Neuer Scirocco-was nun?

Hallo Phil,


den H100 über einen 700/701 zu stellen halte ich doch für sehr gewagt.

Alleine die Ausstattung des 700/701 ist dem H100 um Galaxien überlegen . Mit dem kleinen EQ des H100 sind die Möglichkeiten einfach stark begrenzt, und man trifft im Auto nunmal sehr gerne auf Problemchen, egal wie toll man einbaut, der Feindesraum Auto spukt einfach rein.

Und Analog zugespielt ist so schlecht nicht wie gerade dargestellt.

Bei den momentanen Kursen wo man einen 700/701er bekommt ist er dem H100 DEUTLICH überlegen.

Mittels kleiner Schaltung unter Nutzung der internen Spannung des 700/701er kann man sehr einfach einen HighPegel Eingang mit Autosense generieren. Oder mittels wertiger Übertrager das machen.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

klanglich IST der H100 dem 701 deutlich überlegen. Der analoge Eingang des 701´er geht nun mal gar nicht. In Verbindung mit dem Fixpegel im AI-Net-Verbund schon grenzwertig, bei variablem Pegel (Werksradio) ein No-Go.

Der H100 hat weniger Funktionen - korrekt. Dafür rauscht er analog angefahren deutlich weniger und bietet wesentlich mehr Dynamikumfang....beides kannst Du mit noch so vielen EQ-Bändern nicht kompensieren.
Die Rechnung der Kosten stimmt auch nicht ganz: Du brauchst ein RUX und den Wandler dazu, und bist damit ganz deutlich über der H100-Lösung bzw. im Bereich BitOne.

Meine klare Empfehlung: Gut, zuverlässig und günstig: H100 (bzw. MXA-Lösung).
Wenn die DSP-Funktionen nicht reichen: BitOne -> Dann aber bitte auch das Gesamtbudget entsprechend anpassen um die Vorteile ausspielen zu können.

Gruß Frank
 
Diabolo schrieb:
Hallo Phil,


den H100 über einen 700/701 zu stellen halte ich doch für sehr gewagt.

Alleine die Ausstattung des 700/701 ist dem H100 um Galaxien überlegen . Mit dem kleinen EQ des H100 sind die Möglichkeiten einfach stark begrenzt, und man trifft im Auto nunmal sehr gerne auf Problemchen, egal wie toll man einbaut, der Feindesraum Auto spukt einfach rein.

Und Analog zugespielt ist so schlecht nicht wie gerade dargestellt.

Bei den momentanen Kursen wo man einen 700/701er bekommt ist er dem H100 DEUTLICH überlegen.

Mittels kleiner Schaltung unter Nutzung der internen Spannung des 700/701er kann man sehr einfach einen HighPegel Eingang mit Autosense generieren. Oder mittels wertiger Übertrager das machen.

Grüße

Dominic


Hallo

also grundsätzlich bin ich erstmal für jeden Vorschlag dankbar, da ich mit keiner Marke "verheiratet" bin.

Was ich mich aber Frage, wie groß ein EQ sein muß, damit er nicht spitzenmäßig sondern einfach wirklich ausreichend ist.

Selber vertrete ich nämlich den Grundsatz, das man nicht "Eulen nach Athen tragen sollte". Im Klartext; wenn die Chassis oder Positionen für die vorhandene Fahrzeugakustik wenig geeignet sind, dann verändere, optimiere ich als erstes dort und versuche nicht alles mittels DSP gnadenlos zu "verbiegen". Für das Feintuning finde ich dann einen EQ aber wieder sehr sinnvoll.

Wie ist denn der EQ bei den ETON-Upgrade DSPs ausgestattet und ist ein Audsion Bit One rein klanglich grundsätzlich einem H100 oder H701 überlegen?


Gruß
 
Nein, der Audison ist keinesfalls überlegen.

Daher --> H100!

