Kondensatorkuddelmuddel (MKP, ZN, Oel-Papier, Bypass...)

Falls Marius irgendwann mal sowas vorrätig hat, teste ich es gerne. Übersteigt aber mein Budget bei weitem als Student... Irgendwo steht bei mir immernoch das für mich beste auch unter Berücksichtigung von Kosten/Nutzen im Vordergrund.

Sollte ich im Lotto gewinnen, bezahle ich "Razer/Torben" dafür, mir ne Weiche aus 0,1µF Oel-Papier Kondis zu löten in nem schnieken Gehäuse. :effe: Dumm nur, daß ich gar kein Lotto spiele... :hammer:

@Te-Ha-Mo: Bin ich froh, bald nur noch BWL zu studieren... ;)
 
HAllo FAbian !

Wie hast du denn die schnelle Umsteckbarkeit gewärleistet ? Oder immer erst eingelötet ?
 
Moin Andreas,

soweit ist ja auch alles klar!

... die Frage, die sich mir als Laie stellt ist:
Welchen Einfluß hat das Parallelschalten mehrer kleiner gleicher Caps, statt eines großen Caps auf die Filtereigenschaften?
... daß die Kapazität im Idealfall die gleiche ist, setzen wir mal voraus.

Der Unterschied könnte einfach darin liegen, daß jetzt weniger (Vor-)Widerstände im Signalweg liegen, die sich auf die Filtercharakteristik/Trennung (trotz gleicher Kapazität) auswirken.
 
@Tom,

es sieht auch doch eigendlich nur "besser" aus, wenn man anstelle eines dicken, viiiele Kleine Kondi´s nimmt, oder... :keks: :beer:

weicheNEU1.jpg


Gruß Thomas
 
Irgendwer hatte mal ein Link gepostet wo dass verhalten von Verschiedenen Kondensator-Typen gemessen wurde, das ganze erklärte auch ganz gut die Klangunterschiede von "wissenschaftlicher" Seite aus. Hab den Link (sehr) dummerweise leider verlegt... hat ihn noch jemand parat ?


grüße
jan
 
Moin Thomas,

nette Weiche :thumbsup:
... wenn Du wieder mal im Norden Urlaub machst, komm bitte mit Deinem Wagen, damit ich ihn mal hören kann! :beer: (insbesondere wegen der "Aschebäschä" :D)
 
Buh schrieb:
Irgendwer hatte mal ein Link gepostet wo dass verhalten von Verschiedenen Kondensator-Typen gemessen wurde, das ganze erklärte auch ganz gut die Klangunterschiede von "wissenschaftlicher" Seite aus. Hab den Link (sehr) dummerweise leider verlegt... hat ihn noch jemand parat ?
Irgendwo in der ICQ-History müsste er noch zu finden sein. :hammer:

Gruß
Konni
 
Nicht nur der Widerstand, auch die Induktivität wird mit einer Parallelschaltung der Kondis reduziert.

Klaus Methner hat es auf seiner Seite www.hifilab.de unter Weichenabstimmung sehr schön beschrieben
 
Also bei mir geht die Page vom Methner (hifilab.de) einwandfrei.

Gruß
Konni
 
http://www.zedaudio.com/ gibt es unter TechTalk auch ein paar schöne Artikel...

@astradeluxe: Kondensatorenanschlüsse miteinander verdrillt und dann Krokoklemmen. Ich weiss, nicht optimal, aber die Unterschiede waren und sind (jetzt verlötet ja eh optimaler) da. Dafür stehe ich mit meinem Namen... :keks: :effe:
 
Buh schrieb:
Irgendwer hatte mal ein Link gepostet wo dass verhalten von Verschiedenen Kondensator-Typen gemessen wurde, das ganze erklärte auch ganz gut die Klangunterschiede von "wissenschaftlicher" Seite aus. Hab den Link (sehr) dummerweise leider verlegt... hat ihn noch jemand parat ?


grüße
jan

jetzt bin ich auch schon "Irgendwer" :keks: ;)

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... terschiede

Ps @Jan: Was macht die "Remotegeschichte"?
 
Bitte wieder on topic bleiben, danke, den Rest kann man auch per PM machen. :keks:
 
Moin,

sehr netter Bericht freue mich auf Hörung,nur wenn ich darf..... :D :hammer: :ugly:
 
So spontan wie ich bin, habe ich Marius nach dem Lesen dieses Threads gebeten, mir zum heutigen Treffen in Schenefeld ein paar INTERTECHNIK Ölpapierkondensatoren (0.1µF) mitzubringen und sie als Bypass über die vorhandenen Audyn-Zinn-Caps (3.3µF + 4.7µF) zu löten.
Der Preis: naja - Qualität hat halt seinen Preis, reden wir nicht 'drüber.
Aber das Resultat: Anselm's A25G2 spielten an den Zinn-Caps bereits nie aufdringlich oder spitz. Mit den Ölpapierkondensatoren als Bypass spielen sie noch weicher, noch dezenter, noch "perlender", ohne an Analytik zu verlieren. Claire Marlo oder Amanda McBroom klingen noch "weiblicher", der letzte Rest einer "schrillen" Stimme ist passe. Und das, ob wohl mir Marius gesagt hat, daß die Kondensatoren erst einmal eingespielt werden müssen.
Ich bin jetzt bereits begeistert.

Charlie_W.
 
Charlie_Waldschrat schrieb:
So spontan wie ich bin, habe ich blabla ;) ....Bypass über die vorhandenen Caps zu löten.

Menno, Du Dösbaddel... das habe ich die vor zehn Jahren :kopfkratz: , oder so ... schon gesagt, über den Cap`s gehören gute Bypass-Condis !

Du bist mir ein Taxifahrer, mann mann ... :D

Gruß Rainer, mit grünen Russen als Bypass unterwegs :hippi:
 
Zurück
Oben Unten