LS Kabel verlängern

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo zusammen,

ich wollt mal fragen wie man am besten Lautsprecherkabel im Auto verlängert, sei es wegen Endstufen versetzen oder sonst was.
Einfach per Klemme oder besser löten? Oder neues Kabel legen da man sich Störungen einfangen kann?

Würde mich mal Interessieren wie man das am besten löst.
 
löten würde ich nicht. entweder neue Strippe ziehen oder nen Quetschverbdinder
 
sauber korrekt löten und nen selbstklebenden Schrumpfschlauch drüber, dann passiert da nix.
 
Bei so etwas nehme ich klassisch den Lötkolben und dann Schrumpfschlauch.

Dieter
 
Löten ist nur bei hohen Spannung oder Strömen kritisch falls Lötstelle schlecht und zu hoher Übergangswiederstand und Erwärmung der Lötstelle . Seit Jahren Crimpen wir daher nur mehr bei Schienenfahrzeugen , früher wurde immer gelötet

Im Auto absolut unkritisch , auf Isolierung Achten dann passt es
 
Am löten ist nichts kritisch. Schrumpfschlauch drüber und dann paßt es.

Hier wird jeder seine eigene Philosophie haben.

Momentan steht es 5 zu 2 für das Löten.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die Stelle nicht unter Zug steht oder mechanisch irgendwie beansprucht wird, ist es egal. Hab bis dato Quetschverbinder genommen weil ich nicht löten kann.
 
Ich habe vom bekannten ETechniker den Tip bekommen 2-3cm beidseitig abzuisolieren, dann die über diese Länge zu verdrillen und zu verzinnen.
Rückseitig den Lötkolben an das Kabel legen und von vorne Lötzinn ran führen. So zieht das Lötzinn schön durch die gesamte Verdrillung.

Dann umklappen und Schrumpfschlauch drüber ;)

Funktioniert hervorragend und franst nix aus.
 
Okay das sind dann schon ein paar Infos.
Ich denke die Lösung von Theees würde ich bei mir dann ggf. auch anwenden.
 
Eine kleine Waco Klemme oder eine einfache Lüsterklemme tuts auch! :)
Jetzt steinigt mich :D
 
hätte ich auch nichts gegen. klanglich macht es zumindest keinen unterschied :thumbsup:

solange feuchtedicht und gut isoliert geht alles was hält.
 
Pressverbinder können halt den Nachteil haben dass das Kupfer mit der Zeit eine Oxidschicht bildet, wir nutzen im Geschäft Pressverbinder die anschließend mit einem Wärmeschrumpfschlauch überzogen werden der einen Kleberanteil hat. Somit ist die Verbindung vor Feuchtigkeit und Sauerstoffgeschützt. Preis - Leistungstechnisch, wird die Lötverbindung wohl die beste Variante sein. Würd emich mal interessieren ob der Kombiverbinder genug Lot für Feinstadrige Litze enthält, da die Menge nicht unherblich sein ist, die benötigt wird.
 
Eine ordentliche Crimpung ist gasfrei, da darf nix oxidieren, ansonsten is was schiefgelaufen.

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
 
Das ist richtig, aber es ist nicht gasfrei sonder gasdicht, aber nur wenn eine Mehrkantpressung angewendet wird. Aber bei normalen Stossverbindern bekommst du keine Gasdichte verpressugn hin da brauchst du dann welche die mit fett oder Gel gefüllt sind.
 
Eine ordentliche Crimpung ist gasfrei, da darf nix oxidieren, ansonsten is was schiefgelaufen.

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk

Hinter der Pressstelle liegt i.d.R. aber noch was offene Litze. Von da aus zieht die Feuchtigkeit ins Kabel.
Ich kenne Fälle, wo bei gutem Kabel in der eigentlich trockenen Tür, ca 50cm korrodiert waren :ugly:
 
Zurück
Oben Unten