Leerlaufstrom Endstufe D-Rex 1202

playitloud

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Dez. 2009
Beiträge
1.050
Hallo Forum,

in der Bucht habe ich eine "Carpower D-Rex 1202" erstanden. Jetzt wollte ich den Monacor-Amp am heimischen Netzteil probeweise checken. Das Netzteil liefert max. stabilisierte 60 Volt und 60 Ampère (kein Witz!)
Tatsache ist: Nach Anschließen von gut 15 Volt Versorgungsspannung und Einschalten der 12 Volt-Remote Leitung leuchten die blauen LED´s der Endstufe kurz auf, werden dann dunkler, gleichzeitig bricht die Spannung auf ca. 7 Volt zusammen und DAS NETZGERÄT GEHT IN DIE STROMBEGRENZUNG :kopfkratz:

Die Stromzufuhr habe ich mit kurzer 35mm²-Leitung angeschlossen.
Nun bin ich nicht so der Car-Hifi-Experte, aber nach Adam Riese wurden in dem Moment mehrere 100 Watt Verlustleistung verbraten, ohne dass die Endstufe im Endeffekt funktioniert...

Mehrere Fragen:
Hat mir der E-Bay-Kollege eine kaputte Endstufe verhökert?
Mache ich was falsch? (Oder soll ich da wirklich ne Autobatterie ranhängen, mit dem Risiko, dass mir alles um die Ohren fliegt?)
Kann es wirklich sein, dass ein Class-D Verstärker solche exorbitanten Leerlaufströme (> 60A) zieht?
Hat jemand mal die Stromaufnahme seines D-Rex gemessen?
Für mich sieht das aus, wie wenn da intern nen Kurzschluss ist.

Zu meinem normalen Wirkungsbereich gehört beruflich die Energietechnik, bin gelernter Funkelektroniker und in Sachen Schaltungstechnik bewandert.

Viele Grüße,
Jürgen ;)
 
hallo

auf jedenfall zu viel
:kopfkratz:
könnte ein netzteilschaden sein

Mfg Kai
 
Jop, zu viel.

(Fast) Eindeutig gebratene Netzteil-FETs würde ich sagen.


Gruß Tobi
 
Ich gehe davon aus das das Netzteil auf 14V einstellbar ist, oder?
Wenn ja ist mit ziemlicher Sicherheit die Stufe defekt. Ich schätze das da die Endstufentransistoren
und wahrscheinlich dann auch die Vorstufe hinüber ist.
Wurde Die Endstufe als in Ordnung verkauft ?
 
Tonart Dirk schrieb:
Ich gehe davon aus das das Netzteil auf 14V einstellbar ist, oder?
Wenn ja ist mit ziemlicher Sicherheit die Stufe defekt. Ich schätze das da die Endstufentransistoren
und wahrscheinlich dann auch die Vorstufe hinüber ist.
Wurde Die Endstufe als in Ordnung verkauft ?
Hallo, die Endstufe wurde als "4 Stunden gelaufen" und neuwertig verkauft, natürlich Privatverkauf, ohne Rücknahme. Aber damit kommt er nicht durch, hier liegt eindeutig ein MANGEL vor, oder?

Danke für die Antworten, Netzeilschaden...hab ich schon befürchtet! Übrigens gibt Monacor einen Betriebsspannungsbereich von 11-16 Volt an, zuerst hab ich es mit 13 Volt probiert und dann mit 15 Volt - gleiches Ergebnis. Das Netzteil hat natürlich einstellbare Spannung und Strombegrenzung jeweils über 10-Gang Poti, es stabilisiert mit einer Restwelligkeit von 1 mV (Volllast) - dafür wiegt es soviel wie ne Waschmaschine :D Also der Amp muss vorher schon abgeschossen gewesen sein.
Der Kiste hab ich sogar eine "Akklimatisierungsphase" im gut geheizten, trockenen Raum gegönnt (wegen Gefahr von Kondenswasserbildung).

Hat jemand Erfahrungswerte mit den korrekten Leerlaufströmen dieser Endstufen?

Gruß, Jürgen ;)
 
hallo

ganz einfach ! falsche artikelbeschreibung :stupid:

ruhestrom :kopfkratz: max 10-15A was dann aber auch schon viel wäre

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
hallo

ganz einfach ! falsche artikelbeschreibung :stupid:

ruhestrom :kopfkratz: max 10-15A was dann aber auch schon viel wäre

Mfg Kai
Hm, >10 A für Class-D Verstärker, die sich ja sehr guten Wirkungsgrad auf die Fahne schreiben?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben (Testbericht?), dass der Leerlaufstrom der Stufe irgendwo bei rund einem Ampère liegen soll!?
 
playitloud schrieb:
irgendwo bei rund einem Ampère

Jop, das kommt hin...zwischen 1A und 3A oder so, würde ich für OK finden. Was sich eine Colli reinzieht weiß ich nicht, aber für "normale" Stufen sollte das hinkommen.


Gruß Tobi
 
Okidoki, dann werde ich mal den "Verkäufer kontaktieren" :cry:
Ist das lästig, wenn man Geld für was zahlt, was es nicht tut...grmpf!

Erstmal Danke für die Hilfe an Euch.

Gruß, Jürgen ;)
 
playitloud schrieb:
Mache ich was falsch? (Oder soll ich da wirklich ne Autobatterie ranhängen, mit dem Risiko, dass mir alles um die Ohren fliegt?)
Okay, er wollte es so haben, hat gemeint meine Stromversorgung wäre nicht adäquat. Ein Test am Auto mit 100 Amp. LiMa und dicker Batterie brachte es an den Tag: 3 durchgebrannte 30 Ampère-Sicherungen am Amp waren das Ergebnis = Amp defekt, grml!
So zahlt man halt wieder Leergeld...CLASS-D Endstufe (min. 500 Watt an 4 Ohm) gesucht :D

Gruß, Jürgen ;)
 
Sodele,
abschließende Bemerkung: Der Amp ging auf die Reise "return to sender", Kohle hab ich wieder.

Für den vorgesehenen Einsatz wurde eine IMPULSE SD-1200 von einem Foren-User angeschafft, die mit 3,8 Ampère Leerlaufstrom bei 14,4 Volt auch für basskräftigen Auftritt vorgewärmt wird :D

Gruß, Jürgen :bang:
 
Hallo Leutchen..

ich habe ein recht großes Problem mit meiner D-Rex 1202
> Seit einigen Tagen gibt sie keinen Mucks mehr von sich :(
Also sie geht ganz normal an. Die LED's Leuchten auch alles Gut.
Normalerweise, wenn sie Angeht kommt doch so ein kleines "Klicken"
Dieses Klicken ist nicht mehr.. - Zudem kommt kein Ton mehr aus der "Kleinen".

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. :(
 
Zurück
Oben Unten