Messergebnisse vollaktives System, ich weis nicht weiter :-(

Sturzgebimmelt

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2008
Beiträge
38
Hallo,

hier zunächst mal meine Komponenten:

HU: Kennwood DNX 9240BT
Amp (FS-HT): NXS XS 400.2
Amp (FS-TMT): NXS XS 400.2
FS: u-Dimension JR6Comp
Amp (Sub): NXS XS 500.1
Sub: Hertz ES300 im gG

Wagen ist ein Seat Leon 1P.

Trennfrequenzen beim Sub nach oben mit 63hz und 12er Flanke. TMTs nach unten bei 85hz und 12er Flanke. Nach oben bei 3100khz.

Hier die Kurve:

zweitemessung.jpg


Ich weis einfach nicht mehr weiter. Bekomme es trotz parametrischem EQ die extremen Einbrüche nicht raus, und im allgemeinen ist mir die Kurve zu zappelig. Ich hätte echt die größte Lust alles einfach nurnoch wegzuwerfen... Hatte mich irgendwann mal auf die Ergebnisse der Arbeit gefreut und es wird und wird nix... Trotz aller Arbeit.

HTs sitzen in den Spiegeldreiecken, TMTs an den Originalplätzen in der Tür, Sub spielt im Kofferraum zum Himmel hin...

Help pleeze!
 
Mein Tipp ist dass die LZK nicht stimmt. Aber!!! Mit 3 Ausrufezeichen bin da auch noch Anfänger und nicht sicher.

Grüße Hannes
 
mach doch bitte noch je eine messung nur li ks und nur rechts. Jeweils ohne sub.

die kurve sieht etwas wüst aus. Hast du zufälligerweise die ausgangskurve, also alles pus ohne eq?
 
sers,

mit was wurde den gemessen und wie?
mittig? gewedelt? ....

mess doch mal links rechts einzeln, ht und tmt ebenfalls einzeln. Mess auch mal ohne Filter (aber vorsicht beim ht)
und dann mit overlay übernanderlegen.

so sieht man ja garnicht an was es liegt. kann ja auch an probs bei der trennfrequenz liegen.
zumindest im oberen bereich. bei 2khz könnte die phase nicht stimmen. würds mal mit umpolen versuchen.

oder du hast im trennfrequenzbereich nen großen höcker und trennst dadurch wo anders als gedacht und die summe macht dann sowas :hammer:

die unruhen im fq bereich 6-9khz könnten daher kommen das der ht nicht auf ohr spielt sondern z.b. ins lenkrad und dort rummsaut.
(war bei mir so, hatte auch den höcker)

der einbruch bei 90hz könnte wieder wegen der falschen addition von sub und tmt´s sein.

alles ohne gewehr. sind so sachen die ich bei mir festgestellt hab da ich auch grad beim einmessen bin.


bin auf ne profi meinung gespannt da ich ja auch grad dranbinn.

wie kann man eigendlich wedeln bei arta am besten einstellen? also das er solange misst wie ich will und wenn ich dann sage ende,
er alle messungen übereinander legt oder so ... :beer:

mfg mike
 
Wo kommst du her? Hilfe vor Ort geht schneller und kostet teilweise auch nix :)

Grüße,

Michael
 
Gleich vorweg, ich bin mitm Arta nicht vertraut, somit kenn ich das System nicht so ganz...

Ist das die Summenmessung beider Seiten?

Wie meine Vorredner schon sagten:
Bitte die Ausgangskurven, links und rechts einzeln ohne EQ-einpfuschung mal zeigen.

Hast du die Türen gedämmt?
Fester einbau?
höchstwahrscheinlich hast die "originalen" LS-Gitter drin die in den TVK befestigt sind, oder?

der HT ist irgendwo um 4-5000 Hz getrennt, oder?
Der HT evtl auch hinter dem Serienmäßigen gitter?
Mir wär der HT auch noch ein klein wenig zu leise...

Wennst so viele extreme einbrüche hast, würdest schon fast nen 31band EQ brauchen - oder einen vernünftigen festen Einbau...

