Mercedes-Benz W124 Kombi - Soundstream & Hifonics Isis VII in Post #41

Sternenkreuzer

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Sep. 2013
Beiträge
32
Hallo,

bin neu hier und suche Hilfe bzgl. meines Vorhabens :)

Habe neuerdings einen W124 T-Modell und möchte da besseren Klang reinbringen (Was auch sonst...)

Was mir eigentlich am meisten am Herzen liegt, ist, dass ich im Moment gerne wieder den gleichen (oder besseren) Klang in meinem Kombi hätte, den ich auch in meinem W202 hatte.

Die Ausgangsbasis ist folgende:

- Macrom 50.19 Koax'e (12cm) im Armaturenbrett (Braucht jemand noch so Dinger hier...? >> PN)
- In den Türen vermutlich Original-Speaker
- Frontsystem über Helix Esprit-Frequenzweichen angesteuert
- Hinten 10cm-Helix Dark Blue Koax'e
- Headunit: Kenwood KDC-6041U (Steuert direkt die Speaker an)

Klang jetzt? Mittenlastig... aber auch nicht wirklich. Bass ist jedenfalls keiner da. Wahre Höhen auch nicht, obwohl die Macroms eigentlich nur noch als HT's arbeiten. Hinten gehts von den Höhen, berauschend ist das aber auch nicht.

Klangziel? Ausgewogen, mit Reserven im Bass. Nicht "High-End" nach Verständnissen von Car-HiFi-Enthusiasten, aber es sollte etwas wirklich brauchbares rauskommen. Musikrichtungen gehen von Pop/soften Rock (Nach Stimmung auch Klassik, Jazz, Blues...) über HipHop/Rap/Elektronik (inkl. Dubstep, Trap, Drum'n'Bass) zu Metal/Progressive/Metalcore. Hier ist also eine Allround-Anlage gefragt. DEN DRUCK brauche ich wie gesagt aber nicht wirklich.

Wie will ich dahin?

- Headunit soll bleiben (Gefällt mir von Optik, Bedienung, bisweilen Klang und Anschlussmöglichkeiten)
- 4-Kanal-Verstärker für Systeme vorne und hinten (Dachte da an irgendwas gut klingendes im Bereich 4x100W? A la Audio System, u-Dimension, Audison, Eton, Brax...)
- 2-Kanal-Verstärker mit mehr Wumms (Und weniger Superhochauflösenden Klang) für den Sub (>2x250W an 2 Ohm? Hier von Hifonics, Rockford Fosgate, oben genannte...)
- Vorne Ein 2- oder 3-Wege System mit 16er Bässen in den (gedämmten?) Türen, 12er oder 13er MT in den Originalplätzen und ggfs. Hochtönern (Habe im Heimbereich gute Erfahrungen mit TangBand W4-655 gemacht, kann man sowas einsetzen?)
- Hinten Koax'e oder ein 2-Wege System
- 12" Subwoofer in einem Gehäuse auf dem Platz des jetzigen Reserverades (Mit modifizierter Abdeckung)
- ggfs. DSP-Prozessor?

Budget?

Möglichst gar nichts ;) Nein, es ist klar, dass das was kostet, würde aber gerne gebrauchte "Geheimtipps" nehmen, die nicht wild aussehen, aber für wenig Geld gute Leistung bringen.

Grob angesetzt (Mein Geheimnis, ob ich die Sachen auch wirklich für das angesetzte Geld gekriegt habe oder nicht... :)):

HU: Hab ich: Kenwood KDC-6541U
Frontsystem: 100€ (Bisher: PPI Precision Power DCX525S plus Rainbow 16er)
Rearfill: 60€
4-Kanal-Amp: 100€ (Soundstream REF 800.4)
2-Kanal-Amp: 80€ (Hifonics Isis VII)
DSP: Keine Ahnung...?
Kabel & Spass: Hab ich
Dämmung etc: Je nach Menge...
Subwoofer: Entweder Hab ich (Eton Crag) oder vielleicht 60-80€, da kommt das Gehäuse aber noch oben drauf.

Die Lautsprecher würde ich gerne unsichtbar, das heißt, hinter den originalen Gittern, verbauen.

Die Verstärker würde ich gerne unter den Schmugglerfächern (Nicht in, sondern unter) verbauen. Hat das schon mal jemand gemacht oder generell schon mal jemand aufgehabt? Gibts da Platz?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

welcher macrom ist das denn genau :kopfkratz: da gab es doch auch sehr brauchbare

hinten nix , das frisst nur butget für vorn

ich denke das diese macrom + nen sub an einer stufe und mit etwas einstellarbeit auch schon spass machen können

Mfg Kai
 
Die Macroms sind genau die 50.19 - jedenfalls steht das hinten drauf:

v8c6.jpg


f0jw.jpg


Weiss jemand, ob die etwas taugen? Momentan klingts jedenfalls einfach nur dünn.

Hm, je nachdem würde ich gerne auch Rearfill haben. Mal gucken, was da so eingekauft werden kann. Bin da aber auch recht neu auf dem Gebiet und lasse es mir gerne besser zeigen :)
 
hallo

den kenn ich nicht , also ohne wertung meinerseits

Mfg Kai
 
Das würde mein Budget, welches am Gebrauchtkauf orientiert ist, glaube ich etwas strapazieren, aber nichtsdestotrotz ein schönes Setup!

