Motherboard tot?

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.238
Hallo Freunde,

nach längerer Zeit habe ich mal wieder meinen Windows7-PC eingeschaltet.
Kurze Zeit lief er wie immer, dann ging plötzlich nichts mehr.

Ein Neustart brachte nur ein kurzes Anlaufen des Lüfters und alle LEDs auf dem Board leuchten.
Anschließend resettet er sich selbst.
Nicht mal mehr ins BIOS kommt er.

Auch das Entfernen aller Festplatten und der Grafikkarte brachte nichts (sonst steckt nichts drin).
Nach dem Entfernen des RAMs gab's zusätzlich Piepstöne, aber sonst alles wie gehabt.

Ich nehme an, das Board ist hinüber (das Netzteil geht noch).

Es handelt sich um ein Gigabyte GA-P67A-UD3-B3.

Was haltet Ihr davon?
Falls jemand dieses Board übrig hat, wäre ich sehr interessiert!
 
Nur weil das Netzteil Spannung liefert, heißt es nicht das es nicht kaputt ist.Mein altes BeQuiet ging auch noch an, aber zwei Spannung waren nicht mehr iO.
Mit einen Multimeter kann man das aber testen.
 
Ich vermute bei sowas immer als erstes das Netzteil. Auch weil es sich schnell und einfach testen/tauschen lässt. Liegt auch daran, dass ich bisher mehr defekte Netzteile als Mainboards hatte. Aber das ist natürlich hochgradig subjektiv.
 
Du solltest auf jeden Fall ein anderes Netzteil testen, da stimme ich zu, die sterben ab und zu mal.
Du kannst Dir auch mal die Kondensatoren auf dem Mainboard anschauen, ob da welche schon dicke Backen machen - wenn ja, gleich weg damit. ;)
 
Die Gigabyte Boardreihe hatte ein paar Eigenheiten (habe selber das UD4 aus der Reihe).

Mach mal folgendes:
1.) 230V Stecker vom Netzteil abziehen, 10 Sekunden warten, wieder anstecken
2.) BIOS Reset via Jumper auf dem Mainboard
3.) PC anschalten, ENTF-Taste gedrückt halten
4.) hoffen, dass er ins BIOS geht.

Wenn das nicht geht, ausschalten. Beim nächsten Einschalten mal STRG+F12 gedrückt halten, dann sollte er das Backup BIOS auf den eigentlichen BIOS Block schreiben.
Alternativ: PC aus, Netzteilschalter auf off "0". Power Taste drücken und gedrückt halten, Netzteilschalter auf on "I". Dann müsste er auch sein Backup BIOS schreiben.

Viel Erfolg! Die Boards sind gut, aber zickig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

vielen Dank für die vielen Tips!
Dann werde ich erst einmal die BIOS Tricks probieren und, falls das nicht hilft, ein anderes Netzteil anschließen.

Vielleicht läuft er dann ja wieder.
 
Tippe auch aufs Netzteil.
Dein Board lebt ja noch gibt noch Töne von sich. Wenn es nicht mehr piepen würde, wäre das ein Problem,
aber es erkennt ja noch, ob nun Speicher drin ist oder nicht, heißt er läd oder versucht noch zu laden.
Manchmal spinnt Bios Reset auch, einfach mal Batterie rausnehmen, vom Netz trennen und dann 2-3 mal auf den Powerknopf drücken, Batterie wieder rein, Netzteil anschließen und nochmal testen.
Da das Board aber auch bereits gute Kondis verbaut hat, Lebenszeichen gibt, zudem nicht so alt ist...
90% NT - 10% Board
 
Wenn sich das Board mit und ohne RAM anders verhält (Piepser), tippe ich auf's RAM. Wenn Du welches hast, die Kontakte mal mit Kontaktspray säubern und die Riegel ein paar mal rein- und rausstecken. Das Problem hatte ich tatsächlich schon häufiger. Vielleicht hilft's ja. Viel Glück!
 
Wenn sich das Board mit und ohne RAM anders verhält (Piepser), tippe ich auf's RAM. Wenn Du welches hast, die Kontakte mal mit Kontaktspray säubern und die Riegel ein paar mal rein- und rausstecken. Das Problem hatte ich tatsächlich schon häufiger. Vielleicht hilft's ja. Viel Glück!
Wieso das? Ist doch vollkommen normal, dass das Board piept wenn kein RAM drin ist. Wenn man den Piepton im Handbuch nachschlägt, verweist der in der Regel auch auf den RAM.
 
Hab erst Anfang der Woche meinen Rechner repariert. Ließ sich perfekt hochfahren, hat sich aber ab und zu mit Bluescreens verabschiedet. Habe vermutet, das ich mir was eingefangen hab. Windows neu installiert, keine Besserung. Im Gegenteil, nach ner Weile hat der sich beim Hochfahren sogar aufgehängt. Netzteil raus, Deckel ab, sämtliche Kondensatoren aufgeplatzt. Check das mal, ist schon das zweite mal bei mir in den letzten Jahren. ;)
 
bevor die aufplatzen gibt das lange schon kein guten Saft mehr ab *g* 12 Volt Leitung dümpelt dann bei 10,2 z.b. 5Volt bei 4,1 usw.

zufällig nen kleinen Pc Laden in der Ecke irgendwo?
Das wäre perfekt. PC hinnehmen, neues Netzteil aus Regel, einbauen, wenns läuft gleich bezahlen und mitnehmen ^^
 
Wars denn jetzt überhaupt das Netzteil?

