W
Wolli
Guest
@Matze
Das ist alles richtig (in Deinem Auto trifft das in der Tat zu, wovon ich mich ja schon überzeugen konnte - da passt alles). Aber - warum sind immer mehr Fahrzeuge, die an Meisterschaften teilnehmen (Emma) mit 3-Wege-Systemen ausgerüstet und haben damit Erfolg? Schon mal darüber nachgedacht?
Ich habe es ja schon geschrieben. Eine 50 mm Mitteltonkalotte wird bei 1.000 Hz oder leicht darunter DEUTLICH dynamischer sein, als eine 25 oder 28 mm Hochtonkalotte, die dann schon sehr angestrengt klingt (zumindestens die meisten Systeme).
Schau Dir doch mal die 3-Wege-Systeme für zu Hause an. Da wird auch sehr häufig bei ca. 800 und dann bei 5.000 Hz getrennt. Warum soll das im Fahrzeug nicht gelten?
Noch ein Beispiel: Ein Subwoofer deckt im Idealfall gerade mal eine Bandbreite von ca. 30 Hz ab! Warum soll es dann keinen Sinn machen, wenn man eine Hochtonkalotte "nur" von 6.000 - 20.000 Hz spielen lässt? Bei 2-Wege-Systemen habe ich eben keine andere Wahl. Bei 3-Wege-Systemen kann ich das schön aufteilen.
Wie gesagt, das Ganze ist ein Versuch! Mich reizt es ungemein, mal was anderes zu machen. Und für mich wäre es schon interessant, alle Frequenzen oberhalb von 800 Hz auf nahezu einer Achse zu haben. Klar, ein Breitbänder hätte genau diese Eigenschaften (er würde sogar noch viel weiter runter spielen), man muss Breitbänder aber auch mögen, weil das Klangbild doch ein wenig anders ist.
Und noch was: Kalotten haben ja die Eigenschaft, etwas diffuser abzustrahlen, als Konuslautsprecher. Vielleicht gewinnt dadurch ja die Räumlichkeit. Weiß man das, ohne es auszuprobieren?
Vielleicht kann der ein oder andere sich das dann mal live anhören. Vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Überraschung
Wolli.
Das ist alles richtig (in Deinem Auto trifft das in der Tat zu, wovon ich mich ja schon überzeugen konnte - da passt alles). Aber - warum sind immer mehr Fahrzeuge, die an Meisterschaften teilnehmen (Emma) mit 3-Wege-Systemen ausgerüstet und haben damit Erfolg? Schon mal darüber nachgedacht?
Ich habe es ja schon geschrieben. Eine 50 mm Mitteltonkalotte wird bei 1.000 Hz oder leicht darunter DEUTLICH dynamischer sein, als eine 25 oder 28 mm Hochtonkalotte, die dann schon sehr angestrengt klingt (zumindestens die meisten Systeme).
Schau Dir doch mal die 3-Wege-Systeme für zu Hause an. Da wird auch sehr häufig bei ca. 800 und dann bei 5.000 Hz getrennt. Warum soll das im Fahrzeug nicht gelten?
Noch ein Beispiel: Ein Subwoofer deckt im Idealfall gerade mal eine Bandbreite von ca. 30 Hz ab! Warum soll es dann keinen Sinn machen, wenn man eine Hochtonkalotte "nur" von 6.000 - 20.000 Hz spielen lässt? Bei 2-Wege-Systemen habe ich eben keine andere Wahl. Bei 3-Wege-Systemen kann ich das schön aufteilen.
Wie gesagt, das Ganze ist ein Versuch! Mich reizt es ungemein, mal was anderes zu machen. Und für mich wäre es schon interessant, alle Frequenzen oberhalb von 800 Hz auf nahezu einer Achse zu haben. Klar, ein Breitbänder hätte genau diese Eigenschaften (er würde sogar noch viel weiter runter spielen), man muss Breitbänder aber auch mögen, weil das Klangbild doch ein wenig anders ist.
Und noch was: Kalotten haben ja die Eigenschaft, etwas diffuser abzustrahlen, als Konuslautsprecher. Vielleicht gewinnt dadurch ja die Räumlichkeit. Weiß man das, ohne es auszuprobieren?
Vielleicht kann der ein oder andere sich das dann mal live anhören. Vielleicht gibt es ja noch die ein oder andere Überraschung

Wolli.