Lockerer Kabelschuh auf Stromkabel -> Folgen?

Gack schrieb:
gut gepresst ist besser als gelötet. vom Widerstand und von der mechanischen Dauerlast
Hi!

Da bin ich mir nicht sicher… Auf jeden Fall muß es dafür richtig gecrimpt sein. Leider wird ja oftmals nur mit den Werkzeugen geklemmt, die grade zur Hand sind. Wenn ich diese schwarz-gelben Zangen sehe wird mir auch ganz schwarz-gelb vor Augen…! :ugly:

In der Firma haben wir Pressen die hydraulisch arbeiten und von zwei Mann bedient werden müssen: Da hab’ ich dann auch Vertrauen…! :D

Deshalb nach dem Crimpen noch zusätzlich Löten. Schaden kann es nicht.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
schmiddie schrieb:
blödsinn, meine hat 28,... incl. versand und ner ordentlichen rechnung gekostet :effe:

mußt halt nach ner kerb-zange guggen und nich wie alle hier im forum nach ner 6-kant zange :ugly:

hi,
aus der praxis:

6 Kant verpressung presst 25 % kleiner, als vercrimpung.
Vercrimpung drückt nur material aus einer ecke aufs kupfer.
Bei der verpressung kannst von ausgehen das n normaler mensch ohne grösseren aufwand und brutalität das kabel netmehr ausm schuh bekommt.

Das einfachste und effektivste:
Dickeres lötzinn um kabelende wickeln.
Kabelschuh etwa 2 mm aufbohren, das ganze verpressen und heissmachen.

Gruss,
Marc, der in der Firma von 16 - 250 mm² alles gesehen und verarbeitet hat. (Schaltschrankbau)
 
Rainman schrieb:
6 Kant verpressung presst 25 % kleiner, als vercrimpung.
Vercrimpung drückt nur material aus einer ecke aufs kupfer.
:kopfkratz:
ich hab keine crimpzange :!: (hab ich nirgends geschrieben)

ps: dankedir für deinen praxistip, ich bin selbst elektriker
 
huhu phillip,
es hörte sich so an, wie die "Crimpzangen" dies ja für die grossen queerschnitte für aderendhülsen auch gibt.

Welchen bereich machst du elektrisch, Hausmontage oder irgendwleche Fachbereiche?

:alki: Marc
 
Rainman schrieb:
Das einfachste und effektivste:
Dickeres lötzinn um kabelende wickeln.
Kabelschuh etwa 2 mm aufbohren, das ganze verpressen und heissmachen.
Tach!

So ähnlich arbeiten auch Luftdichte Reparatur-Verbindungen bei Airbus (Splice). Die sind vorverzinnt und werden nach dem Zusammenstecken nur noch heiß gemacht. Dadurch werden sie verlötet und verschrumpft.

Bei Signalkabeln weiß ich aber aus Erfahrung, daß es klanglich am besten ist so wenig Strecke wie möglich mit Lötzinn zu Überbrücken. Bei Stromkabeln sollte es auch nicht schaden… Deshalb möchte ich kein Lot dazwischen haben. :)



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
ich verstehe nicht wieso hier lot mitverarbeitet werden soll :?: :ugly: :wall:

auf der sekundärseite an niederspannungs-trafos fliessen ströme von über 1000A pro phase. dort wird NICHT EIN EINZIGES kabel verlötet und alles funzt über jahre / jahrzehnte :wayne:

aber im carhifi is es natürlich super :stupid:
 
Mit einer amtlichen Zange für Männer sollte kein Bedarf für eine zusätzliche Verlötung sein, weil es einer Kaltverschweißung wohl sehr nahe kommt. Wenn so eine Zange nicht zur Verfügung steht (ist nicht gerade ein Schnäppchen), ist eine Verlötung aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit, eine widerstandsarme und feste Verbindung herzustellen. Wichtig dabei ist, dass das Lot auch richtig fließt und nicht nur als "Hut" auf das Kabelende aufgesetzt ist. Mit einem normalen Lötkolben ist das wohl nicht zu bewerkstelligen, so dass eine Lötlampe den Vorzug bekommen sollte.

