Mercedes S210 Subwoofer Fragen

Registriert
21. Feb. 2025
Beiträge
9
Real Name
Tim
Hallo Leute,

bin ganz neu hier und bin sehr froh auf euer schönes Forum gestoßen zu sein.
Habe die letzten Tage auch schon sehr viel gelesen, was das Thema Subwoofer in kleinen Gehäusen etc angeht.

Kurz zu mir:
Ich bin Tim, komme aus der Nähe von Stuttgart und besitze zwei Mercedes E430 S210, also den W210 als Kombi.
Einer der beiden dient mir als Daily mit eingebauter LPG Anlage und einer wird nach und nach "sportlich" umgebaut. Klingt dumm, aber irgendwie hab ich mich in die Idee verliebt und auch die Szene hinter dem W210 und damit auch die Verfügbarkeit an "Performance-Teilen" wächst aktuell stetig, sodass mein Vorhaben gar nicht so unrealistisch erscheint wie es zuerst klingt 😅

Also warum hab ich mich nun bei euch angemeldet. Es geht schlussendlich um den Hifi Ausbau der beiden Fahrzeuge.
Im ersten Anlauf geht es mir um den Bau eines Subwoofers. Hier hab ich mir als Einbauort einen kleinen Laderaum im Kofferaumboden ausgesucht.
Das schöne daran, zwei mal das selbe Auto zu haben, ist, dass ich nun vor habe mir einen Subwoofer zu bauen, der in beiden Autos eingesetzt werden kann, da ich ja eh nie mit beiden gleichzeitig unterwegs sein kann. Zudem kann ich das Fahrzeuggewicht meines Projekt-S210 durch entnehmen des Subwoofers reduzieren, falls das Auto wirklich mal sportlich bewegt werden soll oder ggf. irgendwann sogar eine Rennstrecke sehen wird.

Der Subwoofer soll den kleinen Laderaum komplett ausfüllen, um das maximale Volumen auszunutzen. Da die Form aber ein wenig von einem einfachen Quader abweicht, werde ich die "Wanne" aus GFK laminieren und den Deckel mit den Einbauöffnungen der Chassis aus Multiplex fräsen lassen. Hier kann ich auf die CNC Fräse eines befreundeten Schreiner zurückgreifen.
Das Manko an der Wahl dieser Einbauposition des Woofers ist leider das sehr begrenzte Volumen und die begrenzte Einbautiefe.
Ich werde hier auf ein Nettovolumen von 32 bis 34 Liter kommen. Einbautiefe sind etwa 12cm möglich.

Kurz zu meinem Anspruch an den Subwoofer. Ich habe bereits Erfahrungen mit einem Audio System R12 EVO BR-2 in dem Vorgängerauto, einem Mercedes S202 sammeln können. Hier war natürlich immenser Bassdruck vorhanden, allerdings ließ die Präzision zu wünschen übrig (Fahrzeug war bis auf das Dach komplett gedämmt).
Mein Ziel in meinen S210 ist es also, einen möglichst audiophilen Klang zu bekommen, aber auch eine gewisse Pegelfestigkeit zu haben. Mir ist natürlich bewusst, dass ein Pegel wie vom Audio System Sub im S202 absolut unerreichbar ist. Das ist mir aber auch nicht wichtig. Es geht wie gesagt um einen sauberen Klang.
Als Gehäuseform kommt nur geschlossen für mich in Frage, da für Bassreflexöffnungen kein Platz wäre und ich mir durch die geschlossene Bauform auch eine saubere Spielweise erhoffe und guten Tiefgang. Zudem werden ich ein großes Volumen machen, da es vermutlich schwierig wäre, 2 oder 3 exakt gleich große Volumen bereitzustellen, allein durch die Toleranzen beim laminieren etc.

