Mini Endstufe für Rearfill gesucht

Blaupunkt THA (275)fällt mir sonst noch ein.

Die ganzen Digital Platinen mit TPAXXXX Chip etc sind aber auch durchaus brauchbar. 2x50W werden's nicht sein, aber durchaus mehr als das Autoradio.
Und sie kosten halt nichts.
 
Ausgangsleistung 4x50 Watt ...

Wir rechnen doch mal mit seriösen Formeln und Werten zurück: P=U²/R

50*4= 200
Wurzel200 = 14,14

Also 14,14V. Das würde für eine Gleichspannung oder eine Rechteckspannung mit 50% Positiv und 50% Negativanteil am Lautsprecherausgang also passen. Dummerweise hören wir aber Sinusschwingungen. Und hier sind dann die 14,14V der arythmetische Mittelwert. Wir benötigen die Scheitelspanung. Die errechnet man, in dem man diese Spannung mit Wurzel2 multipliziert. Man erhält ca. 20V

Das Autoradio muss also eine Dauerhafte Spannung von +/- 20V für eine Leitungsabgabe von 50W bereitstellen. Wie soll das ohne Netzteil aus 14V gehen?
Dabei wird noch nicht einmal berücksichtigt, dass an den Leistungstransistoren auch eine Spannung abfällt.

Eine Sinusleistung würdest du so berechnen: 14V Bordspannung. Sagen wir mal 1,5V Verlust an den Endstufentransistoren. Macht 12,5V Maximale Scheitelspannung. Daraus muss man die Effektivspannung errechnen. Also durch Wurzel2 teilen. Bleiben leider nur 8,485V über. P=U²/R -> 8,485V² * 4Ohm = 17,99W. Schon seit zig Jahren wird genau das in jeder Testzeitung gemessen.



Mehr geht mit den Brückenendstufen nicht ...
 
sowas:
http://www.ebay.de/itm/161535444204?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649
funktioniert durchaus. Und ist für den Zweck klanglich mehr als gut genug. Läuft einwandfrei ab 9VDC.

Aus dieser Fraktion habe ich selbst ein paar Stufen in verschiedenen Ausführungen. Die gefallen mir alle sehr gut, haben aber einen Nachteil: Ein/Ausschaltploppen. Und zwar alle, die ich habe (von verschiedenen Herstellern). Dann gibt es auch noch keinen Remote (okay, da kann ich mir mit einem Relais behelfen). Aber die Größe ist halt sehr interessant ;)
 
dann klemmt man halt nen 220µF Elko in Reihe zu dem Heck-LS, dann ploppt nix mehr. Ploppen ist DC...

Montieren kann man sowas hiten an die Mittelkonsole, dann können die Heckpassagiere selbst ein-/ausschalten und sich sogar die Lautstärke regeln.
 
Das funktioniert nicht ...

Was man hört sind die "Einschwingvorgänge" der Endstufe. Ist zwar eine Gleichspannung, allerdings sich eine zeitlich sich verändernde. Ein Gleichspannungssprung der nach dem Maximum auf Null zurückgeht. Läßt ein Kondensstor also durch.

Die kann man nur aktiv unterdrücken. Am einfachsten per zeitverzögertem Relais. Beim Ausschaltploppen wird es schon schwieriger. Hier muss die Spannungsverdorgung an den Endstufen länger anliegen als das Relais braucht um zu öffnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Da ist ein Schaltnetzteil drauf.
Wollte die erst in mein Auto einbauen, da ich extreme Platzprobleme habe, aber jetzt mache ich es vernünftig (und habe keinen Koferraum mehr) und verbaue meine AMAs und eine Helix A1...
Vielleicht schicke ich mal eine nach Amp-Performance und lasse die messen...
 
amplifier-board-booster-module-12V-battery-powered-car-TPA3116-digital-power-amplifier-board-dual-channel-50.jpg_640x640.jpg


Na dann bin ich mal gespannt wiw die ist
 
Da wäre ich auch gespannt. Klanglich können die Chips ja was. Interessant wäre mal die Reale Leistung.

Was man da alles mit anstellen kann fürn schmalen Taler, vlt noch mit Mini DSP....

Der obere hat aber nen sehr Kleinen Kühlkörper für 2x50W. Selbst bei >90% Wirkungsgrad
 
Er muss weniger als 10W abgeben. Bei Musik könnte das schon klappen
 
der Chip bringt die 2 x 50W nur mit >24V Versorgungsspannung bei 10% Klirr. Einfach mal das Datenblatt lesen. Aber die ehrlichen 15 Watt an 4 Ohm bei 12VDC sind doch genug für ein HeckLS.

Ich habe ziemlich viel mit den Dingern gespielt: die in Mr.Bean's Bild gezeigten Ausgangsspülchen sind die klanglich schlechtesten. Die roten Ringkerne sollten es schon sein. Das Anschlußkabel, wo linker und rechter Kanal gemeinsam unter der Abschirm-Masse laufen, ist die ideale Kanallkopplung -> Bitte nicht verwenden!
 
Zur not noch ein StepUp Wandler als DC/DC Netzteil dazu.
Aber wie schon gesagt, für'n Rear reichen die 15 bzw sicher auch 10W aus

Rein aus interesse.. wenn ich 2 dieser Step Up Module hätte könnte ich damit eine Symmetrische Ausgangsspannung (+30, -30V zB) erzeugen?
In meinem Kopf funktioniert das, und ich hätte für ~10€ ein Netzteil 12v ->+-30V mit >100W
 
Heute kamen die Platinen. Die SMD Lötungen sehen gut aus, nur die bedrahteten Bauteile sind mal unterirdisch verlötet.
Von Hand löten können die Chinesen irgendwie nicht. Zudem noch irgendsoein Flussmittel was ganz schnell abgewaschen werden will.
Bevor ich die teste muss ich erst die Zeit zum nachlöten finden.
Aber schön klein die Dinger. Und das NF-Anschlusskabel ist auch ein anderes. Ganz ohne Schirmung, dafür aber mit 2x GND sodass man die zur Not auch verdrillen kann.
 
meinte auch wenn ich beide in reihe schliesse und dann in der Mitte GND abgreife. Geht wohl, aber es ist ne galvanische Trennung erforderlich.
Wenns das aber eh fürn appel undn ei schon fertig gibt... ;)

OT: Hätte hier auch noch 2 Briefmarkengroße 2 Kanal "Verstärker" mit je 2x3W @5,5V :D
Es ist schon erstaunlich wie lächerlich klein alles ist.
Damit könnte man ein USB gespeistes 5.1 Verstärker-System zusammenschustern, von der Größe eines Autoschlüssels
 
OT: Hätte hier auch noch 2 Briefmarkengroße 2 Kanal "Verstärker" mit je 2x3W @5,5V
Es ist schon erstaunlich wie lächerlich klein alles ist.
Damit könnte man ein USB gespeistes 5.1 Verstärker-System zusammenschustern, von der Größe eines Autoschlüssels

Es gibt mittlerweile Festivals, wo Autobatterien verboten sind. Von Powerbanks hat keiner was gesagt... ;)
 
Zurück
Oben Unten