LS Kabel Verbinden OHNE löten?

Bleibt immernoch das Problem mit der Oxidation der Kontaktflächen.

Der Kontakt wird immer schlechter werden.

Das einzig sinnvolle ist Löten oder Crimpen.

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2
 
ich find die Wagoklemmen auch nicht schlecht. Vorallem weil sie sich wieder öffnen lassen.
Ansonsten könnte ich noch Rundsteckhülsen vom RC-Modellbau empfehlen, die gibts auch "vergoldet". Damit werden im Normalfall die Motoren von Elektro RC-Cars mit dem Fahrtregler verbunden.

http://www.ebay.de/itm/120826935266?ssP ... 1436.l2649
 
Likos1984 schrieb:
kabel zusammen zwirbeln und isotape herum :effe:
wenn schon prosch dann richtig... also das gute tesa statt isoband :taetschel:

ich löte wo es geht, ansonsten crimpen/splice
Wenns lösbar bleiben muss dann steckverbinder aufcrimpen oder mit Adernhülsen in Lüsterklemme.
 
die Rundsteckverbinder sind auch nicht wirklich ne tolle Lösung, die Isolierung hält auch bei vernünftiger und richtiger Pressung nicht sehr viele Ein- und Aussteckvorgänge durch.
 
bei mir haben die rundstecker bzw dessen isolierung noch nie probleme gemacht.
nutze die meist auch nur zum testen.
wenn dann alles so klappt/konfiguriert ist wie geplant, kommen stoßverbinder zum einsatz.

blubb
 
Stimmt hatte ich auch mal Probleme mit den Isolierungen. Liegt dann aber meist an "günstig" gekauften Teilen. Zur Not kann man die Isolation ja mit Schrumpfschlauch selber neu machen.
Schrumpfe da eh meist zwecks besserer Farbcodierung nochmal mit nem kleinen Stück drüber.
 
Ich fand Wagoklemmen auch immer Praktisch. Bis meine Eltern zu mir mal sagten ich soll mal nach dem Licht im Esszimmer gucken ("Geht net"). Da hatte der Elektomeister soche wohl auch bei der 300W 12V Strahlerverkablung verwendet. Naja ich hab den Weggeschmolzenen Plasticklumpen mit Mettallbestückung dann weggeworfen der beinahe das Haus abgefackelt hätte.
 
"The right tools for the job" - Dem E-Meister hätte ich die für max. 16 A ausgelegten WAKO-Klemmen um die Ohren geschlagen - das ist grob fahrlässig! Für so eine Überlastung sind die Dinger nicht ausgelegt, das ändert aber nichts an ihrer Eignung für einen großen Bereich an Installationen.
Wer schon mal eine Dose mit überlasteten, seit Jahren nicht nachgezogenen "Dolly-Klemmen" (das sind die mit einer Schraube...) gesehen hat, der freundet sich schnell mit den federbelasteten Klemmen an :keks:
 
mh, wie schlagen sich die wago dann bei nem 6 mm² kabel subwoofer kabel? Ausgelegt bis 41 Ampere....
 
Zurück
Oben Unten