Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
aufrollen ist leider nicht sinnvoll, im schlimmsten Fall wirkt das (eng) aufgerollte Kabel wie eine Hochton dämpfende SpuleSoll ich es einfach aufrollen?
Jendevi schrieb:...
Eine weitere Möglichkeit wäre das Verdrillen des Kabels...
Du stellst Fragen...Stressfaktor schrieb:Jendevi schrieb:...
Eine weitere Möglichkeit wäre das Verdrillen des Kabels...
Bedeutet das, wenn ich ein bereits verdrilltes/geflochtenes Kabel habe, dass ich es ohne bedenken "rollen" kann
Jendevi schrieb:Am unempfindlichsten gegen induktive Kopplungen ist es, wenn Du es in Schlangenlinien verlegst...
Lösungsansätze sind gegeben worden...Mariolp85 schrieb:hmm... Danke füre eure Meinungen, leider weis ich immernoch nicht genau wie ich dieses Problem jetzt für mich/bei mir lösen soll.
Oh doch, denn diese Störungen werden vom Kabel selbst verursacht.Mariolp85 schrieb:Denke auch nicht, dass mein Problem mit den LS-Kabel Längen direkt etwas damit zu tun hat.
Siehe oben.Mariolp85 schrieb:Jendevi schrieb:Am unempfindlichsten gegen induktive Kopplungen ist es, wenn Du es in Schlangenlinien verlegst...
Ist da das Risiko mir solche Kopplungen einzufangen nicht trotzdem sehr hoch, also ich meine ist es dann nur unempfindlicher oder ganz unempfindlich?
Tonnenweise... Die Frage ist nur, kann man das bezahlen und lohnt sich das überhaupt. Schirmung zum Bleistift. LS-Kabel sind im Gegensatz zu Cinchkabel wesentlich unempfindlicher gegen Störungen, da das Signal stark verstärkt ist.Mariolp85 schrieb:Und falls es nur etwas sicherer wird, gibt es hier noch andere Lösungsansätze?
art-audio schrieb:Hi Mario,
aufrollen ist leider nicht sinnvoll, im schlimmsten Fall wirkt das (eng) aufgerollte Kabel wie eine Hochton dämpfende SpuleSoll ich es einfach aufrollen?
firlefanz07 schrieb:http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm
Ich bin prinzipiell auch ein skeptischer Mensch, was solche Dinge angeht, aber habe mich schon einige male vom Gegenteil "überzeugen" lassen (durch hören). Es gibt Unterschiede, sie treten je nach Qualität der HiFi-Anlage, des Musikmaterials und der eigenen Hörerfahrung hervor. Sehr skuril fand ich z.B. auch den hörbaren Unterschied zwischen einer entmagnetisierten CD und der gleichen nicht entmagnetisierten CD (so z.B. gehört in Martin Küsters A4 oder bei Tadzio auf der Home-Anlage). Man soll nicht alles als "Voodoo" abtun, was man nicht versteht/verstehen kann oder verstehen will . Frag´mal den Tadzio, der wird Dir diesen "Effekt" sicherlich auch gern einmal vorführen....fiesta04 schrieb:meine meinung dazu ist :
das macht keinen unterschied ob das kabel 1 m oder 3 lanf ist, bei mir ist es auch so und da hört man nichts,, außer man will was heraushören..
genauso wie mit dem ganzen Kabel getue immer... Manche leute hören auch das Gras wachsen *nix für ungut*