In welcher reihenfolge hast eingestellt?
Ich mach: Weichen (wegen HT das notwendig wichtigste) - Pegelabgleich der komponenten - Laufzeit - Flanken der weichen - (wenn nötg, Phasenverdrehung) - pegelabsenkung zum fixieren der Bühne (bei seitengtrennter Pegelabsenkung für jeden Lautsprecher) - Equalizing.
Und wenns ned funzt nochmal von vorn oder nach anderen möglichen fehlerquellen suchen...

Interessant wär auch noch welches Messmikro du verwendest ;)

Ich persönlich nutze Audionet CARMA (Freeware) und das Audyssey Messmikro (besser bekannt als das Alpine KTX-H100).
Nach halbwegs vernünftigem Einbau und Pegelabgleich nach gehör sehen Frequenzgänge meist so aus:



Uploaded with ImageShack.us

Danach fang ich an mitm EQ zu arbeiten...
 
@bullhearly: kann man so überhaupt während der fahrt musik hören? ich habs bei mir einmal so eingestellt, dass es halbwegs glatt aussah und das war während der fahrt nur fad! im stand ok, aber beim fahren hast so viele stärgeräusche, dass sich sowas einfach nicht mehr gut anhört.

dreh mal den sub zur heckklappe (oder hast den in der reserveradmulde verbaut)
ich bin zwar selbst noch noob, aber bau auf meiner anlage auch schon ein weilchen rum und kann dir mal sagen was bei mir einiges gebracht hat:

schau dir mal bimbels anleitung an: viewtopic.php?f=51&t=62935
von dieser anleitung solltest dir mal die polungen deiner lautsprecher ausmessen.
wenn dir das ausmessen der LZK zu schwer ist, kannst ja mal mit maßband den ungefähren wert ermitteln, bringt imho auch schon sehr viel.
mindestens genauso wichtig wie die richtige laufzeit sind die richtigen pegel, weil unser hirn nicht nur die näheste schallquelle ortet sondern auch die lauteste. bei mir is zum beispiel der HT links ein problem, da er am lautesten ist, einbau bedingt. dafür ist wiederum der tmt rechts präsenter als der linke weil er mich direkter anstrahlt. und so hast dann schomal eine verschobene bühne zwischen dem ht und tmt zweig, was sich nicht gut anhört. zum testen nimm eine mono stimme und hör dir mal nur die TMT an und dann nur die HT (bei den HT musst eventuel die trennung runter setzten damit du die stimme besser hörst)
das kann man aber auch mit arta ausmessen: (ich werds bei mir so machen, mal schauen ob die theorie an der praxis scheitert) balance auf 0, ht links an, impulsmessung und dort in der frequenzgang anzeige speichern (overlay oder so), dann ht rechts und das gleiche. glättung würd ich da auf 1/1 setzen, da sieht man den durchschnittsfrequenzverlauf recht gut.
falls du die pegel nicht pro chassis anpassen kannst, könntest du mit einem widerstand arbeiten, oder zur not so wie ich die original weichen einbauen und dort die pegel anpassen. (auf die originalweichen, sofern sie eine hochton anpassung haben, nur die ht hängen)

was den frequenzverlauf betrifft:
du könntest den pegel deiner chassis anheben und die buckel wegbügeln -> bei 1,2khz würde ich absenken, buckel bei 3khz könntest den TMT früher trennen (2khz oder 2,5khz)

wegen der pegel anpassung zwischen HT und TMT zweig mach die glättung auf 1/1, das hilft dir weiter, da siehst dann leichter obs halbwegs glatt ist oder nicht.

mfg
 
Sturzgebimmelt schrieb:
Ich weis einfach nicht mehr weiter. Bekomme es trotz parametrischem EQ die extremen Einbrüche nicht raus, und im allgemeinen ist mir die Kurve zu zappelig. Ich hätte echt die größte Lust alles einfach nurnoch wegzuwerfen... Hatte mich irgendwann mal auf die Ergebnisse der Arbeit gefreut und es wird und wird nix... Trotz aller Arbeit.

mal abgesehen von der messung... gefällts dir vom klang her?
so schlecht ist deine messung garnicht... du hast ne sehr extreme skalierung gewählt... ein bereich 3dB.. klar das es da bisschen zappelt... welche glättung hast im arta eingestellt?

wirklich interessant ist der ort des messmikros... da es allg. ab 5kHz um 10dB absackt...
 
