Messergebnisse vollaktives System, ich weis nicht weiter :-(

Musste gerade feststellen, dass meine Soundkarte keinen geraden sondern einen recht zappeligen Frequenzgang hat... Wie kann ich das (bzw dessen Auswirkungen) ausbügeln...?
 
den zappeligen FG deiner soundkarte kannst du auch als mikro.korrektur nutzen und damit passts wieder... ;)

aber bimbels erklärung ist definitiv erstma pflicht! :thumbsup:
 
kopiere die soundkartenmessung mal hier rein... :)

im Arta gibts bestimmt irgendwo die möglichkeit ne mikrofonkorrektur einzulesen... und vorher die messung natürlich dafür exportieren...
 
Wie gesagt, durch ein wie in der Anleitung beschriebenes Angleichen der Ein/Ausgangspegel der Karte wurde
bei mir aus dem Gezappel ein linearer Frequenzgang... keinerlei Korrektur nötig!

Nicht auf die Einstellung achten führt spontan zB zu solchen Dingen:
 

Anhänge

  • snapshot1.png
    snapshot1.png
    20,7 KB · Aufrufe: 17
  • snapshot2.png
    snapshot2.png
    21,8 KB · Aufrufe: 19
  • snapshot3.png
    snapshot3.png
    22,5 KB · Aufrufe: 18
Hab heute mal noch rumgedoktort und das ist das fertige Ergebniss:

Fertige%20Messung%20mit%20Equalizer.jpg


und so wars ohne EQ:

Fertige%20Messung%20ohne%20Equalizer.jpg


Hört sich trotzdem nicht so prall an - ich muss ma weitertesten....
 
Sturzgebimmelt, du solltest die Phase von deinem Subwoofer überprüfen. Für mich sieht das so aus, als wäre er verpolt. Einfach mal + und - verdrehen und noch mal messen. Vorher natürlich alle Equalizer auf 0 stellen.
Kriegst du Kopfschmerzen beim Musikhören? Mit dieser Frage will ich dir nicht dumm kommen, aber prinzipiell kannst du dir das mal merken: Fühlst du dich deutlich unwohl oder kriegst gar Kopfschmerzen (auch bei kleinen Lautstärken), dann stimmt was mit der Phase nicht. Ich persönlich reagiere extrem empfindlich auf verpolte Subs. Da reichen nur paar Minuten hören und ich fühle mich den ganzen Tag krank.
 
Also ganz ehrlich - ich hab mir extra nen Amp zugelegt wo ich vom Fahrersitz aus beim Hören die Phase stufenlos regulieren kann - ich höre KEINEN Unterschied - das ist mir absolut schleierhaft! Zur Info, Sub sitzt in Reserveradmulde und spielt nach oben...
 
Unterschiede im Bassbereich sind für mich auch schwer zu hören während dem Einstellen. Vor allem wenn man nicht A/B "umschalten" kann, sondern nur kontinuierlich an einem Regler dreht. Also wenn die Änderung langsam passiert finde ich es schwierig, wenn man schlagartig umschalten kann geht es eher.

---

Der FG sieht auch für mich nicht nach verpoltem Sub aus, nur ist der Sub (für meinen Geschmack) etwas zu laut (sieht nach ca. +16dB aus, mir persönlich ist das deutlich zu viel).

Ansonsten kann ich dir - aus mangelnder Erfahung - nur einen einzigen Tip geben: schmalbandige Einbrüche korrigieren ist "gefährlich". Wenn du den Kopf ein paar cm bewegst, kann es sein, dass aus dem korrigierten Einbruch eine fiese Überhöhung wird. Und die nervt dann so richtig beim hören. Ein schmalbandiger Einbruch dagegen ist wesentlich weniger aufdringlich.


Miss vielleicht nochmal gemittelt (wedeln), rechts u. links getrennt, und poste das Ergebnis mit 1/6 Glättung.
 
hi

ich hab auch das dnx 9240
sachmal wie pegelst du denn die kanäle ein
über einen proz. oder über das hu

wenn du keinen proz hast dann geht das ja nur über die endstufen was mit den drereglern sehr grob ist :???:
 
Hi Kevin,

Sturzgebimmelt schrieb:
Wohne unter der Woche in Köln, am Wochenende im Westerwald (56276)

wie schonmal angedeutet: Steuer doch einfach mal ein Treffen an, pack das Messequipment ein
und lass mal jemanden drübergucken (und messen), der etwas Erfahrung mitbringt. Davon kann
man nur profitieren und erhält wervolles Feedback, welches über das Internet aufgrund fehlender
Zwischentöne schnell verloren geht.

Ansonsten: Seitengetrennte Einzelmessungen aller LS ohne EQ und co können oftmals hilfreich
sein, um auch aus der Ferne eine Einschätzung oder gar Tipps geben zu können.
 
Ich arbeite mit dem NXLCDC Controller und der Computer Software...

Werde nachher mal die Seitengetrennten Messungen einstellen!
 
Sturzgebimmelt schrieb:
Ich arbeite mit dem NXLCDC Controller und der Computer Software...

Werde nachher mal die Seitengetrennten Messungen einstellen!


Wenn mich jetzt nicht alles täuscht ist das kein proz. sondern ein Controler
http://www.nxsmobileaudio.com/nxcs.htm
was für ein Gerät trennt bei dir denn die Frequenzen oder macht er das auch

intresantes Ding kenn ich nicht und ist der gut?
oder kann es vielleicht sein, dass Er das übel Deines Problems ist :hammer:
Die Signale laufen ja da drüber und der bricht vieleicht ein oder so :?:
 
Darüber laufen keine Signale. Die DSP Prozessoren sitzen in den Amps und der Controler dient einfach nur zur Konfiguration
 
Sturzgebimmelt schrieb:
Darüber laufen keine Signale. Die DSP Prozessoren sitzen in den Amps und der Controler dient einfach nur zur Konfiguration

ach sooooo
OK davon hab ich schon gelesen
danke für die Info
 
Jungz, ich komm einfach nicht klar, wie ich den Frequenzgang der Soundkarte bei Arta oder Praxis glätten kann. Bedienungsanleitung hilft mir da auch nicht wirklich auf die Sprünge... Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen?
 
ARTA: Line-Out an Line-IN stecken. Messen. Ergebnis als Overlay speichern. Jede Messung vom Overlay abziehen. Fertig.

Praxis: Line-Out an Line-IN stecken. Messen. Ergebnis als Korrekturdatei speichern. Messung einladen. Fertig.
 
Zurück
Oben Unten