Klangfetischist
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 06. Sep. 2021
- Beiträge
- 59
- Real Name
- Rüdiger
Moin moin,
ich suche aktuell einen gebrauchten 5er BMW Touring (G31) mit IDrive 6 (also noch kein RAM), den ich endlich mal wieder auf ein vernünftiges audiophiles Niveau bringen möchte.
Ich bin 13 Jahre lang Audi A6 gefahren, erst einen mit Bose von Werk und dann lange einen 4G Avant mit B&O. Alles ohne Umbauten… Aber auch dem B&O fehlt es letztlich an Brillanz, Dynamik sowie auch Bass und Pegel. Gänsehaut kommt da nicht auf...
In dem Ausstattungssegment in dem ich einen BMW oder auch Alpina G31 suche, ist eigentlich immer ein Harman Kardon an Bord, gelegentlich auch mal das Bowers Wilkins-System. Da ich bei der Ausstattung sehr wählerisch bin und eine nahezu absolute Vollausstattung suche, hat sich das richtige Fahrzeug noch nicht finden lassen. Also möchte ich gern die Zeit nutzen, ein möglichst perfektes Car-Hifi-Setup für den 5er zusammenzustellen.
Kaufen und einbauen lassen möchte ich alles beim Car-Hifi-Spezialisten. Auch wenn er sicher gute Ideen hat, die Schwarmintelligenz des Forums mit fahrzeugspezifischen Erfahrungen sollen helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Einige von euch habe vielleicht schon verschiede Setups im direkten Vergleich gehört und können hier ggf. wertvolle Tipps geben.
Ich bin auf der Suche nach Tipps und Erfahrungen die mir helfen, passende Komponenten für den 5er auszuwählen. Komponenten, die – wenn möglich - einen überschaubaren Umfang an Anpassungsarbeiten in den Türverkleidungen und im Armaturenbrett notwendig machen, aber dennoch einen tollen Sound im Fahrzeug machen. Außerdem würde ich mich ich über Tipps freuen, die beim G31 für den fahrzeugspezifischen Einbau beachtet werden sollten oder eben auch Maßnahmen, die nur wenig bis gar keinen hörbaren Mehrwert hatten.
zu meinen Rahmenbedingungen:
· Budget: ca. 6000 - 7000,-€. inkl. Einbau beim Car-Hifi Spezi meines Vertrauens.
· iPhone per Kabelverbindung über apple Carplay als Musikquelle (ich habe meine ganze Musikbibliothek in iTunes organisiert und will diese auch so nutzen, daher Apple Musik per iPhone). Das iPhone soll für diesen Zweck dauerhaft im Auto verbleiben und auch als Google maps Navi über apple Car Play dienen (parallel zur Musikwiedergabe). Zum telefonieren soll ein Android Handy per BT an die FSE gekoppelt sein.
· Selbst wenn es ein G31 mit BW wird, wird es sicherlich auf einen LS-Tausch hinauslaufen. Genug Beispiele und Erfahrungswerte zu den verschieden LS hat Pepe ja geliefert. Leider scheint es die Steg SQ35 nicht mehr zu gegen die Pepe als echte Überraschung und beschrieben hat. Gibt es hier ebenbürtige Alternativen?
· Ob für die rear-LS des BW-Systems mit einem gesonderten Verstärker adäquat laufen oder ob für das Budget ein Austausch Sinn macht würde mich interessieren. Pepe hat im Fond bei den LS ja nichts verändert, zumindest habe nichts darüber herausgelesen. Nur dass sie an einer Mosconi laufen.
· Ich gehe davon aus, dass die beiden Untersitzwoofer (egal ob HK oder BW) für den beabsichtigten Pegel insbesondere beim Tiefbass nicht ausreichen und ein zusätzlicher Woofer her muss. Als USB werden ja die Audison APBMW S8-4 in verschiedenen Berichten gelobt. Sind die LS-Kabel der HK- / BW-Anlage von Werk ausreichend für mein Vorhaben oder sollten die getauscht werden?
· Der Platz im Kofferraum des Kombi soll gern einen Subwoofer im geschlossenen Gehäuse erhalten, aber dennoch keine übermäßige Einschränkung erfahren. Raum für einen zusammengeklappten Kinderwagen muss bestehen bleiben.
