung. Wegen mehr-Volumen durch gesparten Slot müsste man den Port wahrscheinlich neu berechnen, aber das ist mit WinISD ja kein Thema. Slot-Port kann man wahrscheinlich auch nachrüsten (den Keil zum Ausgleich der Trapezform zu erst durch das neue Loch, dann den Rest), aber halt ohne Flares und es bleibt die Frage, ob es den Aufwand lohnt.
Möchte auf jeden Fall keine Diskussionen wegen ARC8 aufmachen, der JL hat mich voll überzeugt. Hammer, was der an den nur 90W RMS meiner M5 an 4 Ohm leistet. Und da bleibt noch Luft für ein Endstufen-Upgrade
Danke für Eure Antworten!
Florian
Wie im T6-Thread bereits geschrieben, habe ich für relativ kleines Geld einen JL CP108 erstanden. Habe ihn testweise im Bulli verbaut und bin sicher: Der 8W3 bleibt, braucht aber nun ein passendes Zuhause. Habe das Gehäuse ein wenig vermessen. Sind wohl etwa 9,6l netto, davon geht das Chassis noch ab. Der gewinkelte Slot-Port hat eine normale Länge von 48cm bei 2x10cm Format. Die Flares kommen noch dazu, den inneren habe ich dem netto-Volumen zugerechnet. Gefüllt mit einer Menge Watte.
Habe heute mal aus 12mm MDF versucht, einen Prototyp für den Bulli zu bauen.
Zwei Probleme:
1) Am Ende passte die Beleuchtung für die zweite Reihe nicht mehr ganz.
2) Einfach gefaltet bekomme ich die 48 cm plus Flares gar nicht auf die innere Grundfläche von 32x27(ca) cm

Jetzt meine ganz blöde Frage: Macht die Form des Port eigentlich irgendeinen Unterschied? Oder sieht der Slot einfach nur cooler aus? Und bewirken die Flares wirklich was?
Falls nein, tendiere ich gerade ganz stark dazu, ein 0815 ARC8-Gehäuse zu nehmen und einen simplen runden Port nachzurüsten. Hab zwar Bock auf die Bastelei, aber wegen Familie jetzt nicht ganz so viel Zeit dafür. JL sagt ja 9,9l, 51mm Durchmesser und 45,7cm für 35Hz-Abstimmung. Wegen mehr-Volumen durch gesparten Slot müsste man den Port wahrscheinlich neu berechnen, aber das ist mit WinISD ja kein Thema. Slot-Port kann man wahrscheinlich auch nachrüsten (den Keil zum Ausgleich der Trapezform zu erst durch das neue Loch, dann den Rest), aber halt ohne Flares und es bleibt die Frage, ob es den Aufwand lohnt.
Möchte auf jeden Fall keine Diskussionen wegen ARC8 aufmachen, der JL hat mich voll überzeugt. Hammer, was der an den nur 90W RMS meiner M5 an 4 Ohm leistet. Und da bleibt noch Luft für ein Endstufen-Upgrade

Danke für Eure Antworten!
Florian