neuer subwoofer gesucht...

der böse Golf

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2.659
Hallo ihr Klangfuzzis! :bang:

Ich möchte mir wohl in den nächsten Wochen nen neuen Sub zulegen. Im Moment fahre ich noch nen alten Syrincs BP8-150 herum.

Mittlerweile möchte ich dann doch was hochwertigeres haben, vor allem weil ich jetzt auch endlich ne endstufe hab, mit der ich auch ne Auswahl habe, was ich so betreiben kann. Es handelt sich dabei um ne Eton PA1054 mit gebrückten 450W@4Ohm, des weiteren soll der Sub dann an nem JVC KD-SH9104 und zusammen mit nem Helix HXS636 Avantgarde spielen.

Ich höre eigentlich alles, viel House, Techno und Rock, aber auch durchaus (New-)Jazz, Klassik und HipHop.
Ich weiß, ist ne sehr abenteuerliche Zusammenstellung, aber es kommt immer auf meine Stimmung an.

Also, von daher es sollte ein Allrounder sein. Ein bißchen mehr Druck als jetzt wäre gut, vor allem sollte aber der Klang bzw. die Musikalität im Vordergrund stehen.

Mein Budget liegt so bei 300-500€. Ach so, ich bin noch unentschieden, ob ich den Kofferraum hochlegen und die Reseveradmulde (Golf 3) als Gehäuse nutze oder ob ich nen Gehäuse-Subwoofer bevorzuge. Wie ist das bei euch? Hab ihr euer Notrad schonmal vermisst oder kann man beruhigt drauf verzichten?
 
Mein Budget liegt so bei 300-500€. Ach so, ich bin noch unentschieden, ob ich den Kofferraum hochlegen und die Reseveradmulde (Golf 3) als Gehäuse nutze oder ob ich nen Gehäuse-Subwoofer bevorzuge. Wie ist das bei euch? Hab ihr euer Notrad schonmal vermisst oder kann man beruhigt drauf verzichten?

Der JL 13W1v2 liegt zwar mit 250,- Euro knapp unter deiner Preisvorstellung, ist aber ein sehr guter Allroundsubwoofer der leicht angefettet spielt...mit grossem Spassfaktor.
Sein Hauptvorteil ist die geringe Einbautiefe, gerade wenn er im Boden eines Golf3 verbaut
werden soll. Er benötigt ca. 45 Liter und spielt an der Eton schon richtig gut.
 
würde in anbetracht der eton auch für nen JL stimmen (super Kombi) oder den Eton Hex 12-620

Habe diesen mit der selben endstufe bei meiner freundin eingebaut in ca. 50 Liter BR, der spielt echt klasse, extrem sauber, druckvoll und das mit "nur" 450 Watt RMS
 
Ich werf ma den ETON 12-620 in 40L geschlossen ins Rennen .. sehr geil ... sauber, schnell und tief... :D
 
fiesta04 schrieb:
würde in anbetracht der eton auch für nen JL stimmen (super Kombi) oder den Eton Hex 12-620

Habe diesen mit der selben endstufe bei meiner freundin eingebaut in ca. 50 Liter BR, der spielt echt klasse, extrem sauber, druckvoll und das mit "nur" 450 Watt RMS

Der Eton ist schon klanglich ein super Teil. Aber Druck? Naja...Kenn den 12 er und den 10er. Also die können schon heftig. Aber "Körperdruck" weniger!
 
Jaa, die JLs haben mich ja schon angefixt als ich angefangen hab mich mit dem Thema zu beschäftigen. Die sind ja schon legendär... Und das wohl auch zu recht, oder?

@sägezahn
was meinst du damit?
Also die können schon heftig. Aber "Körperdruck" weniger!

@all
was haltet ihr von diesen fertigen runden reserverad-gehäusen? kann man sowas kaufen bzw. wie aufwändig ist es, sowas selbt zu bauen?

Okay, Eton&JL, was gibt es noch? Was ist von Exact! (PSW 308) zu halten. Denn SS23 hab ja schon hören dürfen, der war mir aber zu tief (lag aber wahrscheinlich am Einbau) und liegt außerhalb meines Budgets.
Wie sieht's mit dem Atomic Quantum QT12D2 (bzw. D4, wo ist der Unterschied?) oder nem Hertz aus? Wie spielen die so?
 
Der unterschied bei den Quantums ist das einer 2 mal 2 Ohm hat der andere 2 mal 4 Ohm. Der Qunatum ist sau schnell und sehr sehr trocken. Beim Exact kenne ich nur den 25iger geschlossen, den würde ich auch als trocken bezeichnen und er brauch wesentlich weniger Leistung als der QT macht aber auch nicht so viel Druck. Am besten einfach probehören gehen.
 
