laden der batterie bei gleichzeitigem musikhören möglich?

andere frage: was hast du vor?

am rande:
ich würd gern mal wissen wie das beim ctek ist: es hat keine automatische ladeelektronik? kein bock jetzt im netz zu suchen. ich häng mein dryfit 12 stunden an die batterie und das gerät checkt das alles für mich ab.

was steht denn bei euch so im handbuch vom ctek?
 
doch es hat automatische regelende elektrik. darum gehts bei mir auch auf erhaltungsladung obwohl die batt gradmal 12,5v hat.......... warum? will doch nur das die batt. endlich voll wird! :cry:
 
also, meine hat KURZ nach dem laden 13,8V (durch die spannung des ladegerätes).

die spannung fällt oft innerhalb der ersten stunde auf ca. 12,6V zurück, das ist ganz normal (ruhespannung). annähernd voll kann sie trotzdem sein.
 
achsop ja das hab ich auch beobachtet am multimeter. das sie alle 10sekunden um 0,1 abfällt die spannung. evtl liegts aber auch an den leeren batterien des multimeters :ka: :wayne:

schade. was bringt mir dann die angabe von endstufen wieviel leistung sie bei 13,8v bringen. die spannung hat die batt ja nicht im stand.

nochwas: wie können dann die batterien von pollin wenn sie geliefert werden 13,x V spannung haben?
 
dforce schrieb:
schade. was bringt mir dann die angabe von endstufen wieviel leistung sie bei 13,8v bringen. die spannung hat die batt ja nicht im stand.

naja, die angaben sind in meinen augen recht unseriös, sollen kunden schmeicheln die auf WATT aus sind.

die 13,8V sind aber durchaus gängig, weil in etwa diese spannung anliegt wenn die lima läuft (motor an)

dforce schrieb:
nochwas: wie können dann die batterien von pollin wenn sie geliefert werden 13,x V spannung haben?


also meine batterie hatte 12,6 V ruhespannung als sie hier ankam (war auch von pollin).
 
was mich aber nerv ist das das ladegerät abschaltet obwohl noch keine 14,4 oder 14,7V erreicht sind. dad versteh ich neeeeeed :wall:
 
Beim 3600 ist es so, dass kaputte Batterien als solches erkannt und erst garnicht geladen werden. Dann blinken die beiden LEDs, die für "laden" und "voll" stehen (siehe Anleitung!). War z.B. bei meiner Pollin-Hawker so, nachdem sie ein Jahr ohne Pflegeladen in Betrieb war.
Am besten mal an ner anderen, sicher intakten Batt testen.
 
bei mir zeigts aber keinen fehler an. allerdings geht er mir zu schnell in die pulserhaltung......... :ka:
 
also das meine anlage mehr strom zieht als durch das ladegerät reinkommt halte ich für unwahrscheinlich da ich bei solchen "probehörungen" selten laut mache und selbst wenn sowas mal vorkommen sollte habe ich immer eine kontrollanzeige im auge und kann sehen wann es kritisch wird. außerdem waren die 10A nur ein beispiel. das gerät kann 20A ladestrom wenn es sein muss und 20A werden wohl fast nie von meiner anlage verbraucht. vielleicht mal kurz bei ner pegelorgie aber danach wird ja wieder leiser gemacht und so kann sich die batterie wieder etwas aufladen.

der regler an meinem gerät begrenzt nur den strom (ampere) mit dem geladen wird. die spannung regelt das gerät selber und so gegen ende des ladevorgangs wird auch der strom (ampere) runtergeregelt. vom prinzip ist der regler nur dafür da, dass man z.b. eine sehr kleine batterie nicht mit 20A ladestrom kaputt macht. so modern, dass das ladegrät die angeschlossene batterie analysiert und den besten ladestrom raussucht ist es nun doch wieder nicht. ich habe so ein industrieladegerät was wohl schon zimlich alt ist aber immer bestens funktioniert hat und es immer noch tut. und die säure batterien haben sich ja eigentlich nicht verändert seit damals.

naja werde jetzt die tage mal ne versuchsreihe mit meinem ladegerät starten. habe mir ne alte autobatterie besorgt die zwar technisch noch ganz passabel ist aber halt für den winter im auto nichts mehr taugt. werde mit dem ding mal testen was das ladegerät kann und vorallem ob es einwandfrei geht und in welchem bereich sich der ladestrom und die spannung bewegen. möchte ungern meine intakte autobatterie für sowas nehmen da sie kaputt gehen könnte wenn das gerät ne macke hat. deshalb auch die alte batterie fürs testen. wenn die kaputt geht dann ist mir das wurscht da sie nichts gekostet hat.
 
hm, schwer zu sagen was da nun nicht richtig klappt. hast du mal probiert, nur jeweils eine batterie zu laden? Also, ob das Ladegerät dann auch so schnell in die Pulserhaltung geht...
 
ne noch nicht. is mir auch zuviel akt das jetzt umzubauen. vor allem bei der kälte ;P.
also das gerät lädt auf jedenfall das merkt ich sonst wenn der bass wieder zu lahm wird *gg*. aber es ärgert mich bisschen das meine batts die spannung ned auf höherem niveau halten können. c'est la vie.
 
Angenommen das Ladegerät wird an der original Baterie angeschlossen, wird die Zusatzbaterie eigentlich automatisch mitgeladen? Sind ja schließlich verbunden....

Mein Problem ist, das meine Zusatzbaterie so verbaut ist, das es ein erheblicher Aufwand wäre mit dem Ladegerät direkt an die Bat im Kofferaum zu gehen.
 
@ dforce und sägezahn
Dann nehmt doch vorne die Polklemme vom + von der Batterie ab und hängt das Ladegerät auf Masse und die Polklemme... dann wird nur hinten geladen. Oder auf Masse und + Pol der Starterbatt, um nur vorne zu laden. ;)
 
Ja, hatte ich auch schon mal überlegt, wusste aber nicht ob man das Ladegerät direkt an den Polen der Zusatzbaterie anschließen muss. Aber normalerweise müsste doch die Hintere Baterie mitgeladen werden oder? Ist doch schließlich am Stromkreislauf angeschlossen. Ein Relai verwende ich auch nicht.
 
Ja, wenn beim Laden beide zusammenhängen, werden natürlich beide geladen. Problem dabei ist, dass die hintere eventuell bauartbedingt einen höhere Spannung, also 14,7V benötigt um voll zu werden. Das könnte einer handelsüblichen Starterbatt wiederum schaden (deshalb werd ich mir auch ein relais einbauen, damit ich vorne nicht extra abklemmen muss).
 
Habe vorne ne Exide XXL und hinten ne Kinetic HC 800 ?! Kann das Probs geben. Kenne mich mit dem ganzen physikalischen Krams nicht aus....
 
ja, die xxl ist soweit ich weiss eine normale säurebatterie (nicht auslaufsicher). daher benötigt sie nicht die ladung mit puls bzw. kennlinie. kann gut sein, dass sie das nicht so gut wegsteckt.
von daher lieber trennrelais einbauen oder oder die kinetik vorm laden abklemmen.
 
Zurück
Oben Unten