Mercedes S210 Subwoofer Fragen

gerade als Array an der Heckklappe entlang, symmetrische Abstände des rechten + linken Woofers zu der jeweiligen Seitenwand. Damit nutzt man die begrenzenden Flächen maximal zur Pegelerhöhung und hat geringst mögliche unregelmäßige Reflektionen / Resonanzen und somit mehr "sauberen" Bass ohne Auslöschungen. So meine Ansicht / Überzeugung. Die Heckklappe wirkt dann im Idealfall quasi als Bassrutsche bzw ein virtueller Port.
 
Ok, das klingt soweit sehr logisch. Sollten rechter und linker Woofer dann auch möglichst weit außen im Gehäuse platziert werden um die Seitenwände maximal zur Pegelerhöhung zu nutzen, oder macht es schon Sinn, alle Woofer mit möglichst wenig Abstand zueinander mittig zu platzieren? Und sollte ich das Array dann möglichst nah Richtung Heckklappe platzieren um den Effekt der "Bassrutsche" maximal zu nutzen?
 
möglichst nahe an der Heckklappe ja, Abstände zwischen den Woofern und zur Seitenwand am Besten auch optisch homogen / einheitlich, aber lasse den Woofern ebenso nach Möglichkeit unten im Gehäuse einheitlich viel Platz zur Kompression der Luftfeder. Bringt nix die äusseren Woofer an die Gehäusewand zu quetschen wo dann die eine Seite der Membran keine Luft mehr drunter sieht und die andere Seite dann das 3fache an Luftmasse drunter hat. Ein Woofer kann im Extremfall auch einseitig zum Gehäusevolumen in Kompression gehen und Taumelbewegungen provozieren (bei nem 8" eher weniger Realistisch) aber einfach auch auf eine gleichmäßige Kompression des Gehäuse-Luftvolumens mitdenken kann nicht Schaden bei GG.

Man hat zwei Modulierende Druckverhältnisse, das eine ist die Federsteife im GG rückwärtig der Membran womit der Tiefgang / Impulsverhalten maßgeblich definiert wird, die andere Kammer ist der Gegendruck der Luftmasse im Fahrzeug. Beides sollte zueinander bedacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten