Licht flackern trotz Zusatzbatterie und zwei Kondensatoren

kann dir grad nicht ganz folgen, wie schließt Du Kondensatoren denn sonst im Auto zur Pufferung an? Wieso muss der Wiederstand hoch sein ??? genau andersherum, der Wiederstand sollte möglichst gerig sein, was denkst Du warum hier etliche die Elektronik entfernen um möglichst geringe Wiederstandswerte zu erreichen ?
 
@zak und Denis
Ihr redet eindeutig aneinander vorbei, zak spricht vom Innenwiderstand und Denis vom Lastwiderstand.

Je kleiner der Innenwiderstand desto besser ist es, da die Spannungsquelle schneller mehr Strom abgeben kann.
Der Lastwiderstand muss natürlich extrem hoch sein sonst würde der Kondensator ja eine Last sein welche die Batterien leer saugt...
 
Pug_87 schrieb:
Komischerweise fangen trotzdem meine
Lichter an unter Last zu flackern. :kopfkratz:
Eine bescheidene Frage: WELCHE Lichter flackern? Scheinwerfer oder Innenraumbeleuchtung, oder...? Nicht dass hier an der falschen Stelle nach Querschnittsproblemen gesucht wird :hammer:

Gruß, Jürgen
 
Wann hast du die Batterien das letzte mal geladen?
Ich hatte das Problem auch mal....
(Verbaut war damals ne 74ah und ne 26ah Bat....)
Einmal über Nacht am 8a(14,9V) Ladegerät gehabt und ab dann nie wieder Probleme.... zumindest nen Versuch wäre es wert...
 
Sonic excellence schrieb:
Hallo,
http://www.hifi-music.de/shop/35-mm-Str ... in-Germany[/url]

Die Starterbatterie ist denke ich die Originale von Peugeot. Kommt mir aber zu klein vor bei so einen Auto das viel elektronischen Schnickschnack
wie elektr. Sitze und Sitzheizung und so was hat. Die Zusatzbatterie hatte ich gebraucht gekauft und vorher geladen. Ich denke die Batterien sind in Ordnung.
Zu der Frage welche Lichter flackern. Es flackern nur die Scheinwerfer was ich sehr komisch finde. Der Innenraum bleibt stabil.
Weder das Tacho noch die Instrumente flackern.

Vor allem wird doch die Zusatzbatterie mit geladen von der LiMa. Hatte es aber trotzdem vorher geladen.

Auf jeden Fall schon mal danke für eure Hilfe.
 
Ich glaube deine Lichtmaschinen Laderegler spinnt ein bisschen und regelt nicht ordentlich aus. Dadurch kommen Spannungsschwankungen von bestimmt 3V zustande und das kann schon für flackern sorgen. Wie stark ist denn das Flackern?

Bitte unbedingt mal die Ruhespannung und Spannung unter Last messen.

Sonic excellence meint was anderes. Du hast den neuen Kabelschuh auf den alten dreckigen OEM Kabelschuh draufgelegt. Dadurch hast du höhere Übergangswiderstände. Neuer Kabelschuh -> alter Kabelschuh -> Blech. Dreh es bitte um auf alter Kabelschuh -> neuer Kabelschuh -> Blech.
 
Hi.

War das nicht so, dass wenn das Auto läuft man die Lichtschwankungen kaum vermeiden kann?

LiMa macht 14,4V, Batts haben 13.
Jedes mal wenn die Lima nicht nachkommt, springen die Batts dann ein.

So habe ich das zumindest mal hier gelesen.

Lg
Sew
 
Die Oberflächenspannung der Batterie ist aber höher, wenn die LiMa läuft. ;)
 
Style22 schrieb:
Bitte unbedingt mal die Ruhespannung und Spannung unter Last messen.
Also ich habe jetzt mal folgendes gemessen:

Motor an Anlage aus an der Starterbatterie: 14,54 V
Motor an Anlage an unter last an der Starterbatterie zwischen 13,96 und 14,43 V
Motor an Anlage unter last an der Sub Endstufe zwischen 13,27 und 14,28 V
Motor aus Anlage aus hat sich nach etwa 10 min auf 12,27 V an der Starterbatterie und an der Sub Endstufe auf 12,28 V eingependelt.

Sind diese Werte normal oder bedenklich?

Style22 schrieb:
Sonic excellence meint was anderes. Du hast den neuen Kabelschuh auf den alten dreckigen OEM Kabelschuh draufgelegt. Dadurch hast du höhere Übergangswiderstände. Neuer Kabelschuh -> alter Kabelschuh -> Blech. Dreh es bitte um auf alter Kabelschuh -> neuer Kabelschuh -> Blech.

