Komponenten-Wahl im Astra H GTC/OPC

BassSuchti

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2006
Beiträge
320
Mahlzeit ...

Ich habe mich durchs halbe Internet gesucht aber nirgends eine Antwort gefunden.

Im Grunde geht es um die Frage, wie groß die Einbautiefe für Lautsprecher in einem Astra GTC/OPC ist.

Ich habe zwar Bilder gefunden, jedoch lässt sich die Tiefe nicht genau erkennen.


Wenn die Einbautiefe nun ausreichend wäre (um die 11 cm), was ich nicht wirklich glaube, dann könnte man doch hinten 16er "Subwoofer" (Bsp. JL Audio) einsetzen und sie per Endstufe antreiben, statt dort den originalen Müll übers Radio mitlaufen zu lassen, richtig ?

Wie dicht die Verkleidung am Lautsprecher sitzt weiß ich nicht, aber ich gehe nicht davon aus, dass man da über Adapterringe noch Einbautiefe rausholen kann.



Ich habe zwar nicht vor, diesen Gedankengang in meinem OPC zu realisieren, aber dennoch würde es mich einfach interessieren.

Also die Einbautiefe und (wenn ausreichend Platz) pro Seite einen 16er "Subwoofer" ...

Sicher wird man damit keine Tiefbass-Orgien feiern, aber bis 50 Hz sollten die kleinen sicher ordentlich was bewegen.


Was sagt ihr dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Guck Dir mal meinen Einbau an, in meinem GTC.
Eventuell ist da was dabei für Dich.
Ich hatte in meinem hinten 16er Basschassis als
Woofer laufen. Kein vollwertiger Ersatz, aber es
ging schon gut.
Genaues Maß habe ich nicht was die Einbautiefe angeht.
Ist auch sehr löchrig das Seitenteil. Muss viel
stabilisiert und abgedichtet werden.
Gruß
 
Nun gut ... jetzt habe ich mir 33 wirklich interessante Seiten in deinem Thread durchgelesen.

Aber zur Einbautiefe hab ich dennoch nichts gefunden ;)

Aber der Thread hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht.

Mal schauen, ob ich mir einen erneuten Einbau antun werde.
 
Wenn man dem älteren Thread aus dem Hifi-Forum glauben darf, dann habe ich endlich die Info, die ich haben wollte ... auch wenn sie von den Fakten her nicht ganz meinen Erwartungen entspricht ...

Original aus dem Forum übernommen

Pos. Max ø mm. Max Einbautiefe mm.
Fronttür - oben 38 26
Fronttür- unten 175 82
Hinten seitlich 145 67

Soll heißen, dass hinten definitiv 16er rein passen, die eine ET von 67 mm haben ... also nichts mit je einem JL Audio 6W3v3 pro Seite.
Zu schade ... die wären sicher sehr interessant gewesen.
 
Hatte hinten Lautsprecher von DLS, Magnat und Phonocar zum testen drin. Die Magnat gingen am besten.
Einbautiefe alle über 65mm. War kein Problem. Hatte ja Adapterringe angefertigt. Wenn man die Lautsprecher
auf die Linie der Türverkleidung rausziehen würde dann gehen noch mal ca. 2cm mehr.
 
Waren es reine TT oder TMT die du verbaut hast ?

Was ist von Audio System zu halten ?

Anschlussweise Stereo oder gebrückt @ 2 Ohm Mono (bzw 4 Ohm Mono bei 8 Ohm Lautsprechern) ?
 
Waren TMT´s, keine speziellen Tieftöner bzw Bässe. Ich hatte sie in Reihe auf 8 Ohm laufen.
 
Welchen Wirkungsgrad hatten die TMTs ?

Wenn die an 8 Ohm schon gut gehen, dann ist an 4 Ohm bestimmt auch gut was möglich.

Denkbar wären doch bestimmt auch kleine, aber wirkungsgradstarke PA-Chassis, oder ?

Eventuell
 
Die haben zusammen max 150Wrms bekommen. Würgegrad lag um die 85db.
PA-Chassis sind hier nicht die erste Wahl. Hier sind Langhuber mit hoher mechanischer
und elektrischer Belastbarkeit zu verwenden. Anders ist die kleine Membranfläche
nicht zu kompensieren.
 
Von Eton gibt es diese 160er POW-Serie mit Wirkungsgrad von 93 dB ...

Denkbare Möglichkeit oder gäbe es bessere Alternativen ?
 
Ich nochmal ...

Beim Frontsystem schwanke ich zwischen 2 Varianten ...

1. Ein "fertiges" Frontsystem, bei dem der HT garantiert ohne irgendwelche Anpassungen passt

2. Ein individuell zusammengestelltes Frontsystem, bei dem der HT dennoch so gewählt werden sollte, dass er sich problemlos ins Spiegeldreieck integriert.


Beim Punkt 1 wurde mir das Eton POW Opel Edition Plug&Play empfohlen ...

Punkt 2 würde ich (falls realisierbar) gern durch die, oftmals gelobten, Hertz - ML 1600 und entsprechende HTs verwirklichen.

Bleibt die Frage, wie die ML 1600 im Astra H klingen (gedämmte Türen natürlich vorausgesetzt).
Ich habe gelesen, dass die nicht überall gleich klingen. Daher nun meine Unsicherheit, was diese Lautsprecher angeht.

Als Endstufe habe ich die Hertz HDP 4 in Betracht gezogen.

Wie auch im alten Auto ist wieder "pegelfester Klang" gewünscht.

Ist das mit den Komponenten machbar ?
Gibt es Alternativen ?

Finanzielles Budget liegt bei maximal 1.200 €

In dieses Budget muss folgendes passen:

- Radioblende von Doppel DIN auf 1 DIN (15 €)
- Lautsprecher (Front) (? €)
- Endstufe (? €)
- Canbus/LFB Adapter mit Phantomspeisung Opel (109 €)
- 2. Batterie (evtl. SPV 20 oder 35 ... gern gebraucht in gutem Zustand)
- Alu-Butyl für vordere Türen und hintere Seitenteile (? €)
- 35mm² Kabel für Versorgung der 2. Batterie, Sicherung (? A)


Radio (P88RSII) und Chinchkabel sind schon (bzw noch aus dem alten Auto) vorhanden, fallen also nicht in die Rechnung mit rein.

Bevorzugte Musikrichtungen gibt es kaum ... ich höre alles ...
Erzält mir mal was dazu ...

Gruß und so ...
BassSuchti
 
Als 35mm² Kabel holst du Schweißerkabel. Gibt es für ca 5€ den Meter. Ist weitaus günstiger als Car Hifi Kabel. Das gesparte Geld investierst du in ein Paar Platten HD2.9 für die Türen.
 
Schweißerkabel ... da kann man doch eigentlich gleich 10 Meter nehmen, oder ?
Von den unverschämt teuren Versandkosten (8,50 €) mal abgesehen ...


Wie viele Matten des HD2.9 soll man bei der Größe nehmen ?

32 x 20 cm ...
 
Wenn du 10 Meter brauchst....... Ich würde so 60-80% der Fläche versuchen mit dem HD zu bedecken.
 
10 Meter, weil die Versandkosten dann eher zu verschmerzen sind ...

Ich habe hier noch diese selbstklebenden Schaumstoffmatten. 20mm dick ... irgendwas mit Tero... im Namen.

Ich habe gelesen, dass es was bringt, wenn man die direkt hinter die TMT an die Türinnenseite klebt. Ich dachte da an 25 x 25 cm pro Seite.
 
Zurück
Oben Unten