Magnetostaten Hochtöner / Dipol

Kellerklausi

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
3.831
Hallöchen zusammen,

hat schon mal jemand im Auto mit AMT Hochtönern als Dipol experimentiert?
Konkret geht es um einen Harwood AMT 25.2 :)

Erhoffe mir mit dem Dipol eine größere Bühnentiefe sowie durch den AMT an sich mehr Dynamik und Auflösung ...
Habe aktuell die MicroXT Ringradiatoren von Exact.
 
Hi,

wie willste die als Dipol verbauen? Bei den Gegebenheiten im Auto?
Mischung aus Direktschall und Reflexionen sind doch meißt das Problem.

Ich selbst hab 20cm Magnetostaten liegend auf dem A-Brett. Spielen indirekt über die Scheibe. Ich bin begeistert. :liebe:

Wie Anselm immer sagt, probieren, machen, tun ;-)

Grüße
Carsten
 
Würde sie im Bereich der Spiegeldreiecke/A-Säulen verbauen und nach hinten offen lassen.
Der rückwärtig abgestrahlte Schall wird durch ne Filzschicht gedämpft und könnte mit der kleinen Laufzeitverzögerung mMn. zu einem gefühlt tieferen Klangbild führen, da der Kopf ja eh das "Echo" rausrechnet.

Zur Not kann ich hinter dem Hochtöner immernoch dicht machen.

Wichtiger wäre mir vor allem auch der Temperatureinfluss im Auto ... reicht ja in Deutschland von -25°C bis +80°C (Diesen Sommer vielleicht auch mehr >.<)
 
so etwa ?

p1090984klein_832.jpg


siehe hier : http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?646583-AMG%B4chen-Elch-Time-to-say/page8&highlight=mercedes
 
Habe hier kleine airborne Amt liegen, würde ich auch direkt einbauen, wenn sie nötig wären :)
 
NAja ... meine angedachten AMT sind etwas größer und flacher, aber ja so ähnlich. Sind das die Hertz MT´s?
 
ja sieht nach nem ML500 aus
leider nicht mehr zu haben
 
Dipol offen lassen hätte ich Angst um den Focus. Da scheiß ich auf Tiefe.
lieber bedämpfen und dicht machen
 
Joa, das wird dann das Experiment Gack :)
Focus wird größtenteils eh vom Mitteltöner kommen, der wohl der L4SE wird ...
 
die vom bild sind liegend die ml500r. Bild ist vom *V6* hier ausm Forum. Von ihm hab ich meine auch bekommen. Lecker MT. Funktioniert über scheibe wirklich gut. im direktschall waren sie mir nen tick zu auflösend. da kam der rest der Anlage nicht mit.
Zu den HT kann ich leider nicht viel sagen.
 
Danke für die Info Kaufi :)
Mitteltöner Bändchen kommen bei mir nciht in Frage, ich brauche MT´s mit Trennfrequenz im Bereich um 200Hz mit viel Pegel .. sonst haperts mit der Ankoppelung zum TT bei mir im Auto :(
 
Klausi,
Dipole spielen gut in sehr großen Räumen, weil dann die Reflexionen des rückwärtig abgestrahlten Schalls nicht so schnell kommen.. Wie groß ist dein Auto? :) Denke auch an die Öffnungswinkel - Magstaten und auch AMT haben nach oben/unten nur ca +/- 5 - 10 Grad, also ist in der Höhe sehr genaues Ausrichten auf die Nase wichtig. Oder halt wie bei Carsten, dann alles via (diffusierenden) Reflexionen. Aber halt rückwärtig keine Schallabgabe.

Carsten: freue mich zu hören, dass das Experiment geglückt ist!
 
Zurück
Oben Unten