LZK Front vs Sub einstellen mit Mosconii 4to8

Ein Bild sagt tausend Worte..

Hast Du auch irgendwelche Messdiagramme dazu?
 
Was dein Bassloch angeht, wirst du nicht viel machen können, außer baulich was zu verändern, denke ich mal. Bei 13er TMT finde ich das Verhalten aber relativ normal. Manchmal bringt es was, die Chassis zu tauschen, bei mir gingen die Rainbow GL-W6 Germanium ein gutes Stück tiefer als die AA 165G. Wüsste jetzt aber keine 13er Empfehlung in die Richtung, und Wunder sind damit auch nicht zu erwarten.

Du könntest versuchen, mit 12 dB zu trennen, oder probiere mal Linkwitz Filter, da ist die Beugung um die Trennfrequenz herum etwas flacher und breiter.

Bei der Übernahmegeschichte ist wichtig, die akkustische Flanke zu betrachten. Was man am DSP eingestellt hat, führt also nicht unbedingt zu der erwarteten Übernahme. Da muss man eigentlich das DSP so einstellen, dass man mit dem Messmikro zwei halbwegs gleich abfallende Flanken erhält und dann entsprechend die Phase setzen.

Kann also sein, dass du die TMT mit 6 dB trennst und den Sub mit 24 dB und dadurch zwei gleiche Flanken erhältst. Die Hubbegrenzung für den TMT ist dann allerdings kaum noch vorhanden.
 
@ der sturm. ja genau so sieht es aus. ich habe die akkustische flanke eingestellt. und habe den Sub bei 24 und highpass tmt bei 12 dann kommt es halbwegs hin, nur eben eigentlich zu weit auseinander. bei 6 db trennung spielt der kleine 13er voll mit ohne hubbegrenzung. der ist akkustisch schon mit einer flanke unterwegs wie der Sub bei 24db. ausser für die hubbegrenzung bräuchte ich da eigentlich gar keine Trennung nach unten hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da hilft wahrscheinlich nur Umbauen. :D

Die TMT weiter nach vorne/unten bringen unterstützt etwas im Bassbereich. Oder halt mal schauen, ob man den Einbauplatz für was Größeres aufweiten kann.
 
ja die beiden letzten Posts haben es gut zusammengefasst. Reso bei 70Hz, das sagt schon alles. Den darunter zu zwingen ist glaube ich nicht soo gut. Und Einbauplatz ohne Fußraumgain.

Betreiben unterhalb der Resonazfrequenz durch starken Gain unterhalb von 70Hz wäre glaube ich nicht sehr gut.

Dafür habe ich durch die hohe Einbauposition im E39 weniger Fuß- und Beinverdeckung und bin näher am Hochtöner!

Aber ja, das Teil kann einfach nicht mehr und den Sub muss ich sehr hoch laufen lassen um die Lücke zu füllen.

Nicht wirklich optimal, aber dafür eben auch der Aufwand extrem gering, das Separate geschlossene Gehäuse ist wirklich Gold wert. Die Tür kann bleiben wie sie ist und der Speaker hat ein für sich abgeschlossenes Gehäuse. Das merkt man z.B. wenn der Pegel höher wird. Mich hört man auch bei sehr hoher Lautstärke an der Ampel nicht wenn man neben dem Auto steht, obwohl im Innenraum die kleine Hölle abgeht ;-). Die tür spielt eben nicht mit, wie bei vielen anderen denen man so auf der Straße begegnet :lolschild:. Da kann man draussen fast in gleicher Qualität wie im Innenraum mithören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten