MDF Gehäuse lackieren ?

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Wollte grad mein neues Subwoofer Gehäuse kurz mit der Sprühdose (auch für Holz geeignet) Matt schwarz lackieren. Das ging ja wohl voll in die Hose.
Die Flächen sind voll gefleckt und kisselig, die Kanten saugen die Farbe einfach nur weg.

Daher meine Frage an Euch, weil ihr das doch bestimmt schon mal gemacht habt:

Gibt es spezielle Farbe für MDF?
Muss ich das grundieren, wenn ja womit?
Wie habt ihr das gemacht?

Danke schon mal für Eure Hilfe!
LG Nico :beer:
 
es gibt spezielle Grundierung für mdf
mdf saugt richtig viel

für kleinere flächen ist es aber sicher günstiger und auch einfacher einfach mit der sprühdose paar mal drüber zu dampfen

oder vorher einmal abspachteln oder so
was auch hilft sind Graffiti dosen. die trocknen viel viel schneller (nein ich ziehe nicht nachts um die Häuser und betätige mich künstlerisch, habe die dosen für mich aber auch mal als lackiermaterial entdeckt, da es total einfach zu verarbeiten ist und viel günstiger ist)
 
Hallo,

Am besten MDF Grundierung, grade auf den Kanten fast unverzichtbar.. ausser du Feinspachtelst vorher..
 
oder sprühspachtel - geht auch noch
dann nass drüber schleifen und dann kannst Du auch Hochglanz lacken
 
Danke!

Geht die Grundierung jetzt auch noch?
Hab ja schon 2 Schichten aus der Dose drauf.
Oder muss ich das nochmal nachschleifen?

Hätte nicht gedacht, dass das Zeug so saugfähig ist...

Gruß Nico
 
Ich würds grob anrauhen .......

Aber die Stöße wirst so oder so sehen, die kommen irgendwann durch :kopfkratz:
 
Mdf mit Dose zu lackieren ist echt miss. Da kommt einfach zu wenig Lack raus.
Am besten lässt es sich mot der Pistole Lackieren die verschiedene Einstellungen zulässt.
Die erste Schicht ist wie eine Grundierung, da ist es egal welchen Farbe drauf kommt!
Als näschstes muss das Mdf zwischen geschliffen werden. Der Lack wird nur angeschliffen!!! 200er Schleifpapier ist recht ok. Die Kanten müssen sehr ordentlich geschliffen werden, da ist es ratsam noch etwas feineres Schleifpapier zu nehmen.
Dann kommt der Lack drauf mit der endgültigen Farben. Wenn der Zwischschliff gut war, kannst der Klarlack drauf, wenn nicht, heisst es nochmal schleifen :wall:

Dann ist das Mdf fachlich richtig lackiert :keks:
 
Da bin ich ja beruhigt. Ich schleife das dann vorm grundieren nur an.

Dass die erste Schicht auch als Grundierung funktioniert kann ich gar nicht glauben. Auf die Kanten konnte ich den Sprühkopf direkt aufsetzen und die Farbe wurde sekundenlang einfach weg gesogen.

Klarlack werde ich nicht brauchen. Will das nur schwarz Matt haben.

Da es robust sein soll, überlege ich, anstatt normaler Farbe so ein kunststoff Zeugs zu nehmen, wie man es auch bei Betonböden in Werkstätten nimmt.


Da fällt mir ein, wenn das Zeug Farbe schon so weg saugt, nimmt es dann im Auto nicht auch schnell Feuchtigkeit auf und quillt dann auf?
 
nimmt es dann im Auto nicht auch schnell Feuchtigkeit auf und quillt dann auf?

Ja, dass tut es, aber nur an Stellen wo es sehr nass ist, z.B. In der Tür oder so.