Bei meiner Recherche durchs Forum hab ich mir schon 2 Chassis ausgesucht, die für mich passen könnten sowohl von der Einbautiefe als auch der Anforderung ans benötigte Volumen und dem Klang:
2x Fortissimo FF10
3x Arc Audio ARC8

Ich habe beide Subwoofer auch mal simuliert, hierbei kommt bei den ARC8 ein etwas höherer Maximalpegel zustande als bei den FF10. Ich weiß aber, dass das ganze die reine Theorie ist.
Für mich wäre es sehr interessant wie die Erfahrungen von euch sind und was ihr mir ans Herz legen würdet. Bei welcher Gehäusegröße wären welche Chassis zu bevorzugen.
Ich habe öfter gelesen, dass in sehr großen Autos das Gehäusevolumen auch kleiner sein kann, durch die niedrige Fahrzeug Eigenresonanz.
Inwiefern das den Klang aber beeinflusst und wie die verschiedenen Subs in der Praxis spielen, kann ich durch fehlende Erfahrungswerte einfach schlecht abschätzen.
Generell ist mir aufgefallen, dass es in Simulationsprogrammen bei geschlossenen Gehäusen sehr wenig unterschied macht, ob ein FF10 beispielsweise 15l bekommt oder 18l.
Wie macht sich das ganze in der Praxis bemerkbar, dass ein Gehäuse beispielsweise zu klein ist? Kommt es bei zu viel Gegendruck dann einfach irgendwann zu mechanischem Versagen der Membran oder ist dann eventuell auch die Wärmeentwicklung problematisch?
Noch eine letzte Frage: Wie viel Abstand brauche ich beim FF10 von Polkernbohrung zu Gehäuserückwand? Reicht hier zur Not auch 1cm wie ich beim ARC8 in einem Beitrag gelesen habe?

So, jetzt wäre es das auch erst mal mit meinen Fragen, ich hoffe ich überfordere euch nicht direkt 😂

Würde mich wirklich sehr über jegliche Rückmeldung freuen :giggle:
 
Erste Rückmeldung: Dein Auto ist Weltklasse. 😃

Meiner hat leider keinen TÜV mehr bekommen, weshalb ich ihn auf eigener Achse nach Afrika gebracht habe. Bin seit paar Tagen wieder hier und vermisse ihn!!

Meinen Subwoofer hatte ich an der Rücksitzbank, der hat in Richtung Heck gespielt. Is ja nicht so, dass mir dadurch Ladevolumen verloren gegangen ist 😄
 
Preis Leistung bist mit 2 x FF10 besser dran...und würde ich auch als zäher/gutmütiger bezeichnen.
3 x ARC8 haben etwas mehr Hubraum...wobei die FF10 etwas mehr mechanische Reserve haben.
1cm Abstand zum Boden reicht auch beim FF10...die Kühlung ist dort sehr großzügig dimensioniert.
Mehr Volumen hilft etwas beim Wirkungsgrad im Tiefbass...
Aber obs jetzt 30 Liter für 3 x ARC8 oder 30 Liter für 2 x FF10 sind schenkt sich nichts.
Bei weniger Volumen muss etwas tiefer getrennt werden und die Endstufe muss stabiler sein...das Impedanzniveau sinkt, es fließt mehr Strom
und die Schwingspule wird etwas wärmer.
 
Danke für eure schnellen Rückmeldungen!
Erste Rückmeldung: Dein Auto ist Weltklasse. 😃

Meiner hat leider keinen TÜV mehr bekommen, weshalb ich ihn auf eigener Achse nach Afrika gebracht habe. Bin seit paar Tagen wieder hier und vermisse ihn!!

