Micro Precision 7 Hochtöner 60w reicht aus?

Hi!

Klaus hat sich dankenswerter weise viel Zeit genommen und es mir schlussendlich näher gebracht.

Die Endstufe soll an Signal B auch gar nicht die selbe Leistung abgeben wie an Signal B. Genau darum geht es mir doch.
Ein Hochtöner muss in der Realität eben nicht die selbe Leistung umsetzen wie ein Tiefmitteltöner oder ein Subwoofer.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Die Endstufe soll an Signal B auch gar nicht die selbe Leistung abgeben wie an Signal B. Genau darum geht es mir doch.

OK, Verstanden. Wozu dann die "Einpegelung auf 200W" mit dem Sinus 50Hz. Was soll das nutzen. Das hat dann keinen Bezug auf die darauffolgende Messung mit Musik. Du möchtest doch (wie ich es verstehe) herausfinden welchen Anteil an der bereitgestellten Leistung bei einer ganz normalen/repräsentativen Musik für den HT anfällt. Und dafür brauchst Du die "Einpegelung mit Sinus 50Hz auf 200W" nicht. Daraus kannst Du für diesen Zweck/Übung nichts ableiten.

Ich wiederhole vereinfacht mein Vorschlag:

1. Man mist die Leistung mit "Musiksignal" am Ausgang des Verstärkers (volles Frequenzspektrum)
2. Man mist die Leistung mit "Musiksignal" am Ausgang der Frequenzweiche->HT Kanal (Frequenzspektrum für den HT). Wichtig: wie auch immer Du es schaffst, aber das Musdiksignal und Messmethode muß gleich wie bei 1. sein3
3. Man mist die Leistung mit "Musiksignal" am Ausgang der Frequenzweiche->TMT Kanal (Frequenzspektrum für den TMT). Wichtig: wie auch immer Du es schaffst, aber das Musdiksignal und Messmethode muß gleich wie bei 1. und 2. sein

Nur dann kannst Du einigermassen verlässlich die Leistungsverteilung HT/TMT einschätzen (Einflüsse/Verluste der Frequenzweiche ignorieren wir).
Dass diese Verteilung spezifisch für die gewählte Trennfrequenz und die benutzten Chassis ist, ignorieren wir auch.
 
Hi!
Du möchtest doch (wie ich es verstehe) herausfinden welchen Anteil an der bereitgestellten Leistung bei einer ganz normalen/repräsentativen Musik für den HT anfällt.
Nein, möchte ich nicht.
Mein persönliches Ziel ist es zu widerlegen, dass ein HT an einer Endstufe mit angegebenen 200 oder 400W voll ausgesteuert hops geht.

Die von dir vorgeschlagene Messreihe würde mich auch sehr interessieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Versuch so durchführst.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Gerne, wenn ich das notwedige Equipment bekäme (ausser Voltmeter und 2 alten 4-Kanal mit 4x60W Endstufen steht mir nichts zur verfügung).


Mein persönliches Ziel ist es zu widerlegen, dass ein HT an einer Endstufe mit angegebenen 200 oder 400W voll ausgesteuert hops geht.

Dann verstehe ich den Sinn der ganzen "Einpegelung" noch weniger. Dann spielt doch die "vollansteuerung" keine Rolle. Es reicht doch den Pegel der Musik am Eingang der Endstufe kontinuierlich zu steigern und gleichzeitig die Leistung an HT-Ausgang der Frequenzweiche solange zu messen, bis der HT hops geht :-)

Dann weisst Du nicht nur, dass der HT bei 200+W hops geht, sondern Du weisst auch auch bei wie viel W (also zw 0W und 200W) er hops geht (angenommen er geht hops)

Allerdings wie Du die Leistung messen wilst ist eine andere Frage.
 
Ich kann die Leistung ab z.B. 2kHz mit Musikmaterial nicht messen.
Somit steht deine genanntes Messverfahren für mich nicht zur Diskusion.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wir wissen doch alle was mit zu wenig oder zu viel Leistung auf Dauer passiert.

und was passiert mit ihr deiner Meinung nach?

Frag sie doch wo sie hingeht :D

Edit: Weiter oben wurde das von Klaus schon beantwortet

Schöne Aussage :fp:

Soll ich dir jetzt das 1x1 nieder schreiben?
Lesen und verstehen was Klaus geschrieben hat.
Vllt mehrmals lesen.
Alle anderen haben es ja auch verstanden.

Gruß
 
Er bemängelt ja nur dass du vorher sagst nur Blabla und trägst 0 bei außer mit Blabla auf Erklärungen zu verweisen die du vorher als Blabla betitelst. Ergo deine Posts in diesem Thema waren ergo mindestens genauso überflüssig ...
 
Er bemängelt ja nur dass du vorher sagst nur Blabla und trägst 0 bei außer mit Blabla auf Erklärungen zu verweisen die du vorher als Blabla betitelst. Ergo deine Posts in diesem Thema waren ergo mindestens genauso überflüssig ...

Sehr schön Moe...besser hätte ich es nicht sagen können ;)
 
Hier nochmal das "überflüssige" :

Viel BlaBla hier oje...

50Watt reichen dem einen,dem anderen nicht.

Ein Ht kann auch kurzfristig 200watt schlucken. Wir reden hier von Impuls.
Macht man das auf Dauer kokelt man die Spule an!

Man sollte also eine gewisse Balance finden,wie oben von Klaus geschrieben,sollten dann 100Watt reichen!

Selbst mit 2x200Watt und 2x50 Watt am Ht spazieren fahrend ...

Soll ich jetzt den ganzen Text erklären?

Das DataSheet von Scan Speak beschreibt einen Ht wo steht wieviel der Ht auf Dauer aushält.

Klaus hat dies nochmal bestätigt.

Ich habe es oben im Text auch zuvor schon geschrieben.

T.Hoffmann gibt den mP mit 160Watt Dauerbelastbarkeit an...

Was wollt ihr noch?
 
Was ein Troll-thread. Wahnsinn. :ugly:
Selten so viel kacke gelesen - aber lustig war es, Jungs.

Schwingspulen die plötzlich einer Sicherung gleichen.
Sich möglichst an die Empfehlung vom Hersteller zu halten. Demnach sollte der Großteil der 7.28 Besitzer etwa 150 Watt-Endstufen nutzen. Gut, dass ich meine "250watt-z-Studio" damals nicht an den ollen 50 Watt der RS-A9 gegrillt habe.
 
Zurück
Oben Unten