· An das Einmessen würde ich mich wohl selbst herantrauen. Hier habe ich zwar nur wenig Erfahrung (nur aus dem Heimkino-Bereich, dennoch denke ich, dass man sich alles aneignen kann. Einsatzbereitschaft in Form von Zeit und ein recht gutes Gehör darf hier vorausgesetzt werden. Welcher Hersteller oder Software - da bin ich offen. So wie ich das gesehen habe, gibt es für alle gängigen Herstellersysteme bzw. Software youtube tutorials / PDFs / Beschreibungen in Foren in die ich mich gerne reinarbeite. Oder gehe ich diesem Punkt zu unbedarft an? Habe als Messmikrofon ein UMIK-1, reicht für das Vorhaben?
· Ich hätte gern einen DSP mit einem dynamischen EQ, dem ich die Möglichkeit habe, zwischen verschiedenen voreingestellten Presets aller Kanäle per Fernbedienung (gern per Drehknopf) zu wechseln. Ich wechsle bei der Musik oft zwischen sehr unterschiedlichen Genres, da macht das sicher Sinn. Wo kann der Regler - uns welcher bietet sich hier an - beim G31 am sinnvollsten installiert werden? Habt ihr da Erfahrungen gesammelt?
· grundsätzlich wäre es wünschenswert, von den Umbauten möglichst wenig zu sehen und dennoch für das Budget bestmöglichen Klang (sowohl audiophil als auch mal mit Pegel) zu erzielen. Wichtig: bei vollständiger Kompatibilität zur BMW-Technik (Signal- und Warntöne etc.).
· Ich möchte nicht erst verschiedene Hardware-Konfigurationen ausprobieren und mehrfach Komponenten austauschen. Lieber beim ersten Wurf (à Komponentenkauf) alles richtig machen und dann mit Freude die notwendige Zeit für das Einmessen investieren.
· Mit welchen Filtern laufen die LS im gesamten Setup, und insbesondere die unter den Sitzen um nervende Vibrationen zu vermeiden? Gibt es hier Erfahrungswerte im G31, auf die zurückgegriffen werden können?
Ich danke schon mal im Voraus für Eure Tipps und Einschätzungen, ich bin offen für alles hilfreich sein könnte!
PS: zur SuFu: Komisch – egal welche Einstellungen ich verwende, wenn ich „BMW G31“ eingebe, findet sich kein Ergebnis. Obwohl zum Beispiel beide Worte in diesem Thread im Titel stehen. https://www.klangfuzzis.de/showthread.php?728105-Sub-für-BMW-5er-Touring-G31&highlight=BMW+touring Gibt’s da einen Denk- oder Auswahlfehler, die bei den Sucheinstellungen immer wieder gern gemacht wird?
ich suche aktuell einen gebrauchten 5er BMW Touring (G31) mit IDrive 6 (also noch kein RAM), den ich endlich mal wieder auf ein vernünftiges audiophiles Niveau bringen möchte.
Ich bin 13 Jahre lang Audi A6 gefahren, erst einen mit Bose von Werk und dann lange einen 4G Avant mit B&O. Alles ohne Umbauten… Aber auch dem B&O fehlt es letztlich an Brillanz, Dynamik sowie auch Bass und Pegel. Gänsehaut kommt da nicht auf...

In dem Ausstattungssegment in dem ich einen BMW oder auch Alpina G31 suche, ist eigentlich immer ein Harman Kardon an Bord, gelegentlich auch mal das Bowers Wilkins-System. Da ich bei der Ausstattung sehr wählerisch bin und eine nahezu absolute Vollausstattung suche, hat sich das richtige Fahrzeug noch nicht finden lassen. Also möchte ich gern die Zeit nutzen, ein möglichst perfektes Car-Hifi-Setup für den 5er zusammenzustellen.
Kaufen und einbauen lassen möchte ich alles beim Car-Hifi-Spezialisten. Auch wenn er sicher gute Ideen hat, die Schwarmintelligenz des Forums mit fahrzeugspezifischen Erfahrungen sollen helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Einige von euch habe vielleicht schon verschiede Setups im direkten Vergleich gehört und können hier ggf. wertvolle Tipps geben.

Ich bin auf der Suche nach Tipps und Erfahrungen die mir helfen, passende Komponenten für den 5er auszuwählen. Komponenten, die – wenn möglich - einen überschaubaren Umfang an Anpassungsarbeiten in den Türverkleidungen und im Armaturenbrett notwendig machen, aber dennoch einen tollen Sound im Fahrzeug machen. Außerdem würde ich mich ich über Tipps freuen, die beim G31 für den fahrzeugspezifischen Einbau beachtet werden sollten oder eben auch Maßnahmen, die nur wenig bis gar keinen hörbaren Mehrwert hatten.
zu meinen Rahmenbedingungen:
· Budget: ca. 6000 - 7000,-€. inkl. Einbau beim Car-Hifi Spezi meines Vertrauens.