Abgesehen davon:

Inwiefern wären für mich die Verstärker der Audio System Twister- und RF Punch (speziell für Subwoofer die 400.2 oder 500.2) sowie Eton ECC Serie zu empfehlen?

Für den Anfang würde ich wohl gerne meinen Eton Crag weiter verwenden, gibt's noch Tips, auf welche 12" Woofer mit ca. 50L BR-Volumen ich Ausschau halten könnte?


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
Update:

Nach weiterem Schauen, Nachdenken, Budgetplanungen usw. steht im Moment folgendes:

HU: Kenwood KDC-6541U (Suche noch das Bluetoothmodul für kabellose Übertragung vom iPhone)

System vorne: Precision Power DCX 525S 130/HT (Unterstützung von 165ern in der Tür soll kommen, angedacht sind da vielleicht Audio System Radion?)

System hinten: 10er (T-)MT mit Rainbow-Weiche und HTs

Verstärker für Systeme: Audio System Twister F4 (-380?)

Verstärker für Sub: Mal sehen was kommt, vielleicht ein Isis VII oder so...

Sub: Momentan Eton Crag 12-400, vielleicht dann was anderes im Bereich 2x2 oder 2x4 Ohm im Bereich <600 Watt

Kabel bla bla entsprechend legen... Auch noch vorne gute Plätze für AUX- und USB-Kabel finden...

Ist ein Kondensator zu empfehlen? Welche Sicherung sollte (möglichst nahe der Batterie, oder?) verwandt werden?


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
System hinten gleich streichen und das gesparte Geld für etwas vernünftiges für Vorne ausgeben: kein BT streaming, LZK, Aktivierung, DSP, Dämmung,..
 
Budget kennst du ja sicher, und hinten fahren hörende Gäste mit... :) was ist BT Streaming und wie funktioniert Aktivierung?

Und Dämmung ist natürlich inklusive!


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
Die Macroms sind genau die 50.19 - jedenfalls steht das hinten drauf:

v8c6.jpg


f0jw.jpg


Weiss jemand, ob die etwas taugen? Momentan klingts jedenfalls einfach nur dünn.

Hm, je nachdem würde ich gerne auch Rearfill haben. Mal gucken, was da so eingekauft werden kann. Bin da aber auch recht neu auf dem Gebiet und lasse es mir gerne besser zeigen :)

wenn ich mir den Einbauplatz und die Befestigung des Koax anschaue, wundert es mich nicht, dass da nichts kommt.
 
Hab mir mittlerweile mal die Verkabelung durchgesehen: Die Koaxe laufen wohl nur als Hochtöner, getrennt über eine Helix-Esprit-Weiche, vom Radio aus; den unteren Part übernehmen die (Serien-?)Lautsprecher des Aktiv-Bass-Systems.


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
Na dann raus die Weiche, der wird schon nicht gleich die Hufe hochmachen. Dennoch wird dann der schlechte Einbauplatz (keine vernünftige feste Auflage, keine kraftschlüssige Verbindung usw.) dann noch mehr zum Tragen kommen.
 
Ja dessen bin ich mir bewusst :( kann man für den neuen Speaker dann was besseres dort machen (Klar, verschrauben, aber irgendwie noch einen dünnen Ring o.ä)?


Sent from Whirlpool AC-78 Air Conditioner
 
mach dir mit der stichsäge/fräse aus mdf oder mpx ringe in min. 15mm stärke und kleb/spachtel die von unten ans arma-brett.
 
15mm finde ich unnötig, wenn muss da auf jeden fall eine fase ran. Aber sowas in der Art ja. Ein 5mm aluplatte tut es auch da kannst du Gewinde reinschneiden. Auf Rearfill würde ich auch verzichten dann lieber vorn erstmal vernünftig und dann wirst du dich wundern was da hinten noch ankommt.
 
Genau, ne dünne Platte von oben drauf geklebt.
Hab ich bei mir auch gemacht, W124.
Dann hab ich aus Alubutyl von oben ein Gehäuse gestaltet, soviel es der Raum hergab, etwa 600ml.
Den Schaumstoff hab ich von der Abdeckung abgemacht, es spielt jetzt ein AA80Neo im 3 Wege.
Hab leider gerade kein Foto.
Gruss JO
 
Ach zumachen brauchst du das nicht mal unbedingt. Da passt doch ein 10er rein oder? So ein Kef koax oder ein carpower ms100 die fänd ich gut. Oder ein schöner Fostex fe103en oder sowas
 
Da sind original 120mm drin, mit zwei Klammern "eingepresst" im Armaturenbrett. 130er sollen meistens auch passen, notfalls mit kleinen Anpassungsarbeiten. Diese Größe würde ich auch gerne verbauen, habe das System ja schon hier liegen, und klanglich war ich beim Test soweit auch zufrieden (Klang am Saba 9260 schöööön warm :))
 
Ob der einbauplatz steif und dicht genug für einen 13er ist?! lieber kleinere Chassis gut hinterlüftet in passendem Volumen als große reingezwängt. Vom Sound außerhalb des Autos bleibt oft aufgrund der Fahrzeugakustik nicht mehr viel übrig ohne Anpassung was Laufzeit, Trennung, eq und den richtigen Einbau angeht.
 
Zurück
Oben Unten