Wie Du schon sehr schön geschrieben hast, lieber optimieren bevor man alles tot-EQ't
 
Hallo Frank,

hast Du für Dich selber schon mal einen Blind-Hörtest gemacht zwischen PXA 700/701 und dem H100 ? Hast Du selber schonmal getestet ab wieviel Klirr Du beim A/B Test den Unterschied hören wirst? Ab wann hörst Du keinen Unterschied mehr in der Anstiegsgeschwindigkeit und ab wann im Dynamikumfang.....

Tatsache ist nunmal das sich ein "Macken" in der Tonalität oder in der Phase deutlich mehr auswirkt als ein geringfügig kleinerer Dynamikumfang. Ich finde auch das eine gute Vinylplatte sehr Dynamisch klingen kann und da ist der Theoretische Dynamikumfang gerade mal 60 db :-)

Und wenn ich mir überlege wie SCHEIßE laut dem Old Diabolo sein 3 Rad kann und dabei das Grundrauschen quasi null ist, kann so schlecht der PXA 700 nicht sein. Man muß eben die ganze Sache richtig anpegeln und die Grundeinstellungen berücksichtigen.
Ich persöhnlich bin auch ein Fan der Pioneer Geräte wie ODR/P9/Sony XES+XDP Kombie, das hat aber noch andere Technische Hintergründe und ist ein zusammenhängendes Konzept

Ganz klar ist natürlich das wir alle die schönsten eigenen Töchter haben........

@ Lando

der Upgrade hat pro Kanal 8 Paramterische EQ´s welche sich Hz genau einstellen lassen und die Güte in 0,1 Schritten verändern läßt.

Das Thema wieviel EQ Bänder brauche ich läst sich ewig diskutieren.

In der Praxis haben sich 2* 31 Band Grafisch oder 2*10- 2* 12 Band Parametrisch als Sinnvoll erwiesen. Sehr schön ist es wenn man zum Graphischen noch Paras hat die man auch als Shelf benutzen kann. So ist ein schnelles und einfaches anpassen der Tonalität möglich.

Leider ist man im Auto oft an die vorhandene Umgebung gebunden. Ich bin immer sofort dabei wenn es drum geht ein Formteil ect so zu gestalten das man bestmögliche Abstrahlung herausholt. Aber leider setzt einem das gewünschte Design, die Platzmöglichkeiten ect ein Hinderniss das man nicht immer aus dem Wegräumen darf.

Und den Fußraum kann man auch nicht immer umgestalten.

Man kann viel durch den Einbau optimieren, aber die Geometrie des Innenraums, die Resultierenden Reflektionen, Effekte der Türe durch längs und hochstrecken ect. kann man mechanisch leider nicht immer umgehen.

Deswegen lieber mehr Möglichkeiten in Reserve als blöd gucken wenn die 5 Bänder aufgebraucht sind.

Und die Sache mit "Gewalt" geradebiegen und deren Gegenargumente sind so alt wie das Thema Hifi an sich.

Alles was Zählt ist das Ergebniss.

Grüße

Dominic
 
hast Du für Dich selber schon mal einen Blind-Hörtest gemacht zwischen PXA 700/701 und dem H100 ? Hast Du selber schonmal getestet ab wieviel Klirr Du beim A/B Test den Unterschied hören wirst? Ab wann hörst Du keinen Unterschied mehr in der Anstiegsgeschwindigkeit und ab wann im Dynamikumfang.....

Was erst im Blindtest bewiesen werden muss hat IMHO bei normalen Anlagen keine Relevanz, weil zu marginal. Der Unterschied 701 zu 100 ist so groß das es keinen Blindtest braucht.
Was für mich in der Praxis zählt: Es ist mir nie gelungen mit dem 700/701 am Werksradio ein brauchbares Ergebnis zu erziehlen, mit dem H100 gelingt mir das regelmäßig.

In meinem Auto wurde der H701 durch den 100 ersetzt und das Auto hat deutlich gewonnen.

Ganz klar ist natürlich das wir alle die schönsten eigenen Töchter haben........