Wie kann ich mir "trocken" bzw. "fett" vorstellen?

2x 2/4Ohm = Doppelschwingspule? Wo liegt der Vorteil gegenüber Einfachschwingspulensubwoofern (geiles Wort! ? :thumbsup: )? Wie sieht das mit dem anschließen aus? Ich hab zwar noch 2 Kanäle frei , aber dann nur an 4Ohm 113W bzw. an 2 Ohm 213W. Das wird wohl nen bißchen knapp, da ich wohl auch ganz gerne laut höre, oder?

Ayayay, Fragen über Fragen... aber mit Subs hab ich mich lange nicht auseinander gesetzt, da außer dem Syrincs an meiner alten Stufe nicht viel ging!
 
Okay, wenn ich das alles richtig verstanden hab, sollte ich meine Eton-Endstufe verkaufen und ne Magnat Combat kaufen... :D :D :D :hammer:

Okay, das anschließen hab ich mehr oder weniger verstanden. Bleibt noch die Frage, welche klanglichen Vorteile/Nachteile ein Doppelschwingspulenwoofer hat? Was bringt mir das?

Nochmal zu meinen bevorzugten Klang: ich steh schon auf nen eher kickenden Sound (hart, aber fair), brauche es aber nicht, dass mir permanent einer in den Rücken tritt...

Aber ich merk schon, ich werd wohl am Wochenende ne Runde Probehören fahren...
 
der böse Golf schrieb:
Okay, das anschließen hab ich mehr oder weniger verstanden. Bleibt noch die Frage, welche klanglichen Vorteile/Nachteile ein Doppelschwingspulenwoofer hat? Was bringt mir das?

klangliche Vorteile hat er keine... er bringt nur mehr Flexibilität beim Anschluss. So könnten z.B. zwei Endstufen angeschlossen werden.


der böse Golf schrieb:
Nochmal zu meinen bevorzugten Klang: ich steh schon auf nen eher kickenden Sound (hart, aber fair), brauche es aber nicht, dass mir permanent einer in den Rücken tritt...

Dann würde ich mir mal die Atomic Quantum anhören. Können nebenbei auch noch sehr gut klingen.
Einen Vergleich zwischen den anderen erwähnten Lautsprechern kann ich aber leider nicht bieten.

@Patches O'Houlihan: Kann nicht nachvollziehen wieso der Exakt/ScanSpeak weniger Leistung als nen 10" oder 12" Quantum "braucht". Der Wirkungsgrad des Exacts ist sehr sehr sehr bescheiden ;) Wenn einer Leistung braucht, dann dieser ;)

Gruß, Mirko
 
das der eton nicht auf den Körper spielen kann halte ich für ein Gerücht.. in 36 L geschl. nicht aber in 50 Liter BR auf jeden Fall
 
fiesta04 schrieb:
das der eton nicht auf den Körper spielen kann halte ich für ein Gerücht.. in 36 L geschl. nicht aber in 50 Liter BR auf jeden Fall

Habe Ihn in Bassreflex gehört. Finds nicht besonders Druckvoll. Eher standart. Aber scheint ja wie bei allem Ansichtsache zu sein.
 
Der Atomic Quantum will aber Leistung sehen, ich fürchte da reichen 450W nicht ganz. Ich würde mir lieber mal einen Atomic Manhattan ansehen/hören, ein toller Woofer wie ich finde. Meiner läuft in 35L geschlossen an einer F2-500 und spielt wirklich gut, sehr schnell und trocken. Also mein Tipp, Atomic Manhattan 12" DVC geschlossen in 35-40L.
 
ArEa52 schrieb:
Der Atomic Quantum will aber Leistung sehen, ich fürchte da reichen 450W nicht ganz. Ich würde mir lieber mal einen Atomic Manhattan ansehen/hören, ein toller Woofer wie ich finde.

Nichts für unschön aber wieso meinst du, dass der Quantum mehr leistung BRAUCHT?

Gruß, Mirko
 
Okay, schon mal schönen Dank für die Tipps, ich werd morgen mal beim Taucher vorbeifahren und mir dann mal ein paar sachen anhören...
 
Nichts für unschön aber wieso meinst du, dass der Quantum mehr leistung BRAUCHT?

Gruß, Mirko

Habe schon beide bei mir im Auto getestet und meine Erfahrungen zeigen mir dass der Quantum mehr Leistung braucht um in meinen ohren gut zu spielen. Der Manhattan spielt auch mit weniger Leistung sehr schön, schnell und genau.
 
Zurück
Oben Unten