Mp3 statt CD

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo.

Ich wollte mal fragen was genau ich machen muss, um die beste Qualität aus mp3 Formaten rauszuholen?
Wie groß sollten die sein etc.? Kenne mich damit garnicht aus.

Habe normalerweise CD´s gehört, aber das wird mit der Zeit nervig, weil immer soviele im Auto rumliegen..

Gruß

Edit: Wo könnte man legal Mp3s in guter Qualität runterladen? Itunes oder so?
 
Hy Alex,

Also die Einführung von Konni ist schon seeehr brauchbar! Hätte ich das vor etwa 2 Monaten gelesen, hätte ich meine Sammlung vllt anderst konvertiert :hammer: :wall: .
Ich habe mir vor 2 Monaten den kostenlosen "Free Audio CD to MP3 Converter" runtergeladen und meine gesamte CD-Sammlung in 320 kbps / 44100 Hz konvertiert (Sind 608 CDs..davon konnten nur 4 nicht konvertiert werden..warum weis ich nicht). Seither höre ich von USB oder SD-Karte....ich muss sagen das ich qualitativ keinen Unterschied zur CD feststellen kann. Ich war bis vor kurzem absoluter Gegner von MP3....mittlerweile frag ich mich wieso ich die letzten Jahre immer die CD-Mappe rumgeschleppt habe :D:
Legale MP3s in top Qualität kann man zB bei http://www.musicload.de kaufen....die MP3s haben durchweg (~20-25 Alben im Auto gehabt) die Qualität der Original-CDs.
 
Festplattenkapazitäten kosten doch nichts mehr. Warum denkt man heute noch über Umwandlungen in MP3 im Klangfuzzis-Forum nach? :kopfkratz:

Bei mir dürften jetzt 1.763 CDs (bis zu 13-fach CD-Boxen-Sets dann als eine CD gerechnet) eingelesen sein und ich ärgere mich mittlerweile, es in komprimiertem Apple Lossless statt AIFF gemacht zu haben.
 
Vielleicht weils kaum ein Mobiles Gerät spielen kann?

CD/MP3/WMA evtl noch AAC ist das, was 99% der Geräte wiedergeben können.

Was bringt mir also Lossless, wenn es kein gerät spielen kann?
 
Wolf1984 schrieb:
Was bringt mir also Lossless, wenn es kein gerät spielen kann?
Die Apple iPod und iPhone spielen ganz normal Apple Lossless. Der iPod ist doch mittlerweile weltweit "Standard".

Wer wegen der der zu kleinen Speicher in den mobilen Geräten dort kein Lossless einsetzt, kann in iTunes ein Häkchen setzen, dass beim Synchronisieren automatisch auf AAC herunterkonvertiert wird. Aber die eigentliche Musiksammlung auf dem Musik-Server bleibt Lossless. Wer die Sammlung dann auf einem Car-PC oder Car-Mac einsetzt, braucht sich auch um das "Car-HiFi-Format" MP3 nicht mehr zu scheren.

Wenn man sich die Arbeit macht, CDs einzulesen und sauber zu taggen, der sollte m.E. seine Lebenszeit in ein bestmögliches Format verbraten und nicht in MP3. Runterechnen kann man immer noch, in die andere Richtung halt nicht.
 
@sven
apple losless kannst du verlustfrei auch zu aiff umwandeln lassen ... sollte 1:1 sein

@Alechs
probiere selber mal aus, was du hörst !!
in der praxis sind selbst die unterschiedlichen laufwerke, mit denen die CDs eingelesen worden sind, heraushörbar / unterscheidbar

generell
bei USB sticks mag der unterschied nicht vorhanden sein, aber beim iPod anschluss (bei mir), fast immer ja analog, ist auch der unterschied von 320 KB aac oder mp3 320 zu losless, definitiv hörbar gewesen :-(
 
Alechs schrieb:
Edit: Wo könnte man legal Mp3s in guter Qualität runterladen? Itunes oder so?

Wenn's mp3 sein sollen, kannst du auch bei Amazon herunterladen. Wenn's um elektronische Musik geht, gibt es noch deutlich mehr Auswahl. Beatport, djshop.de, Junodownloads und, und, und. Dort auch in WMA zw. AIFF zu laden.

Grüße

Flo
 
MacMorty schrieb:
@Alechs
probiere selber mal aus, was du hörst !!
in der praxis sind selbst die unterschiedlichen laufwerke, mit denen die CDs eingelesen worden sind, heraushörbar / unterscheidbar

generell
bei USB sticks mag der unterschied nicht vorhanden sein, aber beim iPod anschluss (bei mir), fast immer ja analog, ist auch der unterschied von 320 KB aac oder mp3 320 zu losless, definitiv hörbar gewesen :-(

Was sollen das für lausige Laufwerke sein, dass man untetschiede hört? :Ugly:

Zu zweitem: Dann sind es schlechte Mp3 oder der Decoder taugt net. Hat aber nix mit dem Format zu tun.
 