Gruß Thomas
 
Paiza schrieb:
Mdf mit Dose zu lackieren ist echt miss. Da kommt einfach zu wenig Lack raus.
Am besten lässt es sich mot der Pistole Lackieren die verschiedene Einstellungen zulässt.
Die erste Schicht ist wie eine Grundierung, da ist es egal welchen Farbe drauf kommt!
Als näschstes muss das Mdf zwischen geschliffen werden. Der Lack wird nur angeschliffen!!! 200er Schleifpapier ist recht ok. Die Kanten müssen sehr ordentlich geschliffen werden, da ist es ratsam noch etwas feineres Schleifpapier zu nehmen.
Dann kommt der Lack drauf mit der endgültigen Farben. Wenn der Zwischschliff gut war, kannst der Klarlack drauf, wenn nicht, heisst es nochmal schleifen :wall:

Dann ist das Mdf fachlich richtig lackiert :keks:

Und selbst dann kann dir der Lack einsacken, wie ich bei meinen Teilen feststellen musste. MDF+Spachtel direkt neben GFK+Spachtel und trotz ordentlicher Vorarbeit und Zwischenschleifen sackt der Lack nach und reisst dann...
Es gibt ganz spezielle Grundierung für MDF, die verhindert sowas, hab allerdings noch keine Empfehlung dafür - muss mich da selbst noch informieren.
 
Hab mit jetzt "Schöner Wohnen MDF Grundierung" geholt und der erste Anstrich ist schon drauf. kostet 8.99 Euro die Dose beim Hagebau.

http://www.schoener-wohnen-farbe.de/rea ... inter%5D=8



Sagt mal gibt es spezielle Farben mit denen man so eine Antirutsch-Beschichtung hin bekommt wie bei Skateboards z. B.?
Das würde optisch schön zum Innenraum passen, der komplett mit Ladeflächen Schutzfarbe gestrichen ist.
 
Hammerschlaglack quasi? Oder Softtouch?
Gibt es beides, such mal danach.. (Soft Touch ist das Zeug auf den Schaltern und Armaturen bei VAG)
 
CLOU , schleifen , CLOU , schleifen , lackieren. So mach ich es.
Bei Flächen klappte das gut.
Schnittflächen müssen etwas intensiver behandelt werden.

-> CLOU G1 Schnellschleif-Grundierung
 
Ja Hammerschlag wäre cool.
Kenne das aber nur von Hamerite.
Oder geht das auch auf MDF Grundierung?
Das wäre cool, davon hab ich noch ne große Dose.
 
nicolas-eric schrieb:
Hab mit jetzt "Schöner Wohnen MDF Grundierung" geholt und der erste Anstrich ist schon drauf. kostet 8.99 Euro die Dose beim Hagebau.

http://www.schoener-wohnen-farbe.de/rea ... inter%5D=8



Sagt mal gibt es spezielle Farben mit denen man so eine Antirutsch-Beschichtung hin bekommt wie bei Skateboards z. B.?
Das würde optisch schön zum Innenraum passen, der komplett mit Ladeflächen Schutzfarbe gestrichen ist.
Quarzsand beimischen ;)
 
nicolas-eric schrieb:
Ja Hammerschlag wäre cool.
Kenne das aber nur von Hamerite.
Oder geht das auch auf MDF Grundierung?
Das wäre cool, davon hab ich noch ne große Dose.
normalen Lösemittellack passender Farbe nehmen, Alupaste in Unmengen dazu und einen Tropfen Silikonöl und man hat den Hammerschlageffekt ;) Könnte evtl auch schon mit Metalliclack und nem Tropfen Silikonöl funktionieren. Wir arbeiten halt mit Alupasten.
Grüße Lutz
 
Mit Hammerite geht das nicht auf der Grundierung?
Gibt's sonst was anderes fertiges?

Mit Farben und lackieren bin ich auf Kriegsfuß. Da geht immer alles schief, was nur schief gehen kann. Das Risiko sowas selber anzumischen, ist mir irgendwie zu groß.
 
klar geht auch mit hammerit sicherlich. für holz sind flexible lacke sicher besser da holz schon gut arbeiten kann
 
Zurück
Oben Unten