Meinen Subwoofer hatte ich an der Rücksitzbank, der hat in Richtung Heck gespielt. Is ja nicht so, dass mir dadurch Ladevolumen verloren gegangen ist 😄
Finde die Autos auch sehr unterschätzt. Habe nicht umsonst zwei Stück 😅 Sehr schade, dass deiner den "Rosttod" gestorben ist, gute W210 werden immer seltener..
Starke Aktion ihn persönlich nach Afrika zu bringen, zuverlässig sind sie ja wie kaum ein anderes Auto 😃

Preis Leistung bist mit 2 x FF10 besser dran...und würde ich auch als zäher/gutmütiger bezeichnen.
3 x ARC8 haben etwas mehr Hubraum...wobei die FF10 etwas mehr mechanische Reserve haben.
1cm Abstand zum Boden reicht auch beim FF10...die Kühlung ist dort sehr großzügig dimensioniert.
Mehr Volumen hilft etwas beim Wirkungsgrad im Tiefbass...
Aber obs jetzt 30 Liter für 3 x ARC8 oder 30 Liter für 2 x FF10 sind schenkt sich nichts.
Bei weniger Volumen muss etwas tiefer getrennt werden und die Endstufe muss stabiler sein...das Impedanzniveau sinkt, es fließt mehr Strom
und die Schwingspule wird etwas wärmer.
Heißt klanglich sind beide Varianten auf einem Level?
Beim ARC8 gibt es ja deutlich mehr Erfahrungswerte, da es ihn ja auch schon ein paar Jährchen länger gibt. Wie sieht es beim FF10 aus mit Verstärkerleistung? Ist ja mit 400 Watt RMS angegeben. Läuft er dann wirklich am Anschlag oder kann/sollte ich, was Verstärkerleistung angeht höher dimensionieren?

Noch eine Frage zum Gehäusebau. Würde die Chassis ja in der Frontplatte versenken und dann an der Stelle das Holz vermutlich aufdoppeln. Wie sieht es aber generell aus mit der Wandstärke der Frontplatte. Reichen hier 12mm MPX, wenn ausreichend versteift wird, oder macht es Sinn, direkt auf 21mm oder so zu gehen und dann auch auf das Einfräsen zu verzichten und eventuell auch auf irgendwelche Versteifungen?
Beim GFK habe ich mal mit einer Wandstärke von 1cm gerechnet, ich denke das sollte passen, oder?
 
Bin bei meiner Suche noch auf den Hertz MPS250 gestoßen. Dieser ist ja auch von seiner Einbautiefe und benötigtem Volumen mit dem FF10 vergleichbar.
Gibt es hier etwas, dass das der eine Woofer besser/schlechter als der andere kann?
Preislich ist der FF10 halt unschlagbar.
Habe mir auch schon den Thread von Gack durchgelesen, auch er hat ja Erfahrungen mit beiden Chassis sammeln können.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet 😊

WENN man keinen Kriechstrom / Batterieentladung oder Rost / Korrosion hat 🙂 - und einen der Verbrauch nicht stört bei zügiger Fahrweise
Ja, die Probleme sind mir auch durchaus bekannt 😅

Erste Rückmeldung: Dein Auto ist Weltklasse. 😃

Meiner hat leider keinen TÜV mehr bekommen, weshalb ich ihn auf eigener Achse nach Afrika gebracht habe. Bin seit paar Tagen wieder hier und vermisse ihn!!

Meinen Subwoofer hatte ich an der Rücksitzbank, der hat in Richtung Heck gespielt. Is ja nicht so, dass mir dadurch Ladevolumen verloren gegangen ist 😄
Was hast du bei deinem zwecks Frontsystem gemacht?
Da habe ich vor, auf 3-Wege aktiv getrennt zu gehen und die Lautsprecheröffnungen im Armaturenbrett für Mitteltöner zu nutzen.
Hochtöner werde ich wohl im Spiegeldreieck unterbringen und auf den Fahrer ausrichten.
Allgemein versuche ich die Optik so klassisch und unauffällig zu halten, wie möglich.
Deswegen auch der Subwoofer versteckt im Kofferraumboden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir laufen sowohl der MPS250 als auch der ARC8 in zwei meiner Autos, bin bei beiden Varianten sehr zufrieden.
Gehöre definitiv nicht zu den anspruchsvollen Pegelfetischisten, hab zwar auch so meine 5 Minuten, aber diese überwiegen einfach nicht.

