Ladegerät CTEK Multi XS 7000

TreoAndi schrieb:
im grunde ist es wurst die 0,3volt mehr machns net fett. ich lade im winter sowie im sommer mit 14,7volt.
Zum Glück muss ich deine NSB nicht kaufen ...

Gruß
Konni
 
und ob 0,3V was ausmachen... 14,4V sind schon die Obergrenze ;)
 
im winter kannst meißtens schon mit 14.7 volt laden (gibt auch fahrzeuge deren lichtmaschine ab ner gewissen temperatur im winter die spannung erhöht, volvo z.b. soweit ich weiß).

aber grundsätzlich sagen 14.7 volt passt für jede batterie is mal totaler blödsinn ;)
 
mal was anderes, ich hab seit heute mittag auch n 7000er, welches auch locker flockig mit laden begonnen hat, leider gab es vorhin ein Stromausfall, seitdem ist nichts mehr mit laden, das Ctek will nicht mehr angehen? Isset schon kaputt?

Aeusserlich hat es keinen Schaden.


Henrik
 
Henrik das hatte ich bei meinem ersten CTEK 7000er auch! Eingesteck Modus eingestellt, dann flog die Sicherung. Hab es dann umgetauscht! Mit dem neuen Geräte hatte ich dann keine Probleme!!
 
Irgendwie scheinen die 7000er sehr instabil zu sein, oder? Ich hab schon bestimmt 5x von plötzlichen Defekten gelesen ...

Gruß
Konni
 
mh...meine beiden laufen immernoch perfekt :ka:
wobei eigentlich immer eins von beiden irgendne batt lädt...

evtl sollte man mal ja die kleinen hinweise auf dem ding lesen... von wegen "ERST anklemmen, DANN einstecken..."
 
moin,

eine frage...

habe das ctek 3600... rechne ich meine batterien mal zusammen komme ich auf 165 ah...

in der beschreibung von dem ding steht drin... batterien von 1,2 - 120 ah können damit geladen werden.

beim ctek 7000 von 14 - 225 ah...

möchte im nächsten auto dann auch bei größerer lichtmaschine mir noch eine zusätzliche optima gönnen... da wäre dann doch auch ein größeres ladegerät sinnvoll oder?!

wie seht ihr das so?! das kleinere ctek geht sicher auch... nur wird sich das wohl doch etwas mühen dann...

oder gleich was GESCHEITES und das 25000er?!

weihnachtliche grüße :D
 
hi

"Die extreme Wärmeentwichlung und die Ausbeulungen machen mir jedenfalls sorgen"

würde ich mir wirklich mal gedanken machen...messen!
ich lade mit so einem 100 ampere netzgerät, aber sowas...noch nie


olli
 
vectraoli schrieb:
hi

"Die extreme Wärmeentwichlung und die Ausbeulungen machen mir jedenfalls sorgen"

würde ich mir wirklich mal gedanken machen...messen!
ich lade mit so einem 100 ampere netzgerät, aber sowas...noch nie


olli
Ich denke da hat er sich bestimmt gedanken gemacht vor 2 jahren :D
 
über die spannungen zu debattieren ist imho kompletter quark, da ihr die ladenethode dahinter nicht kennt.. ;)

ich lade mit selber nach constant voltage bis 14,7X nach temperaturen auch an 14,8 und häng hinterher noch ein paar stunden konditionierung mit 13,8 dran.

zur volladung muss nebenbei eine spannung von ~14,8 nach akku und temperatur erreicht werden.

das dauernde volladen ist eh quark da volladung an der akkulebendsdauer nagt, ebenso wie die entladetiefe und ganz wichtig!!! temperatur! ^^ batterien im motorraum sind eigendlich die purste folterei.

alle 3-6 monate lade ich voll, auch nur um die kapazitätsreserven nicht verkümmern zu lassen und etwas der sulfatierung entgegenzuwirken. ich nenn sowas... gutes gewissen..

irl ist die mehrladung nach dem ersten motorstart schon fast wider verpufft.. nach 3 tagen fahren ist alles wie vorher... immer normalbetrieb vorausgesetzt, mit anlage geht es deutlich schneller. ohme grosse musik kommen die akkus im auto auch auf ihre "volladung" nicht die technische.. aber im auto steht wie erwähnt die technische volladung eh nur bis zum motorstart, ist danach weg und wird auch bis zum nächsten nachladen nichtmehr reinkommen..


gruß, geithain
 
ihr sollt auf meine frage eingehen und nicht auf den quark vor von 2 jahren... :D
 
großes ladegerät macht das laden nur schneller..

was war deine frage denn genau ;) so wirklich herauslesen konnt ich die nich

gruß
 
Zurück
Oben Unten