Kupferschienen

Kater3 schrieb:
nu mal zum vergolden....
hat das schonmal jemand angefragt einen Metallblock beim Schmuckhändler zu vergolden?
würd mich mal interessieren was das kosten würde...
ich glaub das das garnich soo teuer ist wie viele tun...
oder wo kann man sonst noch vergolden lassen?

Mein Verchromer kann auch vergolden...kostet nicht soo viel,
dauert nur etwas länger weil das Goldbad nicht jeden Tag am Start ist.
Ist immer auch ein Frage der Vorarbeit bzw. wie glatt die Oberfläche nachher sein soll.
Es geht übrigens auch Matt-verchromen..sind auch sehr edel aus.
 
Kann man auch machen, wenn die Batterieklemmen das möglich machen.

Meine sind mit 95er Kabel (15cm) an der Batterie angeschlossen und von da aus wird verteilt.
Und da ich da immer sparsam mit den Längen und großzügig mit den Querschnitten und Auflageflächen bin, ist der Übergangswiderstand zu vernachlässigen.
 
ich habe bei meinem stromverteiler alu genommen und es mit neusilber beschichten lassen.
die beschichtung oxidiert nicht und leitet sehr gut.
sieht silber sehr ähnlich aus.
 
Kurz zum Aluminiumoxid es leitet nicht, es bildet bei Kondensatoren oft die Isolierung der Platten gegeneinander.
 
Hält denn Gold direkt auf Kupfer? Ich arbeite gelegentlich bei einem Leiterplattenhersteller und dort wird zwischen der Goldschicht und dem Kupfer immer erst noch eine Schicht Nickel aufgebracht, weil es sonst angeblich nicht ordentlich hält ...
 
Konni schrieb:
Ich gehe mal davon aus, sonst würde es sicher auch keine Alu-Schwingspulen geben oder Alu-Kabel

Dazu kurz:
Alukabel werden genommen, weil die einfach leichter sind. So ein Kabel für eine Siedlung mit, sagen wir mal 4x100², ist einfach viel leichter als Kupfer. Aber das wiegt trotzdem ganz schön.
Hatte auch schon oft solche Alu-Adern in der Hand und hab überlegt. Aber wegen dem oxidieren und vor allem der 3eckigen Form, hat sich das schnell erledigt ;)



Gruß, Flo S.
 
Huricane2033 schrieb:
...denn alu bildet innerhalb von sekunden eine solche schicht auch wenn sie vielleicht am anfang nur sehr dünn ist. man müsste also in rekordzeit das metal blankschleifen und den kabelschuh dranmachen.
...

Hinter mir zur Glovebox schau ... :D :hammer: :ugly:
*Argongefluteter Arbeitsbereich damit sich keine "leicht gefährliche" Stoffe entzünden könne :bang:

gruß Raffnix, ...
der auf die Oxidschichtsch..., oder schmiert ihr eure Kabel auch dicke ein bevor ihr sie quetscht?
 
prozac schrieb:
Hält denn Gold direkt auf Kupfer? Ich arbeite gelegentlich bei einem Leiterplattenhersteller und dort wird zwischen der Goldschicht und dem Kupfer immer erst noch eine Schicht Nickel aufgebracht, weil es sonst angeblich nicht ordentlich hält ...

Hi,

das hält eben nur bedingt, sieht man ja an "günstigen" Kontaktklemmen und so wo es abblättert. Ansonsten hast Du recht, da kommt noch Nickel und/oder Vanadium dazwischen. ;)

--------------

Mich würde interessieren wie es mit dem Kontaktwiderstand aussieht, wenn Kupfer verchromt oder Messingbeschichtet ist?
Messing sieht aus wie Gold und ist ja eine Kupfer-Zinn-Legierung ... könnte da was gehen, oder?
Und kostet nicht mehr als verchromen.

Gruß
Armin
 
wie siehts mit verzinken aus? könnt ich bei uns inner arbeit amchen lassen ... hätt hier noch nen meter cu schienen da :beer:
fals ich das überlesen habe sorry :/
 
ich habe mal beim energieversorger gearbeitet die meinten wenn wir kupferkabel verlegen würden dann wären wir schon vor 20jahren pleite also und ich hatte auch mal ein 4x150mm² kupferkabel in der hand! das ist sowas von sau schwer da trägste vom alu gleich sehrviel mehr gut ich habe es nur gezogen weil es nicht lang war aber hoch heben musste ich es ja schon und das war net so einfach!

edit: wo bekomme ich den solche kupferschienen her???
 
Kellerklausi schrieb:
wie siehts mit verzinken aus? könnt ich bei uns inner arbeit amchen lassen ... hätt hier noch nen meter cu schienen da :beer:
fals ich das überlesen habe sorry :/

cool, ...
könnt ihr auch alu verkupfern? :D

Smith schrieb:
edit: wo bekomme ich den solche kupferschienen her???
bekomm meine vom schrottplatz, .. da kostet es nicth viel ...

gruß raffnix
 
also entweder blank lassen ...

00078.jpg




was dann nach ner Zeit so aussehen kann ...

00204.jpg


00205.jpg




oder lieber gleich verzinnen, was einem viel ärger erspart ;)

e0304.jpg




Der Stromfluss sollte dadurch eigentlich so gut wie nicht beeinflusst werden, die Zinnauflage ist sehr dünn.
 
Die verzinnte Variante sieht sogar noch schicker aus ... :hippi:
Würde ich auch so machen, wenn ich die Möglichkeit hätte.

Gruß
Konni
 
wo kann ich verzinnen lassen und was kostet das ungefähr? hab noch anderthalbmeter cu schienen hier liegen ... :bang:
 
das würde mich jetzt auch interessieren mit dem verzinnen lassen!
 
Zurück
Oben Unten