Der MPS250 läuft bei mir im Roadster in einem ca. 17 Liter Beifahrerfussraumgehäuse (GG) und der ARC8 als Rudeltier (4 Stk.im GG ca. 45 Liter) im
Kofferraum meiner Quh. Beides kannst du in meiner Signatur anklicken und einsehen ;-)

Mit Klangbeschreibungen tu ich mir immer schwer und ist meiner Meinung nach auch viel Empfindungssache, weil´s jeder anders wahr nimmt und andere
Gegebenheiten im Fahrzeug hat. Ebenso denke ich, dass man durch die Einstellungen an einem DSP relativ viel "hinbiegen" kann, wie man es braucht.
 
Guten Morgen,

gegen Rost hab ich ganz viel gemacht (mir ist bewusst, dass das nicht die Frage war… 😄). Wirklich geholfen hat nur Mike Sanders. Batterieentladung hatte ich nicht, insgesamt hat er technisch eigentlich nie gemuckt. In den zehn Jahren hatte ich ne Batterie und eine Rolle vom Riemen. Deswegen trauere ich auch so…

Bzgl. Frontsystem bzw. Einbau insgesamt gibt es hier auch einen Thread, der dem hier im Forum geltenden Anspruch wahrscheinlich nicht gerecht wird. Aber ich hab viel gelernt und werde beim T6 vieles davon umsetzen.

Bzgl. Dreiwege im S210 könnte auch @Schleicher etwas sagen meine ich.

Zeig mal ein Bild vom Auto bitte… 🙂

Liebe Grüsse
Stefan
 
Bei mir laufen sowohl der MPS250 als auch der ARC8 in zwei meiner Autos, bin bei beiden Varianten sehr zufrieden.
Gehöre definitiv nicht zu den anspruchsvollen Pegelfetischisten, hab zwar auch so meine 5 Minuten, aber diese überwiegen einfach nicht.

Der MPS250 läuft bei mir im Roadster in einem ca. 17 Liter Beifahrerfussraumgehäuse (GG) und der ARC8 als Rudeltier (4 Stk.im GG ca. 45 Liter) im
Kofferraum meiner Quh. Beides kannst du in meiner Signatur anklicken und einsehen ;-)

Mit Klangbeschreibungen tu ich mir immer schwer und ist meiner Meinung nach auch viel Empfindungssache, weil´s jeder anders wahr nimmt und andere
Gegebenheiten im Fahrzeug hat. Ebenso denke ich, dass man durch die Einstellungen an einem DSP relativ viel "hinbiegen" kann, wie man es braucht.
Verstehe ich, dass Klangbeschreibungen immer schwierig sind. Der MPS250 ist ja im Forum schon öfter verbaut worden und es wird ja auch viel positives drüber berichtet. Klingt ja auch gut, dass du mit ihm auch zufrieden bist im Vergleich mit dem ARC8. DSP wird bei mir natürlich auch verbaut, um das volle Potential auszuschöpfen.
Deine Subendstufe hat ja 1kW RMS Leistung. Wie viel gibst du dem MPS250 dann, wenn du deine 5 Minuten hast? 😅

Guten Morgen,

gegen Rost hab ich ganz viel gemacht (mir ist bewusst, dass das nicht die Frage war… 😄). Wirklich geholfen hat nur Mike Sanders. Batterieentladung hatte ich nicht, insgesamt hat er technisch eigentlich nie gemuckt. In den zehn Jahren hatte ich ne Batterie und eine Rolle vom Riemen. Deswegen trauere ich auch so…

Bzgl. Frontsystem bzw. Einbau insgesamt gibt es hier auch einen Thread, der dem hier im Forum geltenden Anspruch wahrscheinlich nicht gerecht wird. Aber ich hab viel gelernt und werde beim T6 vieles davon umsetzen.

Bzgl. Dreiwege im S210 könnte auch @Schleicher etwas sagen meine ich.