Wobei ich von allen Töchtern ein bisschen Vater bin - ich hab den H100, noch ein paar 701ér die weg müssten, den Upgrade und den Bit-One. Daran soll die Objektivität also nicht scheitern. Und was hast Du so im Sortiement :keks:

Gruß Frank
 
Hallo,

ich habe 701 er, Upgrade original und umgebaut und Bidone da, dazu noch DEQ+P9 :-)

Oder ich sage dem User wo er gerade ein gebrauchtes P9/P90 mit DEQ oder PXA 700/701 bekommt zum besten Kurs und wie man was wo umlöten muß das es die gewünschten Anforderungen erfüllt, oder baue es für die Leute um. Und das dem auch so ist wiesen viele denen ich sowas schon umgebaut ect habe.

Die Tage war jemand hier wegen einem Digi Out an einem Alpine Radio,zum Digitalen andocken des PXA. da habe ich Deinen Umbau der Alpine Radio´s empfohlen da er bereits dauererprobt ist. Also habe ich da kein Problem mit.

Wichtig ist das die Grundvorraussetzungen geschaffen werden und das Nachfolgende Konzept angepasst ist oder so gestrickt das man erweitern kann ohne das getane verbrennen zu müssen.

Den Upgrade nehme ich sehr gerne da er origianl als VV sehr ordentlich taugt und durch ein klein wenig Löten nochmals besser wird, umfangreich + betriebsfest ist und das zum fairen Kurs. Die Zeit für den VV fertig zu machen habe ich auch noch abgezwackt und nun läuft der kleine mit 5,5 V RMS sehr schön.

Wieso hast Du vor Deinem Umbau nicht einfach Dein originales Radio die Lautstärke des PXA steuern lassen und bist Digital reingefahren, das ist doch recht einfach bei 95% von allen Radio´s, jedenfalls das Steuern der Lautstärke :-) Dann ist auch mit dem Rauschen essig und beim MXA hast Du doch auch ein extra Bedienteil, nur eben nich so Umfangreich wie mit dem Rux.

Und jetzt schweifen wir wieder ab, wir sollten mal einen Topic mit den gängigen DSP´s und Ihren Möglichkeiten eröffnen inkl Messdiagrammen ect.

Grüße

Dominic

P.S. Wie sich sicher schon rumgesprochen hat handle ich fast nicht mehr mit Hu´s, sondern empfehle nur was bei welchem Einsatz das richtige ist, auch wenn es nicht bei mir erworben wird, wir hier dann aber den Einbau machen und das Konzept erstellen + Ausführen.
 
Wieso hast Du vor Deinem Umbau nicht einfach Dein originales Radio die Lautstärke des PXA steuern lassen und bist Digital reingefahren, das ist doch recht einfach bei 95% von allen Radio´s, jedenfalls das Steuern der Lautstärke Dann ist auch mit dem Rauschen essig und beim MXA hast Du doch auch ein extra Bedienteil, nur eben nich so Umfangreich wie mit dem Rux.

....Thema des Threads war die analoge Anbindung - digital angebunden hat der 701 ganz klar die Trümpfe in der Hand. Wobei mit beiden Alpine-Prozzi´s die digitale Anbindung (unter vertretbarem Aufwand) problemlos möglich ist.
Das Bedienteil des MXA wird im praktischen Alltag nicht benötigt, der Pegel wird am Werksradio eingestellt - möglich durch die große Eingangsdynamik des H100.

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

"Große Eingangsdynamik" ein schönes Wort :-) Möchtest Du damit eines hohen Eingangspegels aufzeigen ? Den trimmst Du doch runter mittels High/Low auf elekt. wege, oder ?

Man kann aber auch mit recht wenig Aufwand das tacktsignal des LS gebers abzapfen und den PXA damit direkt Lautstärkesteuernm dann kann man mit maximalem Signal Analog reingehen, was dem Klang auch zugute kommt.

Wenn man das Analoge Signal des Radios im Ausgangspegel regelt und dann in den DSP geht fällt der Bidone auch aus.

Grüße

Dominic
 
Hallo,
nur so zur Info:
Nicht bidone(ist wahrscheinlich ein unbekannter Badeort in Italien.) sondern BitOne. :D
Gruss quincy
 
Hallo Dominic,

wenn ich Dynamik schreibe meine ich Dynamik, nicht Spannungspegel. Das, und der Unterschied zwischen beidem, sollte uns beiden doch klar sein.