MacMorty schrieb:
in der praxis sind selbst die unterschiedlichen laufwerke, mit denen die CDs eingelesen worden sind, heraushörbar / unterscheidbar
Vielleicht im Burst Modus, mit Exact Audio Copy (DEM Tool für den Zweck) erstellst Du 'ne Bitgenaue Kopie der Datei, oder 'ne Fehlermeldung. Ferner hat EAC mittlerweile wohl 'ne Vergleichsfunktion mit den Prüfsummen anderer User für die gleiche CD und kommt es da stets locker auf 200 identische Prüfsummen. Dateien mit gleicher prüfsumme klingen definitv nicht unterschiedlich, denn sie sind Bit-identisch.
 
art-audio schrieb:
Bei mir dürften jetzt 1.763 CDs (bis zu 13-fach CD-Boxen-Sets dann als eine CD gerechnet) eingelesen sein und ich ärgere mich mittlerweile, es in komprimiertem Apple Lossless statt AIFF gemacht zu haben.

Warum? :kopfkratz:
 
Hallo.

Danke für die Links. Ich werde die mir gleich durchlesen.

Ähm vorab noch ne Frage. Woran liegt es, dass es schlechte und gute Mp3 Qualitäten gibt?
Ein bekannter von mir hat sich son Converter geholt, mitdem er Lieder von einem bekannten Internet-Videoportal runterläd. Die klingen aber grottig.. Das war auch ein Grund wieso ich MP3 bis jetzt immer gemieden habe :D
 
Einfach gesagt: Wenn die Quelle schon scheisse ist, ist es auch die MP3.

YOUTUBE rips haben nichts mit fem hier diskutiertem Thema zu tun. Es geht um qualitativ jochwertige CDs, die umgewandelt werden.
 
Ein bekannter von mir hat sich son Converter geholt, mitdem er Lieder von einem bekannten Internet-Videoportal runterläd. Die klingen aber grottig.. Das war auch ein Grund wieso ich MP3 bis jetzt immer gemieden habe

"Ein bekannter von mir hat sich sone Schaufel geholt, mitder er Bananen aus einer bekannten Biotonne schaufelt. Die schmecken aber grottig.. Das war auch ein Grund wieso ich Bananen bis jetzt immer gemieden habe"

Ich hab' das mal "übersetzt"...vielleicht wird's so deutlicher, warum du das wieder vergessen kannst. ;)
Das hat nichts mit der Banane zu tun, dass sie scheiße schmeckt.

:beer:
 
Cakedrummer schrieb:
art-audio schrieb:
Bei mir dürften jetzt 1.763 CDs (bis zu 13-fach CD-Boxen-Sets dann als eine CD gerechnet) eingelesen sein und ich ärgere mich mittlerweile, es in komprimiertem Apple Lossless statt AIFF gemacht zu haben.

Warum? :kopfkratz:

Weil in Voodoo-Zirkeln das Gerücht umgeht, es gäbe einen wahrnehmbaren/messbaren Unterschied zwischen Apple Lossless (ca. 60 Prozent der CD-Datenmenge) und AIFF. Ob es stimmt oder nur Voodoo ist, wäre mir persönlich egal, wenn ich dadurch ruhiger schlafen könnte. Wie gesagt, die Festplattenpreise sind keine Begrenzung ;) .

Und nein, ich nehme keinen Unterschied wahr, auch nicht auf einem 4.500 Euro teuren Stax-Kopfhörer :D
 
art-audio schrieb:
Wolf1984 schrieb:
Was bringt mir also Lossless, wenn es kein gerät spielen kann?

Ich hab ein Iphone. Geht damit ja.
Meine Musikrichtung ist übrigends relativ unbeliebt :D Ich höre fast nur Klavierstücke. Nicht nur Bach etc. sondern auch Filmmusik.. Manche CD´s kosten gerne mal 45 Euro

Das zB:
http://www.amazon.de/Piano-Collections- ... 523&sr=8-1

Habe ich nun mehr Vorteile wenn ich die Mp3 von Amazon downloaden würde oder wenn ich die CD bestelle und dann "weiterverarbeite"?
 
Wenn Du es selber machst, hast Du es im Griff und kannst Du ein Format aussuchen, z.B. erst mal Lossless zur Archivierung und dann nach belieben MP3, AAC oder sonstwas draus machen.
 
art-audio schrieb:
Cakedrummer schrieb:
[quote="art-audio":1lbr6nu1]Bei mir dürften jetzt 1.763 CDs (bis zu 13-fach CD-Boxen-Sets dann als eine CD gerechnet) eingelesen sein und ich ärgere mich mittlerweile, es in komprimiertem Apple Lossless statt AIFF gemacht zu haben.

Warum? :kopfkratz:

Weil in Voodoo-Zirkeln das Gerücht umgeht, es gäbe einen wahrnehmbaren/messbaren Unterschied zwischen Apple Lossless (ca. 60 Prozent der CD-Datenmenge) und AIFF. Ob es stimmt oder nur Voodoo ist, wäre mir persönlich egal, wenn ich dadurch ruhiger schlafen könnte.[/quote:1lbr6nu1]
Einfach mal zurück in wav Wandeln und mit einem Dateivergleicher rangehen.
 
Zurück
Oben Unten