mein omnes bb hat nen komischen frequenzgang

okay hier mal mein gehäuse.
[attachment=0:1fk15tx9]6k-11.jpg[/attachment:1fk15tx9]
(für den omnes werde ja noch kompaktere verbaut)

die schallwand ist ein 1cm mdf ring.

mfg,
konga
 

Anhänge

  • 6k-11.webp
    6k-11.webp
    9,4 KB · Aufrufe: 68
POSITIONIERUNG ....
VERSUCh macht Klug ....

auch "mal" zwischenhören und .........

BEWEGEN ... auch mal FILZ an die SEITE ... oder nach unten ..

RAUSCHEN lassen ...
wieder bewegen ...
MAL MONO .............. ( nur das einzelne Chassis ! )

ErfreuTE liebe schÖne herzliche WOCHENends-Grüße an EUCH aus HAMBURG !
Anselm Andrian

machTS GUT !!


HERZL. gern weiter .................
 
die messungen sind interrssant.

kennt jmd zufällig den theoretischen hintergrund zu diesem "ripple", der bei den runden schallwändern mit größerem durchmesser weiter zunimmt ?



gruß seb
 
@anselm: die messung war doch ausserhalb des fahrzeuges!

im fahrzeug könnte man den peek ja noch auf reflektionen schieben.
 
SO, habe mal ein Testgehäuse gebaut:
[attachment=0:1oxbmqip]27032011070.jpg[/attachment:1oxbmqip]
0,8L Volumen aus 15mm MPX. Man kann sehen, dass der Verlauf immer noch diesen störenden Peak hat.


Wenn Ich alles richtig gelesen hab ist immer nur die Größe der Schallwand für Buffle Step entscheidend nicht aber die Wandstärke oder?

Ansonsten könnte ich ja nochmal 6mm Wandstärke testen.

Mfg,
konga
 

Anhänge

  • 27032011070.webp
    27032011070.webp
    19,4 KB · Aufrufe: 56
Kannst du die Messung nochmal einzeln posten? Sieht für mich schon anders aus, nicht ganz so breitbandig, aber deutlich stärker. Aber kann mich auch täuschen, sieht man kaum.
 
pegel bei 1,5khz= -48db
pegel bei 3,5khz= -38db

=10db unterschied!!!

mfg,
konga
 
so habe den abend damit verbracht mein gehäuse zu optimieren.
ich würde sagen ich hab es fast gelöst!

und die bude stinkt jetzt nach holz :)

so sah mein omnes im gfk gehäuse, gemessen an der home anlage aus:
[attachment=1:2e1gvc4l]omnes_home_vorher.PNG[/attachment:2e1gvc4l]

dann habe ich den mdf ring mit der drehmel halbiert und ihm noch mehr dämwolle gegönnt.
aktuell ist die schallwand also ungefähr 6mm dick.

der peak ist nun nur noch leicht vorhanden.
auch unterhalb des peaks kaum noch ein einbruch.
[attachment=0:2e1gvc4l]omnes_home_nachher.PNG[/attachment:2e1gvc4l]
ich werde morgen die andere seite noch machen und dann messen.

ich hab mir damals schon gedacht, ob er so wohl genug luft bekommen wird... das nächste mal nehme ich gleich dünne metallringe und verspachtel diese!

mfg,
konga
 

Anhänge

  • omnes_home_vorher.PNG
    omnes_home_vorher.PNG
    47,9 KB · Aufrufe: 31
  • omnes_home_nachher.PNG
    omnes_home_nachher.PNG
    48,1 KB · Aufrufe: 32
D.h......"Tunneleffekt" bzw. etwas was damit zusammenhängt?

Geil, daran hab' ich mal üüüüberhaupt nicht gedacht. :thumbsup:
 
interessante Entwicklung, danke für die Mühe :beer:
 
sauber :-) freut mich das es zu klappen scheint ... :beer:

das chassis "kann" spielen......aber das ist nur die halbe miete

beste grüße
chris
 
Jopp, man muss an vieles denken. :)

Ich wollte schon fragen, wie der FQ-Gang deiner Soundkarte aussieht.
Gestern hab' ich nämlich zufällig mal 'ne Runde mit Arta rumgespielt und bei einer bestimmten Konstellation der Regler in Windoof einen dem in deiner letzten Messung sehr ähnlich sehenden Peak ausgeworfen bekommen.

Aber feine Sache, dass du dahintergekommen bist. Frohes Schaffen! :hippi:
 
Ich hatte auch mal irgendwann ein ganz ähnliches Phenomen und tatsächlich war es dem Treiber einfach zu eng; ich hatte in meinem Fall die Wolle rund um den Treiber zu fest. Schön, dass Du's mit Nachdenken/Ausprobieren/Mühe und nicht mit dem EQ gelöst hast!
 
wirklich interessante sache.... nur macht das den treiber nicht besser... ist nur ne super anleitung auch aus diesem teil n glatten frequenzgang zu bekommen...

hier sehe ich nachbesserungsbedarf beim hersteller...
 
Falls du abgerundet meinst, nein.

Das Problem ist, man hat echt kaum noch platz für Luft wenn man einen Ring verwendet.
Der Magnet ist einfach zu groß.
Glaube hier helfen nur wenige mm dicke Stahlringe.
 
Na auch mit den Stahlringen wird man Kanten haben, es wäre jetzt interessant, welchen Einfluss hat.
 
Zudem gibt Stahl / Alu bei geringeren Stärken eine höhere Stablitität.
 
Zurück
Oben Unten