Zeig mal ein Bild vom Auto bitte… 🙂

Liebe Grüsse
Stefan
Hab ja zwei von den S210, und einer davon ist auch mit Mike Sanders behandelt. Gegen das wegbrechen der Federaufnahme hat das leider auch nicht geholfen, da war wohl schon zuvor zu viel Rost dran 😂
Fahre meine auch nur Saison im Sommer, glaube das ist der einzige Weg, dass es nach Rostentfernung nicht neu anfängt zu gammeln.

1740748154084.jpeg
Das wäre einmal ein Vormopf in dunklem Grün. Wirkt jetzt etwas dunkler als in Echt im Licht. Finde ich persönlich aber die schönste Farbe für den S210. Den hatte ich zuerst und hatte dann nebenbei noch einen E39 525i mit LPG Anlage als Daily mit etwas humanerem Verbrauch. Als bei dem dann der nächste Tüv mit viel Schweißen etc angestanden hätte hab ich mich umgeschaut was es sonst so mit LPG Anlage gibt. Wichtig war mir Kombi wegen Stauraum und genügend Leistung um den Wohnwagen zu ziehen bei Urlaubsfahrten.
Es wurde dann wie es der Zufall wollte ein weiterer S210, obwohl ich tatsächlich ohne Markenbeschränkung gesucht habe 😅

1740748398988.jpeg

Dieser wurde es dann. Ist ein dunkelblauer Mopf, was ich persönlich nicht ganz so schön finde wie Vormopf, einfach bisschen mehr weichgespült m.M.n
Der hat eine LPG Anlage im Reserveradkasten, damit ist das ganze dann einigermaßen bezahlbar auch im Daily Betrieb. Anhängerkupplung war auch schon dran, also genau was ich gesucht hatte. Und als 430er natürlich ein deutlicher Leistungs- und vor allem Drehmomentsprung zum vorigen E39 525i.

Und da ich ja zwei dieser Fahrzeuge habe kam auch der Gedanke mit dem wechselbaren Subwoofer, der dann aber auch nicht im Reserveradkasten sein darf, weil da ja die Gasanlage beim Mopf ihren Platz hat.

Den Beitrag vom @Schleicher werde ich mir auf jeden Fall auch noch durchlesen, gerade wegen dem 3-Wege System natürlich sehr interessant.

Wobei es mir ja gerade erst mal um den Subwoofer geht, weil ich gerade noch etwas mehr Zeit hätte für den Gehäusebau. Habe mir noch einiges zum Hertz MPS 250 angeschaut und finde das Chassis sehr interessant. Gerade was an Tiefbass raus kommen soll im Verhältnis zur Gehäusegröße ist sehr überzeugend. Ist halt nur die Frage, ob das für mich im großen Kombi so wichtig ist, oder ich eh genug Boost durch die tiife Eigenfrequenz im Tiefbassbereich habe.
Deshalb ist auch der FF10 auf jeden Fall noch im Rennen, könnte ja auf Grund der leichteren MMS etwas zackiger spielen.
@Gack hat schon ja beide verbaut, vielleicht kommt da ja noch eine Rückmeldung. Wäre auf jeden Fall sehr cool :giggle:

Gibt es von euch auch noch Tipps zu andere Woofern mit denen ihr gute Erfahrungen sammeln konntet, die auch für meinen Usecase passend wären (eher audiohil, 2x 10 Zoll in 30 - 34l gg, max ca 11cm Einbautiefe, bis ca 300 Euro pro Stück)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ja auch gut, dass du mit ihm auch zufrieden bist im Vergleich mit dem ARC8.

nicht im Vergleich, sondern "mit beiden" bin ich zufrieden. Man kann aber die 4 ARC8 eben nicht mit einem einzelnen MPS250 Vergleichen ;-)

Deine Subendstufe hat ja 1kW RMS Leistung. Wie viel gibst du dem MPS250 dann, wenn du deine 5 Minuten hast? 😅

korrekt, beide Endstufen können ca. 1KW an den Subwoofern leisten. An den 4 ARCs weil sie es brauchen und am MPS, weil die PDX 1.1000 übrig war.
Keine Ahnung was bei meiner Lautstärke aus der Endstufe gezogen wird, sicherlich aber keine 1KW. Hab´s nie gemessen/messen lassen. Es muss funtionieren
und das tut es für meine Ansprüche sehr gut.
 