Danke für die Ausführliche Erklärung. Das habe ich jetzt geändert. :thumbsup:
Mal schauen ob es besser geworden ist. Glaube ich jetzt aber noch nicht dran.

Verstehe immer noch nicht wieso nur die Scheinwerfer flackern und der Innenraum bleibt stabil.
Was mich noch mehr wundert ist, dass es bei normalem Bass heftiger Flackert als bei richtig tiefem Bass.

Wenn gewünscht kann ich ja auch mal ein Video machen. Damit man auch mal sieht, wie stark es flackert. ;)
 
Pug_87 schrieb:
Style22 schrieb:
Bitte unbedingt mal die Ruhespannung und Spannung unter Last messen.
Also ich habe jetzt mal folgendes gemessen:

Motor an Anlage aus an der Starterbatterie: 14,54 V
Motor an Anlage an unter last an der Starterbatterie zwischen 13,96 und 14,43 V
Motor an Anlage unter last an der Sub Endstufe zwischen 13,27 und 14,28 V
Motor aus Anlage aus hat sich nach etwa 10 min auf 12,27 V an der Starterbatterie und an der Sub Endstufe auf 12,28 V eingependelt.

Sind diese Werte normal oder bedenklich?

Ich hab doch gesagt lad mal Voll !

Ne volle Zusatzbatterie passt sich nur an die andere beim anschließen an mehr nicht ;)

Hau das Ladegerät gegen Möglichst lange und du wirst ruhe bekommen ;)
 
Also die Zusatzbatterie hatte ich schon vor dem Einbau voll geladen.
Die Starterbatterie ist doch auch voll?!? Bin grade nochmal messen gegangen. 12,42 V

Sollte doch normal voll sein.
 
also grundsätzlich würde ich bei 2 unterschiedlichen batterien ein relais verbauen.
die ruhespannung sollte bei 12,6V liegen.
viele agm batterien sollten idealerweise mit einem passenden zyklenladegerät geladen werden, da die limas idr. weder die spannung bringen können noch einen kompletten zyklus abfahren können (fahrzeit).

ich hatte bis vor kurzem 2 exide (säure) batterien und einen kleinen kondensator verbaut. damit wurde eine vrx 6 und eine steg k 2.03, (beide nicht sehr stromsparend) angetrieben, ohne lichterflackerei :)

ich denke in deinem fall ist min. eine der beiden batterien platt oder die agm ausgenuckelt und muss dringend artgerecht geladen werden.



gruß seb
 
Ladeleitung erneuert/verstärkt? Hatte in meinem Auto das gleiche, trotz Varta silver und Exxide Zusatzbatterie und 5 Farad.
Ladeleitung mit 25mm² verstärkt und schon war Ruhe...
 
bei 12,4 V ist die Batterie alles andere als voll geladen ...
 
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl da mal Hand an zu legen :D
 
Gundis schrieb:
zak1976 schrieb:
bei 12,4 V ist die Batterie alles andere als voll geladen ...

Zustimm... Meine hier sind bei 12,8-12,78V wenn sie voll sind...

Dachte eigentlich das sei voll. Aber gut dann werde ich die ausbauen und mal voll Laden lassen.
Mal sehen ob dann das Problem endlich gelöst ist. Ob 0,3 V da so viel ausmachen mag ich zu bezweifeln. :D
Aber testen werde ich es.
 
Slartibartfass schrieb:
Ladeleitung erneuert/verstärkt? Hatte in meinem Auto das gleiche, trotz Varta silver und Exxide Zusatzbatterie und 5 Farad.
Ladeleitung mit 25mm² verstärkt und schon war Ruhe...

Wie gesagt ich komm gar nicht an die Lichtmaschine dran. Der Wagen ist mit dem großem Motor ziemlich verbaut. Deswegen auch das Bild.
Da müsste ich die komplette Stoßstange abnehmen denke ich. Oder irgendwie von unten und eine Hebebühne hab ich nicht.
 
najo eigentlich sollte das kabel zwischen lima und bat auch so ausgelegt sein, dass es den strom auch "sinnvoll" liefern kann, den die lima generiert.
das massekabel hingegen (batterie > karosserie) ist möglicherweise nicht für extreme zusatzverrbaucher ausgelegt. hier könnte oder sollte man nachbessern.



gruß seb
 
Wie wäre es denn, wenn ich die zwei Etons raus schmeiße und mir nur eine Audison LRx 5.1K holen würde?
Wäre das nicht Stromsparender? Vor allem hätte ich auch mehr Platz im Kofferraum.

Braucht ne Digitale Endstufe mehr oder weniger Strom als ne Analoge?
 
Zurück
Oben Unten