Mp3 statt CD

Ich hab bei Amazon eine MP3 von Erik Satie "Trois Gymnopédies", gekauft, weil ich nirgendwo dieses Lied in guter Qualität finden konnte.

Bei Amazon war sie noch schlechter... ich dachte mir Platz der rechte Hochtöner, total übersteuert. Klar, das liegt nicht an Amazon selbst, aber man kann nicht behaupten das alles bei Amazon top Qualität wäre.
 
Vor dem Archivierungsproblem stand ich auch, weil ich mein Archiv nicht mehr schleppen und stattdessen mit "Virtual DJ" auflegen wollte...
Dabei schoss ich mich zunächst auf .flac ein, da ich ein verlustfreies Format haben wollte. Problematisch dabei war das tagging, ich bekam das nicht auf die Reihe, dass mein DJ-Programm das gescheit auflösen konnte.
Also habe ich alles als .wav gerippt auf nem großen RAID-Laufwerk abgelegt (nur zum achivieren) und dann mit dem Audiograbber + ext. LAME-codec auf 320 kbit/s .mp3 umcodiert und mit entsprechenden Tags abgespeichert (zum mitnehmen beim Musik machen).

Auch wenn die Unterschiede nicht offensichtlich hörbar sind, sehe ich nicht ein, warum ich mir künstlich die Qualität vermindern sollte, wo Festplattenkapazität so billig ist (bzw. damals noch war)...

Gruß, Jürgen ;)
 
art-audio schrieb:
Weil in Voodoo-Zirkeln das Gerücht umgeht, es gäbe einen wahrnehmbaren/messbaren Unterschied zwischen Apple Lossless (ca. 60 Prozent der CD-Datenmenge) und AIFF. Ob es stimmt oder nur Voodoo ist, wäre mir persönlich egal, wenn ich dadurch ruhiger schlafen könnte. Wie gesagt, die Festplattenpreise sind keine Begrenzung ;) .

Und nein, ich nehme keinen Unterschied wahr, auch nicht auf einem 4.500 Euro teuren Stax-Kopfhörer :D

Stimmt schon. Hab meine Kollegen jetzt auch schon mehrfach ermahnt, weil die ihre Word-Dokumente immer vor dem Versenden zippen. Dabei weiss doch jeder, dass durch komprimieren und dekomprimieren die Buchstaben im Dokument total ausfransen, das will doch keiner mehr lesen... :ugly:

Alac und Flac sind verlustfrei, es gehen absolut keine Informationen verloren. Deine Festplatte kennt nur Nullen und Einsen und wenn man eine Wav/Aiff-Datei zu Flac oder Alac konvertiert und wieder zurück, hat man wieder exakt die gleiche Abfolge an Nullen und Einsen. Noch mal als stark vereinfachtes Beispiel:

Aiff: 000001101101101111010101010100001001100110011001
Alac: 5x0,3x110,4x1,5x01,4x0,4x1001
Beim Abspielen: 000001101101101111010101010100001001100110011001

Es gehen keine Informationen verloren, alles bleibt vollständig reproduzierbar. Also Sven: Ab ins Bett und gaaanz ruhig schlafen. :keks:
 
psyke schrieb:
Ich hab bei Amazon eine MP3 von Erik Satie "Trois Gymnopédies", gekauft.
Bei Amazon war sie noch schlechter... Klar, das liegt nicht an Amazon selbst, aber man kann nicht behaupten das alles bei Amazon top Qualität wäre.

Stefan schrieb:
mit der er Bananen aus einer bekannten Biotonne schaufelt
Das hat nichts mit der Banane zu tun, dass sie scheiße schmeckt.
Also bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich die CD kaufe?
Die "Biotonne" also Amazon sollte doch eigentlich ne gute Qualität sicherstellen?
Mich interessiert nun auch ob die downloads eine gute Alternative sind..
 
Hm, bei Amazon kriegst Du .mp3 mit 320 kbps, wer die allerdings wo mit welchem Codec rippt, von welcher Quelle rippt...das sei dahingestellt - also sicher kannst Du IMHO nur sein, wenn Original-Silberscheiben kaufst :wall:
 
art-audio schrieb:
Und nein, ich nehme keinen Unterschied wahr, auch nicht auf einem 4.500 Euro teuren Stax-Kopfhörer :D

Naja, um den Preis sollten die Kopfhörer auch die schlimmste Qualität in einen traumhaften Musikgenuss verwandeln!! Denn irgendwie MUSS sich der Preis ja rechtfertigen!? :kopfkratz: :stupid:

MfG
Andi
 
Klangsmart schrieb:
art-audio schrieb:
Und nein, ich nehme keinen Unterschied wahr, auch nicht auf einem 4.500 Euro teuren Stax-Kopfhörer :D