Und zum Thema Unterschiede bei Netzteilen: das letzt was mir sorgen machte war ein überaus teueres 850W Netzteil eines Premiumherstellers. Vorteil: da war dank Premium noch Garantie drauf und ich bekam ein neues. Aber defekt wurde es trotz Premium. Kurzum: Sicher ist man nie.
 
Hallo zusammen,

ich wollte keine voreiligen Meldungen verbreiten, aber …

Offenbar ist das Motherboard noch intakt.
Als Erstes hatte ich noch die Batterie gewechselt - hat aber nichts gebracht, das Board kam nicht hoch.
Danach die Netzteilstecker am Board ab- und wieder angesteckt und: Die Kiste lief wieder :kopfkratz:.

Seitdem läuft sie nach einigen testweisen Neustarts seit ein paar Tagen ohne Probleme durch.

Es sieht also für mich nach einem Kontaktproblem der Stecker aus.
Der Rechner wurde vorher etwa ein halbes Jahr nicht mehr benutzt.

Vielen Dank für Eure Tips und Tricks, die ich bestimmt beim nächsten Mal gut brauchen kann!
 
Wieso das? Ist doch vollkommen normal, dass das Board piept wenn kein RAM drin ist. Wenn man den Piepton im Handbuch nachschlägt, verweist der in der Regel auch auf den RAM.
Die Kiste verhält sich mit RAM wie tot, ohne RAM gibt sie korrekt Fehlercodes aus. Da tippe ich, dass der RAM die Kiste dran hindert, überhaupt etwas zu tun. Nur 'ne Idee/'n Erfahrungswert.
 
Wars denn jetzt überhaupt das Netzteil?

Und zum Thema Unterschiede bei Netzteilen: das letzt was mir sorgen machte war ein überaus teueres 850W Netzteil eines Premiumherstellers. Vorteil: da war dank Premium noch Garantie drauf und ich bekam ein neues. Aber defekt wurde es trotz Premium. Kurzum: Sicher ist man nie.


be quiet?= :p

Der Hersteller lässt ne Netzteilserie gerne mal 1-2 Jahre aufm Markt.
ersten 2-3 Monate wird das NT beim Premiumhersteller zusammengebaut.
Testberichte werden angefertigt und Netzteil ist anscheinend Top.
Nach paar Monaten wechseln die dann einfach den Fertiger. Innenleben um Welten billiger ^^
Heißt aber noch genauso nur irgendwo steht dann statt V 1.0 V1.1
 
Nix von alledem. War ein Corsair AX 850, welches eigentlich von Seasonic gebaut wurde. Also 1a Qualität zu dem Zeitpunkt. Und doch war die Serie problematisch, weils halt einfach mal vorkommt dass eine ganze Reihe einen Fehler hat.

Gleiches bei der Gigabyte Boardserie. Ich kenne das beschriebene P67 UDx. Und das war mit dem richtigen BIOS dann aus der Welt und seitdem läuft mein UD4 (also etwas mehr Ausstattung als das hier genutzte UD3) bestens und ich werde ihm nachweinen, wenn ich es irgendwann tausche. Aber das war eben nicht von Tag 1 an so.
 
Wieso das? Ist doch vollkommen normal, dass das Board piept wenn kein RAM drin ist. Wenn man den Piepton im Handbuch nachschlägt, verweist der in der Regel auch auf den RAM.
Die Kiste verhält sich mit RAM wie tot, ohne RAM gibt sie korrekt Fehlercodes aus. Da tippe ich, dass der RAM die Kiste dran hindert, überhaupt etwas zu tun. Nur 'ne Idee/'n Erfahrungswert.


Wäre derselben Meinung gewesen. Ebenfalls Erfahrungswerte (beruflich). Und die Begründung war ebenfalls korrekt.
 
Anderer Blickwinkel: Die Speicherriegel müssen vom Board richtig angesprochen werden (Timings, Subtimings, Spannung, Frequenz, etc.). Wenn das Board nun beim Hochfahren Fehler macht und diese Einstellungen "verwirft" bzw. im Falle eines Auslesens der Voreinstellungen (XMP) Werte falsch übersetzt, dann zeigt sich ein ähnliches Fehlerbild wie wenn der Speicher defekt wäre.
 
ja aber das würde normal nicht bedeuten, dass der Rechner nicht hochfährt.
Er wird instabil, mag auch vielleicht nicht ganz durchbooten, aber ins bios kommt man mit Save Settings normal immer.
Das letzte mal das ich wirklich defekten Speicher hatte war zu 486er und 586er Zeiten.
im selben Zuge hatte ich aber schon 20-30 Netzteilprobleme.

Normal wenn es den Speicher nicht erkennt, wird er mit 1333 Mhz angefahren, richtig smoothen settings, dass auch ein Speicher der normal 1,65 volt braucht z.b. nicht am Anfang dafür sorgt, dass man ihm die nicht mal geben kann.
auch der läuft mit moderaten Settings bei 1333Mhhz ;-)
 
Zurück
Oben Unten