· iPhone per Kabelverbindung über apple Carplay als Musikquelle (ich habe meine ganze Musikbibliothek in iTunes organisiert und will diese auch so nutzen, daher Apple Musik per iPhone). Das iPhone soll für diesen Zweck dauerhaft im Auto verbleiben und auch als Google maps Navi über apple Car Play dienen (parallel zur Musikwiedergabe). Zum telefonieren soll ein Android Handy per BT an die FSE gekoppelt sein.
· Selbst wenn es ein G31 mit BW wird, wird es sicherlich auf einen LS-Tausch hinauslaufen. Genug Beispiele und Erfahrungswerte zu den verschieden LS hat Pepe ja geliefert. Leider scheint es die Steg SQ35 nicht mehr zu gegen die Pepe als echte Überraschung und beschrieben hat. Gibt es hier ebenbürtige Alternativen?
· Ob für die rear-LS des BW-Systems mit einem gesonderten Verstärker adäquat laufen oder ob für das Budget ein Austausch Sinn macht würde mich interessieren. Pepe hat im Fond bei den LS ja nichts verändert, zumindest habe nichts darüber herausgelesen. Nur dass sie an einer Mosconi laufen.
· Ich gehe davon aus, dass die beiden Untersitzwoofer (egal ob HK oder BW) für den beabsichtigten Pegel insbesondere beim Tiefbass nicht ausreichen und ein zusätzlicher Woofer her muss. Als USB werden ja die Audison APBMW S8-4 in verschiedenen Berichten gelobt. Sind die LS-Kabel der HK- / BW-Anlage von Werk ausreichend für mein Vorhaben oder sollten die getauscht werden?
· Der Platz im Kofferraum des Kombi soll gern einen Subwoofer im geschlossenen Gehäuse erhalten, aber dennoch keine übermäßige Einschränkung erfahren. Raum für einen zusammengeklappten Kinderwagen muss bestehen bleiben.
· An das Einmessen würde ich mich wohl selbst herantrauen. Hier habe ich zwar nur wenig Erfahrung (nur aus dem Heimkino-Bereich, dennoch denke ich, dass man sich alles aneignen kann. Einsatzbereitschaft in Form von Zeit und ein recht gutes Gehör darf hier vorausgesetzt werden. Welcher Hersteller oder Software - da bin ich offen. So wie ich das gesehen habe, gibt es für alle gängigen Herstellersysteme bzw. Software youtube tutorials / PDFs / Beschreibungen in Foren in die ich mich gerne reinarbeite. Oder gehe ich diesem Punkt zu unbedarft an? Habe als Messmikrofon ein UMIK-1, reicht für das Vorhaben?
· Ich hätte gern einen DSP mit einem dynamischen EQ, dem ich die Möglichkeit habe, zwischen verschiedenen voreingestellten Presets aller Kanäle per Fernbedienung (gern per Drehknopf) zu wechseln. Ich wechsle bei der Musik oft zwischen sehr unterschiedlichen Genres, da macht das sicher Sinn. Wo kann der Regler - uns welcher bietet sich hier an - beim G31 am sinnvollsten installiert werden? Habt ihr da Erfahrungen gesammelt?
· grundsätzlich wäre es wünschenswert, von den Umbauten möglichst wenig zu sehen und dennoch für das Budget bestmöglichen Klang (sowohl audiophil als auch mal mit Pegel) zu erzielen. Wichtig: bei vollständiger Kompatibilität zur BMW-Technik (Signal- und Warntöne etc.).
· Ich möchte nicht erst verschiedene Hardware-Konfigurationen ausprobieren und mehrfach Komponenten austauschen. Lieber beim ersten Wurf (à Komponentenkauf) alles richtig machen und dann mit Freude die notwendige Zeit für das Einmessen investieren.
· Mit welchen Filtern laufen die LS im gesamten Setup, und insbesondere die unter den Sitzen um nervende Vibrationen zu vermeiden? Gibt es hier Erfahrungswerte im G31, auf die zurückgegriffen werden können?
Ich danke schon mal im Voraus für Eure Tipps und Einschätzungen, ich bin offen für alles hilfreich sein könnte!
PS: zur SuFu: Komisch – egal welche Einstellungen ich verwende, wenn ich „BMW G31“ eingebe, findet sich kein Ergebnis. Obwohl zum Beispiel beide Worte in diesem Thread im Titel stehen. https://www.klangfuzzis.de/showthread.php?728105-Sub-für-BMW-5er-Touring-G31&highlight=BMW+touring Gibt’s da einen Denk- oder Auswahlfehler, die bei den Sucheinstellungen immer wieder gern gemacht wird?