Gruss, Wolli.
 
Philipp, ich glaub dir hört keiner zu! ;)
Wie oft sehe ich dich gegen den Strom "reden". Es scheint aber keinen Zweck zu haben! :hammer:

Lass sie einfach tun und mach deine Kabel weiterhin ordentlich :D



Mal ganz ehrlich... der Philipp macht das doch beruflich... Er wird euch schon keinen Nonsens erzählen, sondern will Tipps geben.

Grüße,
Andrej der eine 6-Kantpressung vorzieht *g*
 
Hallo!!!

auf der sekundärseite an niederspannungs-trafos fliessen ströme von über 1000A pro phase. dort wird NICHT EIN EINZIGES kabel verlötet und alles funzt über jahre / jahrzehnte

aber im carhifi is es natürlich super


MEINE WORTE!!! Muss dem Phillip da voll zustimmen!
Aber jeder wie er will!
Ich glaube,erst wenn man mal wirklich den Stromfluss gefühlt hat,weiß man WAS Strom ist!!!! :D :D :D

Gute Nacht

mfg

stefan
 
Ich muss dem Philipp auch recht geben!

Ich durfte auch schon 11 Einzeladern (280qmm) mit Kabelschuhen versehen, das im Winter bei -10C in nem Trafohäuschen. Das ganze ohne hydraulische Presszange! Da wirds einem schnell warm :ugly:


Gruß
Flo S., der auch Elektriker ist
 
so brutal waren se in meiner lehre gottseidank nich zu mir :eek:

aber 200m 240² ziehen is auch ne gepflegte knochenmühle :ugly: :alki: :abgelehnt: :band:
 
Och, halb so schlimm. War zwar mühseelig, aber es gehört dazu sag ich einfach mal. Ich bin da nicht so :)

Und das Kabel musste ja vorher auch noch verlegt/gezogen werden. Wie gesagt, es waren EINZELADERN 280qmm. Das ganze 11mal drausen im Graben und dann drinnen in der Halle auf die Pritsche legen :hammer:
Is einfach ein toller Beruf :D

Aber beim Kabel ziehen is immer der Wurm drin. Es geht nie gerade aus oder so. Und dann mit solchen Querschnitten machts noch mehr Spass :ugly:
Da hast schon recht Philipp
 
schmiddie schrieb:
betriebselektriker / anlageninstandhaltung ;)

falls du mal irgend was von Simatic schrottest kommt es zu mir :-)


@Rest: Lot leitet schlechter als Kupfer. Also warum den "Übergang" von Draht zur Hülse mit schlechten Material füllen??

Außerdem wenn sich die Litzen mit Lot vollsaugen brechen sie bei mechanischer Dauerbelastung. Was "freie" Kuferdrähte eben nicht tun.


Aber alles besser als vorverzinnen und dann NUR quetschen. Da Lot ein Kaltfließverhalten hat, rutscht es irgend wann raus



Kumpel von mir arbeitete im damaligen Bayernwerk (Braunkohlekraftwerk) und die pressten auf 200mm² STARR.
Zum Biegen brauchte man nen Bunsenbrenner :wegschleich:
 
@gack:
genauso ist es

@all:
wer nicht, wie ich z.B., die Moeglichkeit hat, Profiwerkzeug in der Firma, zu Hause oder beim Einbauer zu nutzen, wnde sich einfach an einen entsprechenden Betrieb in der naehe.
Aus Erfahrung weiss ich, das gegen einen geringen "Unkostenbeitrag" da Hilfe kein Problem ist, selbsz schonmal 30 50qmm-Kabelschuhe fuer 5,- pressen lassen....
 
Hab mal ne original Klauke Zange aus eBay für 21€ gezogen.
stark abgenutzt (die gelben Plastikhülsen überm Hebel) ansonsten ist ja das Ding nciht klein zu kriegen

Weil er so lange für den Versand brauchte hat er mir zu entschuldigung 2 Stück geschickt :effe:
 
Zurück
Oben Unten