Vielleicht interessiert der ein oder andere der auch ein W210 fährt wie wir beide.
Habe vor paar Tagen meine Türen fertig umgebaut.Gebaut für Helix ci5.
 

Anhänge

  • IMG_4643.png
    IMG_4643.png
    1,8 MB · Aufrufe: 38
  • IMG_4640.png
    IMG_4640.png
    1,8 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_4642.png
    IMG_4642.png
    1,7 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_4641.png
    IMG_4641.png
    1,7 MB · Aufrufe: 35
So, ich melde mich mal zurück, habe mir die letzten Tage Zeit genommen, mir nochmal weitere Gedanken zum Subwoofer zu machen.

Hier gibt‘s eine Aussage vom Gack, vielleicht hilft‘s schon mal:
Beitrag im Thema 'Subwoofer für kleines Gehäuse'
https://www.klangfuzzis.de/threads/subwoofer-fur-kleines-gehause.108534/post-1760396

Meine Federaufnahme hatte begonnen, die braune Pest anzusetzen. Das habe ich stumpf und gleichzeitig großzügig ebenfalls einge-miket. 🤷🏻‍♂️

PS ich mag die MOPF lieber. 😬

Inspiriert durch die Rückmeldung vom Gack in dem Thread habe ich mich für 3x den ARC8 entschieden. Sollte meinen Klang- und Pegelansprüchen denk ich auf jeden Fall genügen.

Plan für die nächsten Tage wäre, mich nochmal hinreichend mit dem Thema GFK Gehäuse zu befassen und dann die nötigen Materialien zu besorgen und hoffentlich Ende März mal was zu "zaubern" 😅

Einen ARC8 konnte ich neu sehr günstig schießen und ein zweites sehr wenig genutztes Chassis habe ich auch schon hier übers Forum bekommen.
Falls jemand hier mitliest und einen wenig genutzen ARC8 rum liegen hat, kann er sich sehr gerne per DM melden. Am besten auch in einem optisch guten Zustand, da ich die Chassis eventuell auch sichtbar verbauen werde :giggle:

Vielleicht interessiert der ein oder andere der auch ein W210 fährt wie wir beide.
Habe vor paar Tagen meine Türen fertig umgebaut.Gebaut für Helix ci5.
Ultra interessant! Wie kamst du auf die Ci5? Das sind ja eher Subchassis als TMTs, oder? Willst du auf einen klassischen Subwoofer verzichten oder was versprichst du dir von den Ci5 im Gegensatz zu Ci3 oder Ci7 als 200er?
Hast du dir die Anbindung der 200er an die Türe auch schon überlegt? Ist hier ausreichend Platz für den Magneten etc? Schreib gerne hier mal mehr. Falls andere 210er Fahrer mitlesen, ist das sicherlich für den ein oder anderen Interessant :giggle:
 
Hi,
eventuell kommt ein 8er CDT-MS80 im Fußraum. Bin noch am überlegen ob ich einen Breitbänder oben laufen lasse oder doch Hoch und mitteltöner.
Wichtig ist für mich, daß es so unauffällig wie möglich wird
 
habe ich mich für 3x den ARC8 entschieden
also im P/L sehe ich da für deutlich weniger Geld keine Nachteile mit 3 FF-8, SWG-844 oder zwei/drei 10" wie die FF-10 oder SWG-1044... je nach Gehäuseanforderung und Endstufenleistung. Aber kann man auch so machen...

Schicker Wagen btw
 
also im P/L sehe ich da für deutlich weniger Geld keine Nachteile mit 3 FF-8, SWG-844 oder zwei/drei 10" wie die FF-10 oder SWG-1044... je nach Gehäuseanforderung und Endstufenleistung. Aber kann man auch so machen...

