Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sch.... Wetter!derfuss schrieb:Test heute Nachmittag (bei Regenfreiheit)
hätte das wohl jetzt ausgeschlossen...das sind doch Äpfel und Birnen
derfuss schrieb:Klar, dass die zweierlei Standpunkte zum Tunneleffekt jeweils die Extreme darstellen. Aber schon der Verstand sagt, dass es einen Einfluss haben muss. Wenn der LS durch einen schmalen Spalt die Luft drücken muss, ergeben sich zwangsläufig unvorhersehbare Parameter durch den Einbau, die bei der Auslegung vom TMT sicher nicht in dem Maß mit berücksichtigt sind. Durch das entstehende Luftpolster (wegen unzureichenden Möglichkeiten, die Luft wegzupumpen) steigt die Einbaugüte, und der LS klingt wie in einem zu kleinem Gehäuse, koppelt nicht ans Türvolumen an, wofür er bestimmt war...
Ich hab lieber einen TMT der so spielt wie vorgesehen, als ein zufällig vielleicht sogar brauchbares Ergebnis bei einfacherem Einbau. Auch besteht so noch die Möglichkeit tunnelempfindliche, "zickige" LS zu testen/verbauen.
Vielleicht spielen Görlich-Chassis selbst im Tunnel noch so gut, das man gar nicht erst anfängt, sich Gedanken darüber zu machen...
Vielleicht geht aber noch deutlich mehr mit "Belüftung"...
Kann wohl kaum einer sagen, weil auf dem Niveau nicht viel testend gebastelt wird, mehr auf die Qualität der Produkte gesetzt und ein normal guter Einbau als gut genug vorausgesetzt wird.
Fakt ist aber auch, dass die Fahrzeugakustik trotz Umbau bleibt (im Golf Peak bei 125 und 900Hz). Möchte auch zum jetzigen Zeitpunkt sagen das die verbesserte LS-Beatmung nicht der Quantensprung schlechthin ist. Das Ergebnis rechtfertigt für mich aber den Aufwand und ich bin, wenn auch noch weit entfernt, dem "Zufrieden-Sein" einen großen Schritt näher. Durch den gleichzeitigen Wechsel von sperrigem TMT gegen die A165 mit Standart-DIN-Körbchen ist's sicherlich auch besonderst deutlich bei mir rüber gekommen. Den für mich dynamischeren Mittelton und das insgesamt angenehm unauffällige, neutrale TMT-Auftreten laste ich mal dem Chassiswechsel an. Dem Umbau kann ich wohl die deutliche Milderung von regelrechtem Dröhnen im Fußraum zuschreiben. Das extreme Abkippen der Bühne im Grundton ist fast beseitigt. Die Musik löst sich auch weitaus besser vom Lautsprecher.
Erst jetzt gehen auch Männerstimmen (wenn auch noch leicht verschnupft)...
Erst jetzt klingen Gitarren mit natürlichem Volumen/Größe (vorher doppelt so groß)....
..damit ist alles gesagtZusammenfassung:
Die Offenbarung schlechthin bringt die TMT-Beatmung nicht.
Es ist (besonderst unter Klangfuzzis) aber ein nennenswerter Punkt
unter vielen, auf dem Weg zur (für sich) perfekten Anlage.
Es handelt sich anscheinend auch hier wieder um ein Steinchen, das seinem Teil zum Gesamtergebnis beiträgt. Aber natürlich auch wieder kein Allheilmittel… Oder?
Hallo Thomasderfuss schrieb:…
Für mich ist das Thema durch!
…