Glättung steht bei 1/6 Octave ;) sieht man doch :taetschel:

Aber wie schon Vorredner sagten....die einzelnen Zweige messen und mit Overlay speichern, ansonsten wird man daraus nicht schlau.

Der HT scheint mir auch etwas sehr leise eingepegelt.
 
Hab das Audiosystem Messmikro und das zwischen Kopfstütze und Rückenlehne Fahrersitz gesteckt und den was zurückgedreht. Sollte also in etwa meiner Nasenspitze entsprechen...
 
d3an schrieb:
Sturzgebimmelt schrieb:
Ich weis einfach nicht mehr weiter. Bekomme es trotz parametrischem EQ die extremen Einbrüche nicht raus, und im allgemeinen ist mir die Kurve zu zappelig. Ich hätte echt die größte Lust alles einfach nurnoch wegzuwerfen... Hatte mich irgendwann mal auf die Ergebnisse der Arbeit gefreut und es wird und wird nix... Trotz aller Arbeit.

mal abgesehen von der messung... gefällts dir vom klang her?
so schlecht ist deine messung garnicht... du hast ne sehr extreme skalierung gewählt... ein bereich 3dB.. klar das es da bisschen zappelt... welche glättung hast im arta eingestellt?

wirklich interessant ist der ort des messmikros... da es allg. ab 5kHz um 10dB absackt...

War auch mein erster Gedanke, als ich das Diagramm gesehen hab.

@Sturzgebimmelt: Kannst ja mal den Smooth auf 1/3 Oktave stellen und eine Skala mit 10dB Schritten verwenden, wenn's besser für deine Augen ist. Dann hast du so eine Schönfärberei wie bei den anderen Analyzern. Dann kommt es auch noch darauf an, wo dein Mikrofon steht. Verschieb's einfach mal paar cm, schon sieht die Kurve anders aus.
Ansonsten ist es doch realistisch, dass du im Auto diese Reflexionen hast. Solange es nur schmalbandige Einbrüche sind, ist es auch nicht schlimm. Du solltest den Hochtöner etwas lauter stellen und ein wenig an der Phase spielen. Dann einfach mal anhören und berichten, wie es klingt.
 
Da ist noch die Frage nach deinem Wohnort offen, evtl. kann ein erfahrener Messer aus der Nähe helfen.

Deine Messung ist auch gefenstert bei 25 Hz, deswegen ist der Verlauf im Bass bis etwa 60 Hz hoch nicht interpretierbar, die Kurve ist da total verformt.

Ansonsten alles gute Tips von den Vorrednern.
 
Das mit den 25hz "gefenstert" verstehe ich nicht...?

Wohne unter der Woche in Köln, am Wochenende im Westerwald (56276)
 
er misst auf unseren treffen auch ständig irgendwelche autos

:thumbsup:
 
Die Kurve sieht aus als wenn du nur eine einzige Messung an einem einzigen Punkt im Fahrzeug gemacht hast (Kopfstütze?)

Setz dich rein, stell ein das 10-20 Messungen am Stück gemacht und gemittelt werden. Gib nur links oder rechts rauschend rauf, nicht gemeinsam! Dann das Mikro am Ohr der jeweiligen Seite kreiseln (ca. 5cm Durchmesser). Dann geben die Meßergebnisse auch einen Sinn. Mit deiner obigen Kurve kann manso gut wie garnichts anfgangen, das kommt weil man im Auto immer alle Reflexionen mitmißt - die an jedem Punkt des Autos total unterschiedlich aussehen.

Oben beschriebene Methode hat sich bei mir über Jahre bewährt.
 
Zurück
Oben Unten