MDF Gehäuse lackieren ?

Na dann probiere ich das mal. Danke!

Arbeitet MDF auch? Dachte dass das fast gar nicht arbeitet im Vergleich zu normalen Holz.
 
guck mal bei den Bauberichten nach, da hat jmd seinen Clio Rs umgebaut und seine Mdf tEILE perfekt lackiert ;-)
 
Ich haue immer auf das MDF (geht auch bei jedem anderen Holz) erstmal zwei dünne Schichten Polyesterharz drauf.
Das dann fein geschliffen,etwas gefüllert/grundiert und schon kann lackiert werden!
 
Al3x schrieb:
guck mal bei den Bauberichten nach, da hat jmd seinen Clio Rs umgebaut und seine Mdf tEILE perfekt lackiert ;-)

Er hat vorlackiertes MDF genommen,die Kanten mit Gehrung geschnitten-da ist es dann kein Problem!
 
Füllern werde ich nicht.
Der subwoofer soll nur irgendwie Matt schwarz werden und eine möglichst robuste Lackierung bekommen. Der Wagen ist für mich eigentlich ein Sportgerät und da muss alles nur praktisch sein. Das soll halt nicht gleich Kratzer geben, wenn ich da mal was gegen oder drauf packe. Und auch ein paar Schlamm Spritzer sollen nicht gleich ins unbehandelte Holz einziehen.
 
ich habe meine lautsprecher daheim von einem kumpel lackieren lassen.
er hat erst spritzspachtel genommen, geschliefen, grundierung, geschliefen,
lack und dann klarlack.
sieht echt super aus. man sieht keine kanten, nichts.
er meinte aber auch das das holz an den schnittkanten echt heftig saugte.
du mußt eine schicht spritzspachtel drauf dann trocknen lassen. dann nochmal bis es nicht mehr saugt.
dann glatt schleifen und lackieren.

gruß erkan
 
Hab jetzt schon zwei Anstriche mit MDF Grundierung drauf. Das Zeug ist recht zähflüssig. Morgen werde ich das nochmal kurz mit 240er anschleifen und das mit ner Dose Hammerite Hammerschlag lackieren, die ich noch in der Werkstatt hatte.
 
Hammerit geht immer und überall. Da der Lack am Ende flexibel ist und nicht schlaghart wird, ist es kein Thema, wenn das Holz etwas arbeitet.
Ich benutze Hammerit recht häufig und gerne.
zB als Rostschutz an Bremsen, sprich Bremsscheibenrand und -nabe und Bremssättel. Hält, rostet nicht und beim Räderwechsel oder Bremsenwechsel einmal drübergestrichen, fertig.
Oder Querlenker, Prallträger, etc. :)
 
Für Fahrwerk, Unterboden etc nehme ich Branto Korrux 3in1.
Das ist weitaus haltbarer und strapazierfähiger als Hammerite.
Schau dich mal danach um.

Ich nutze den Wagen oft im Gelände bei Wettbewerben. Und da rutscht man schon mal mit der unterbodenplatte oder mit dem achskörper über Stein und Fels drüber. Hammerite war nach sowas immer ab und musste überarbeitet werden, was ich auch mehrfach im jahr gemacht hatte. Das brantho Zeugs hält nun schon seit 2 Jahren.

Damit hab ich mitlerweile auch Traktor, Hänger etc. gestrichen.

http://www.branth-chemie.de/1Ksdgl.htm
 
Ich fahr mit meinen Autos äusserst selten im Offroad-Betrieb, trotz Allrad. ;)
Der eine würde sofort aufsetzen, der andere wohl erst später den Unterfahrschutz verlieren. Daher ist Hammerit da völlig ausreichend - vorallem bei dem Preis.. :)
 
Hm, für eine glatte Lackierung könnte man doch auch das Gehäuse erstmal furnieren, oder?
Bei meinen lackierten Lautsprechern sieht man mittlerweile nach ein paar Jahren leider auch ein wenig die Schnittkanten, obwohl ich die vorher feingespachtelt und zwei mal grundiert habe...

Gruß

Flo
 
also bei meinen standlautsprechern zuhause habe ich mit der farbe zum aufrollern gerarbeitet, hält mittlerweile 1,5jahre tadellos!
also holzgrundierung aufrollern(2schichten), bisschen anschleifen, dann farbschicht, dann klarlack! endergebnis absolut akzeptabel und vorallem sehr robuster lack,des zeug springt nicht mal einfach so ab!

kommt halt eben drauf an was du lacken willst, bei einem einfachen subwoofer gehäuse mach ichs nur mehr so...

mfg
 
Meine sind ebenfalls gerollert.
Ich vermute einfach, dass meine verwendeten Materialien einfach nicht gut waren...
 
das kann gut sein, denn mit rollern ists wirklich ganz einfach! ich bin normalerweise absolut zu blöd zum lackieren, aber beim rollern wars problemlos!wichtig sind hierbei nur die zwischtrocknungszeiten!

ansonsten , optik note:2, preislich:note:2 ,qualität bzgl absplittern oder aufplatzen note :1 !

mfg
 
Hab jetzt nicht Bitumen haltigen Unterbodenschutz aus der Dose genommen von Werkstattprodukte.de.
Nach nem Test hab ich gemerkt, dass das Zeug auch auf Holz sehr robust ist und sich sogar Kratzer mit nem Messer von alleine wieder schließen.
Wenn das getrocknet ist kommt das heute Abend ins Auto rein.
 
Hab nochmal ne frage.

Das Terminal hab ich mit Silikon Dichtmasse rundum abgedichtet.
Die braucht ja etwas um durchzutrocknen.
Können dabei eventuell entstehende Dämpfe dem Chassis was anhaben?
Wenn ja würd ich das nochmal raus nehmen damit das über Nacht trocknen kann.
 
Zurück
Oben Unten