Guck Dir den Wandler und die analoge Umgebung im Eingang des 701 an, dann siehst Du das nicht viel "Luft" bleibt für wechslende Eingangspegel.

Pegelsteller anzapfen kann einfach sein....aber was machst Du wenn der Drehencoder im Gray-Code überträgt? - Einen kleinen Kontroller programmieren und einbauen. Dann ist die LFB lahmgelegt, Komfortfunktionen wie verschiedene Pegel für die einzelenen Quellen oder eine feste Einschalt-Lautstärke entfallen. Spätestens jetzt sind wir an dem Punkt wo ich gleich auf SP-Dif umbauen könnte....

Warum also der Umbau-Aufwand für eine halbgare Lösung wenn es eine ausgereifte, fertige Alternative gibt?......

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
Hallo Dominic,

wenn ich Dynamik schreibe meine ich Dynamik, nicht Spannungspegel. Das, und der Unterschied zwischen beidem, sollte uns beiden doch klar sein.

Guck Dir den Wandler und die analoge Umgebung im Eingang des 701 an, dann siehst Du das nicht viel "Luft" bleibt für wechslende Eingangspegel.

Pegelsteller anzapfen kann einfach sein....aber was machst Du wenn der Drehencoder im Gray-Code überträgt? - Einen kleinen Kontroller programmieren und einbauen. Dann ist die LFB lahmgelegt, Komfortfunktionen wie verschiedene Pegel für die einzelenen Quellen oder eine feste Einschalt-Lautstärke entfallen. Spätestens jetzt sind wir an dem Punkt wo ich gleich auf SP-Dif umbauen könnte....

Warum also der Umbau-Aufwand für eine halbgare Lösung wenn es eine ausgereifte, fertige Alternative gibt?......

Gruß Frank


Hi

das wäre auch noch Punkt mit dem SPDIF-Umbau. Digitale Signalwege hört sich ja immer gut an, aber bringt dies in jedem Fall eine Verbesserung oder eventuell auch eine "Verschlimmbesserung".

Gruß
 
bringt auf jeden Fall eine teils deutliche Verbesserung, je nach Prozessor. Du mußt dann hal nur die Lautstärke am Prozessor regeln (RUX oder das B1 Bedienteil) aber das ist mMn auch bei analoger Zuspielung ratsam.
 
Hallo,

Original Radio mit Digi Out führt zum Umbau der Lautstärkeregelung. Ob nun über das Gerät oder ein 2tes Display oder einen externen Drehregler.

Sobald man Digital rausgeht aus dem originalen wird die Lautstärkeregelung deaktiviert, auser man könnte das Signal führen und als Regelquelle benutzen.

Geht das beim MXA ?

@ Lando

nicht alle Hu´s sind schlecht an den Ausgängen. Mitlerweile wird von den Fahrzeugherstellern da eine recht hohe Marke gelegt. Je nach Ausführung gibt es aber unterschiede, wenn zum Teil auch nur in der Programmierung.

Grüße

Dominic

@ Frank M aus C

Der PXA verträgt 2 V am Eingang, kann hier der H100 mehr ? Solange man den 2 V Pegel gut ausnutzen kann bleibt man im grünen Bereich.
Einen kleinen Tod muß man immer sterben wenn man das originale Radio benutzt und die Lautstärke des Analogen Signals regelt. Die Frage ist wleche Gewichtung man welchem Teil gibt und was schlechter ist, die Eingangsmöglichkeiten des DSP oder die Ausgänge der HU die man Analog abgreift.