Naja, um den Preis sollten die Kopfhörer auch die schlimmste Qualität in einen traumhaften Musikgenuss verwandeln!! Denn irgendwie MUSS sich der Preis ja rechtfertigen!? :kopfkratz: :stupid:

MfG
Andi
Hallo Andi,

nein, es ist eher umgekehrt: Der Stax deckt schonunglos Fehler auf, als dass damit alles "traumhaft" klingt ;)

Es ist übrigens nicht mein Kopfhörer, das ist leider nicht meine Preisklasse. Wenn ich das Geld dafür "übrig" hätte, wäre er aber meine erste Wahl :thumbsup:
 
Nein, die Appleteile spielen meine ich dafür Alac (also Apple Lossless).
Ob generell alle MP3-Player Flac spielen, wage ich auch zu bezweifeln.

Grüße

Flo
 
Für iPhone nimmst du Apple Lossles (ALAC) gerippt mit iTunes von einer gekauften CD (vorher in iTunes das Rippformat entsprechend einstellen). Das ist der schnellste und qualitativ beste Weg für iPhone/iPod.
Allerdings wenn Speicherplatz (des iPhones) eine Rolle spielt dürfte, auch das AAC in 320kB Qualität ausreichend sein.
Hast du überhaupt passende Kopfhörer für den iPhone, die den unterschied an dem iPhone wiedergeben können?
 
Ich hab alle meine MP3 als AAC in höchster Qualität.
Und auch bei klassischer Musik hört sich das wie original an.
 
Das passiert, wenn man beim Telefonieren was postet... :wall:

Ich meinte, ich habe alle meine Titel als AAC in höchster Qualität.
Egal ob von CD oder von Vinyl digitalisiert.

Der Tonmeister in dem Studio, wo ich meine Filme vertonen lasse, sagte, dass dieses Format auch zum Austausch von Musikdateien genutzt wird, wenn z.B. Compilations verschiedener weltweiter Musiker erstellt werden.
 
Dann hat er AAC mit AIFF verwechselt (AIFF wird als unreduziertes und unkomprimiertes Studioformat benutzt)

Egal ob von CD oder von Vinyl digitalisiert.

womit von Vinyl digitalsiert?
Wenn man es in höchster Qualität haben will (Vinyl), dann sollte es schon 96kHz/24bit sein, und das geht nicht mit AAC
 
Ich sprach vom Datenaustausch via Internet, um Musikstücke für eine Complation zusammen zu stellen.
Im Studio selber arbeitet er (wie ich beruflich auch) mit AIFF mit 96 khz.

Zu Hause im Wohnbüro ist mir das auch egal, da hab ich genug Speicherplatz, zumal ich auch keine Lust habe, das vorliegende unkomprimierte Material auch noch trunter zu rechnen. Bei ca. 370 MB/s für unkomprimiertes HD Videomaterial ist das bissel für den Ton aber eh zu vernachlässigen.

Aber für privat nutze ich ausschliesslich AAC.


Ach Du hast ja noch was dazu gefügt.
Mein gesamtes Eqipment arbeitet mit 96 khz. Weniger geht gar nicht.
Aber runter gerechnet auf 44.1 khz AAC ist kein Unterschied zu hören.
 
Ich höre mit Phonak PFE InEars oder mit den Sennheiser HD 958. Ob man da viel Unterschied hört?
Hab 16GB aufn iPhone. Bisschen sollte ja was draufpassen, da ich ansonsten nich viel drauf habe.

Kennt ihr eine gute Anleitung fürs rippen mit iTunes? Kenn mich garnicht aus mit den Einstellungen.

Danke

Alex

Edit: hab gerade geguckt und doch nur noch 7GB frei :D
 
Kennt ihr eine gute Anleitung fürs rippen mit iTunes? Kenn mich garnicht aus mit den Einstellungen

Zuerst einmalig in iTunes -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Allgemein -> Importeinstellungen: Apple Lossless Codierer wählen und dann bei gestarteten iTunes eine CD ins CD-Laufwerk stecken und die erscheinende Frage ob die CD eingescant werden soll mit ja beantworten.
Mehr ist es nicht - ganz einfach

Ich höre mit Phonak PFE InEars oder mit den Sennheiser HD 958. Ob man da viel Unterschied hört

Das bezweifle ich - das würde ich ausprobieren - stelle probeweise das Apple Lossless Codierer auf AAC Codierer / Benurtzerdefiniert / 320kBit/s um und rippe die gleiche CD noch mal (keine Angst, sie überschreiben sich nicht). Dann kannst du die zwei Varianten 1:1 vergleichen


Mit 7GB kommst du verlustfrei nicht weit - ein paar CDs
 
Also dann codier ich auf AAC. Falls ich einen Unterschied zu dem anderen Format höre, dann besorg ich mir ein anderes iPhone :D
 
Zurück
Oben Unten