Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dankedas sind Chip-Verstärker
jetzt noch die JL / Alpine Serien dazu - und die Pioneer GM-D sowie Kenwood xCelon Serie..proprietäre Endstufen in Class D findet man bei JL-Audio, Alpine und Mosconi ab ONE
, beim Chip Einheitsbrei sinkt mit jedem Vergleich das Niveau
Spannend, was hier ein und derselben Suppe hinein interpretiert wird.
Leute, das sind Chip-Verstärker, TI, NXP und IR geben die Performance vor.
Fast alle nicht brückbaren Verstärker basieren auf Texas Instruments TAS 56xx ff. in BTL (~100W) oder PBTL (~200W) Schaltung.
(Matsch, Helix P/V, ESX, Mosconi)
Bei brückbaren Class D ist der NXP 8954TH (höherwertig) oder das Standard IRS20xx (gut&günstig) Design verbaut.
(Audison, Mosconi D2 / Pico, Helix M)
Allen gemeinsam ist ein geringer Spielraum die Performance zu beeinflussen, das Ref-Design der Hersteller ist schon nah an 100%.
Wirklich proprietäre Endstufen in Class D findet man bei JL-Audio, Alpine und Mosconi ab ONE. Hier würde ein Vergleich wirklich Sinnmachen, beim Chip Einheitsbrei sinkt mit jedem Vergleich das Niveau.
mfg Micheal
Nein. Allen genannten Herstellern traue ich zu ein ordentliches Netzteil zu bauen.Also stellst du die These auf dass man den Rest des Verstärkers einfach ignorieren kann?![]()
Tut mir Leid wenn Dir mein Kommentar nicht passt. Bitte einfach ignorieren und in der geschönten Welt bleiben.Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch nicht immer seinen Senf dazu geben.
Tut mir Leid wenn Dir mein Kommentar nicht passt. Bitte einfach ignorieren und in der geschönten Welt bleiben.
mfg Micheal
OK, verstanden.Dein Kommentar ist mir egal, stimmt halt einfach nur nicht was du da schreibst. Du machst dich hier komplett lächerlich.
OK, verstanden.
Da ausser "keine Ahnung", "Senf" und "lächerlich" nichts kam verabschiede ich mich jetzt von Dir.
Bye
Das war auch schon 2006 Bestandteil der Soundjurorenschulung... ;-)Nicht auf das verbaute Equipment sondern auf das was raus kommt zu achten ist mittlerweile Schulungsbestandteil bei AYA Juroren, bei der EMMA wirds nich anders sein.
Spannend, was hier ein und derselben Suppe hinein interpretiert wird.
Leute, das sind Chip-Verstärker, TI, NXP und IR geben die Performance vor.
Fast alle nicht brückbaren Verstärker basieren auf Texas Instruments TAS 56xx ff. in BTL (~100W) oder PBTL (~200W) Schaltung.
(Matsch, Helix P/V, ESX, Mosconi)
Bei brückbaren Class D ist der NXP 8954TH (höherwertig) oder das Standard IRS20xx (gut&günstig) Design verbaut.
(Audison, Mosconi D2 / Pico, Helix M)
Allen gemeinsam ist ein geringer Spielraum die Performance zu beeinflussen, das Ref-Design der Hersteller ist schon nah an 100%.
Wirklich proprietäre Endstufen in Class D findet man bei JL-Audio, Alpine und Mosconi ab ONE. Hier würde ein Vergleich wirklich Sinnmachen, beim Chip Einheitsbrei sinkt mit jedem Vergleich das Niveau.
mfg Micheal
Dann wird es irgendwann zwischen 2006 und 2018 jemand vergessen haben.Das war auch schon 2006 Bestandteil der Soundjurorenschulung... ;-)
Wie ich weiter oben bereits geschrieben habe muss der Mythos des Jurierens nach Material vor meiner Zeit entstanden sein da ich es so noch nicht erlebt habe. Ich habe weder jemanden beschuldigt oder angesprochen und wusste bis heute nicht dass Du mal Juror gewesen bistIch weiß nicht, auf was ihr hier anspielt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das schon immer Bestandteil war - ich saß da ja 2006 in der Schulung. Auch war das Thema "Markenfixierung" schon immer eines. Ich habe auch privat nie wissen wollen, was eigentlich verbaut ist und lieber erstmal gehört und mir dann den Einbau angeschaut.
"Digital" muss nicht schlecht sein, Genesis nicht immer gut (exemplarisch als Metapher herausgepickt). Im Home-Hifi höre ich z.B. auch mit Pascal-Audio Modulen sowie Hifiakademie-Endstufen, die sich auch im A/B-Vergleich nicht verstecken müssen mit guten Analogen. Hypex UCD wiederum habe ich aussortiert nach Hörtests - ist aber alles subjektiv.
Im Auto hatte ich mal eine Rodek 480 FRD, eine der frühen full range Digitalos. DIE klang richtig gruselig...
Dazu haben wir beide im Januar 2023 per PM geschrieben mein Lieber... ;-)...und wusste bis heute nicht dass Du mal Juror gewesen bist.