playitloud
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 09. Dez. 2009
- Beiträge
- 1.050
Hallo Forum,
in der Bucht habe ich eine "Carpower D-Rex 1202" erstanden. Jetzt wollte ich den Monacor-Amp am heimischen Netzteil probeweise checken. Das Netzteil liefert max. stabilisierte 60 Volt und 60 Ampère (kein Witz!)
Tatsache ist: Nach Anschließen von gut 15 Volt Versorgungsspannung und Einschalten der 12 Volt-Remote Leitung leuchten die blauen LED´s der Endstufe kurz auf, werden dann dunkler, gleichzeitig bricht die Spannung auf ca. 7 Volt zusammen und DAS NETZGERÄT GEHT IN DIE STROMBEGRENZUNG
Die Stromzufuhr habe ich mit kurzer 35mm²-Leitung angeschlossen.
Nun bin ich nicht so der Car-Hifi-Experte, aber nach Adam Riese wurden in dem Moment mehrere 100 Watt Verlustleistung verbraten, ohne dass die Endstufe im Endeffekt funktioniert...
Mehrere Fragen:
Hat mir der E-Bay-Kollege eine kaputte Endstufe verhökert?
Mache ich was falsch? (Oder soll ich da wirklich ne Autobatterie ranhängen, mit dem Risiko, dass mir alles um die Ohren fliegt?)
Kann es wirklich sein, dass ein Class-D Verstärker solche exorbitanten Leerlaufströme (> 60A) zieht?
Hat jemand mal die Stromaufnahme seines D-Rex gemessen?
Für mich sieht das aus, wie wenn da intern nen Kurzschluss ist.
Zu meinem normalen Wirkungsbereich gehört beruflich die Energietechnik, bin gelernter Funkelektroniker und in Sachen Schaltungstechnik bewandert.
Viele Grüße,
Jürgen
in der Bucht habe ich eine "Carpower D-Rex 1202" erstanden. Jetzt wollte ich den Monacor-Amp am heimischen Netzteil probeweise checken. Das Netzteil liefert max. stabilisierte 60 Volt und 60 Ampère (kein Witz!)
Tatsache ist: Nach Anschließen von gut 15 Volt Versorgungsspannung und Einschalten der 12 Volt-Remote Leitung leuchten die blauen LED´s der Endstufe kurz auf, werden dann dunkler, gleichzeitig bricht die Spannung auf ca. 7 Volt zusammen und DAS NETZGERÄT GEHT IN DIE STROMBEGRENZUNG

Die Stromzufuhr habe ich mit kurzer 35mm²-Leitung angeschlossen.
Nun bin ich nicht so der Car-Hifi-Experte, aber nach Adam Riese wurden in dem Moment mehrere 100 Watt Verlustleistung verbraten, ohne dass die Endstufe im Endeffekt funktioniert...
Mehrere Fragen:
Hat mir der E-Bay-Kollege eine kaputte Endstufe verhökert?
Mache ich was falsch? (Oder soll ich da wirklich ne Autobatterie ranhängen, mit dem Risiko, dass mir alles um die Ohren fliegt?)
Kann es wirklich sein, dass ein Class-D Verstärker solche exorbitanten Leerlaufströme (> 60A) zieht?
Hat jemand mal die Stromaufnahme seines D-Rex gemessen?
Für mich sieht das aus, wie wenn da intern nen Kurzschluss ist.
Zu meinem normalen Wirkungsbereich gehört beruflich die Energietechnik, bin gelernter Funkelektroniker und in Sachen Schaltungstechnik bewandert.
Viele Grüße,
Jürgen