Wie gesagt, wenn man sich ansieht was so zum Teil bei einem Tonabnehmer raus kommt und trotzdem als sehr gut empfunden wird....
 
quincy schrieb:
Hallo,
nur so zur Info:
Nicht bidone(ist wahrscheinlich ein unbekannter Badeort in Italien.) sondern BitOne. :D
Gruss quincy
Bidone als Ort kannte ich gar nicht, aber

bidone lt http://de.wiktionary.org/wiki/bidone
[1] die Tonne
[2] umgangssprachlich der Betrug, der Schwindel

also für die ersten Serien würde ich das unterschreiben, war ein Riesenschwindel und konnte man in die Tonne kippen! Wie passend :hippi:
 
Hallo,
back to the roots.Er wollte nur sein Standardsystem aufwerten.Jetzt wird es wieder eine Endlosdiskussion.Er hat ein bestimmtes Budget , vorhandene Lautsprecher und möchte einfach gute Musik im Auto haben.Hier gibts dan 3 Millionen tolle Vorschläge und nur noch aufkommende Verunsicherung.
Fertig.Angebote werden ja genug da sein und man kann sich das Beste herauspicken.
Mfg Quincy
P.S.die aktuellen Bitone laufen absolut stabil und problemlos.
Wenn man natürlich einen aus der ersten Serie hat und der nur Probleme macht,dann wird darauf rumgehackt.Meine wurden vom vertrieb ohne Diskussionen getauscht und alle waren glücklich.(Danke an die netten Jungs in Erkelenz)
 
Sobald man Digital rausgeht aus dem originalen wird die Lautstärkeregelung deaktiviert, auser man könnte das Signal führen und als Regelquelle benutzen.

Geht das beim MXA ?

Im Prototypen-Stadium gehts - der Pegel wird anhand des analogen Signals nachgeführt.
Wenn´s stabil läuft kann jeder digitale MXA nachgerüstet werden.

Der 701 hat einen Low-Cost-Eingangswandler mit (theoretischen) 96dB Dynamikumfang. Wenn Du nun am Radio den Pegel um 20~25dB absenkst bist Du schnell unter 70dB mit entsprechendem Rauschteppich.
Der H100 löst 24Bit mit 118dB auf - da bleibt genügend Dynamikumfang und Rauschabstand auch wenn Du den Eingangspegel absenkst.

In der Praxis: Beim H100 funktionierts problemlos, beim 701´er nur mit festem Pegel zufriedenstellend.

Gruß Frank
 
no IASCA schrieb:
quincy schrieb:
Hallo,
nur so zur Info:
Nicht bidone(ist wahrscheinlich ein unbekannter Badeort in Italien.) sondern BitOne. :D
Gruss quincy
Bidone als Ort kannte ich gar nicht, aber

bidone lt http://de.wiktionary.org/wiki/bidone
[1] die Tonne
[2] umgangssprachlich der Betrug, der Schwindel

also für die ersten Serien würde ich das unterschreiben, war ein Riesenschwindel und konnte man in die Tonne kippen! Wie passend :hippi:

Hi,

ist schon sehr faszinierend zu sehen, das der Bit One von Riesenschwindel bis sehr gut bewertet wird und Mr.Woofers Test auf seiner Seite läßt das Gerät auch nicht gut aussehen.

Was für einen EQ hat denn der "ETON" Upgrade Audio?

Gruß
 
Der BitOne funktioniert inzwischen absolut zuverlässig :thumbsup: (ja, es gab anfänglich etwas Probleme)
...natürlich gibt es Händler die nicht für Audison und Alpine autorisiert sind, diese werden
über Updates und Veränderungen nicht vom Vertrieb informiert und auch nicht unterstützt.
Dadurch halten sich Gerüchte und schlechte Meinungen hartnäckig :hammer:
Auch der Alpine PXA-H100 ist ein sehr gutes Gerät und in Verbindung mit Mikettas "Tool" auch mit
Werksradios nutzbar.
Habe beides schon mehrfach eingebaut...ohne Probleme.

Das was hier mit DigOut/Volume-Anzapfung/HU-Umbau.... empfohlen wird, mag ab einem bestimmten Budget
sicherlich noch eine Verbesserung bringen.
Der erste Step sollten aber immer vernünftige Komponenten vernünftig eingebaut UND richtig abgestimmt sein.
Wenn dann noch Wünche UND Geld offen sind können die Modifikationen an der Werks-HU beginnen...wobei
ICH dann im Scirocco immer die HU komplett tauschen würde ;)
 
Zurück
Oben Unten