Schicker Wagen btw
Da die ARC 8 doch recht deutlich im Preis angezogen haben, sehe ich das auch so
 
also im P/L sehe ich da für deutlich weniger Geld keine Nachteile mit 3 FF-8, SWG-844 oder zwei/drei 10" wie die FF-10 oder SWG-1044... je nach Gehäuseanforderung und Endstufenleistung. Aber kann man auch so machen...

Schicker Wagen btw
Ja da habt ihr wohl objektiv betrachtet Recht. Da ich aber für die beiden (wie gesagt einer neu und einer mit 10h Spielzeit) bisher nur 240 Euro bezahlt habe, dachte ich muss ich da zuschlagen. Wenn ich noch nen dritten gebrauchten neuwertigen finde, sollte das ein ganz guter Schnapp sein.
Und danke für das Kompliment zum Fahrzeug :)

Ich werde das Subwoofergehäuse ja in den Kofferraumboden integrieren und durch den Teppich spielen lassen, wie es Gack bei deinen Umbauten häufig macht.
Jetzt wäre meine Frage noch, wie ich die Subwoofer anordnen sollte. Das Gehäuse wird da einige Möglichkeiten der Anordnung geben. Die Grundmaße der Platte die die Arc's aufnehmen hat Maße von etwa 90x40cm. Die 90cm sind die Abmaße in die Breite.
Es macht ja vermutlich Sinn, die Chassis relativ nah zueinander zu platzieren, wegen Laufzeiten etc, dass ich da keine Probleme habe, oder nicht?
Dann wäre die Frage noch, ob die Subs mittig, auf Fahrer- oder Beifahrerseite im Gehäuse platziert werden sollten? Kann man dazu pauschal eine Aussage treffen oder macht es Sinn, dass ich dafür Testmessungen durchführe mit evtl nur einem Chassis im GG, welches ich Mal ganz rechts und links positioniere?
Die Position des 3er Anordnung an Arc's könnte ich ja auch nur um ca 40cm in der Breite verschieben, wird sich da überhaupt eine relevante Änderung des Frequenzverlaufes feststellen lassen?
 
In der Mulde sehe ich schon mehrere Möglichkeiten der Ausrichtung.
Als 3er Bündel nach oben oder Downfire, 3 nebeneinander und Richtung Heckklappe spielen, oder nebeneinander und nach rechts zeigend. CDS wäre auch noch möglich
 
In der Mulde sehe ich schon mehrere Möglichkeiten der Ausrichtung.
Als 3er Bündel nach oben oder Downfire, 3 nebeneinander und Richtung Heckklappe spielen, oder nebeneinander und nach rechts zeigend. CDS wäre auch noch möglich
Habe gerade deinen Beitrag aus 2020 gefunden, du standest ja mal vor einer Ähnlichen Entscheidung mit Subwoofereinbau im Kombi im Kofferraumboden. Was war deine damalige Lösung? Da ich vom Platz und der Tiefe relativ begrenzt bin, kommt vermutlich bei mir nur ein relativ flacher Einbau in Frage. Anbei mal ein Bild vom Einbauort aus dem Netz.

1741797469820.png
Ich bin hier was die Positionierung angeht also zwangsläufig eh schon relativ nah an der Kofferraumklappe. Gibt aber ja selbst beim flachen Einbau sehr viele mögliche Positionen bzw Anordnung der drei Chassis zueinander. Nebeneinander/Dreieck, das Rudel dann Mittig, rechts, links, vorne oder hinten. Leichte Anwinkelung gegen die Kofferraumklappe oder nach vorne.
 
Bin mir gar nicht mehr sicher, was ich da wie verbaut hatte.
Ich meine, das war ein 10" im GG und möglichst weit hinten rechts verbaut

Im aktuellen Fahrzeug is ja nix drin, außer dem einen 20er Beifahrerseitig und den beiden MT in der Tür :ugly:
 
Zurück
Oben Unten