neues Komplett-Setup für BMW G31 bis max. 7k

Zu wenig Leistung?…was soll da clippen?…es ist ein 12 Kanal DSP-Verstärker…
Der beschriebene anstrengente Klang kommt von noch etwas unausgewogenem EQ…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sind die Replay an gebrückten Kanälen? Wenn nein, bitte ausprobieren.
 
In der Größe sind hohe Kennschalldrucke über mehrere Oktaven natürlich auch nicht so typisch.
Wenn Klirr und Güte nicht auffällig ist, sollte eigentlich alles okay sein.
12dB klingt erstmal nach wild viel, wenn die anderen Chassis dann geglättet sind normalisiert sich das vielleicht auch ein wenig, wenn die Peaks, die ein Chassis laut erscheinen lassen auch weg sind.
 
Unterschied Wirkungsgrad HT/MT 3.7dB...Vielen Dank @derboxenmann für die Infos
Das Niveau der Zielkurven zeigt, dass da nicht viel Spielraum ist...bei den anderen Wegen wird schon einiges an Wirkungsgrad geopfert und trotzdem sind sie noch deutlich lauter...leider liegt es auch nicht an anderen Einstellungen, das hab ich schon gecheckt...
Unter besseren Bedingungen sollte mit den MT sicherlich noch mehr möglich sein...aber man sieht schön, wie gut sie nach oben raus recht sanft abfallen, obwohl sie unter starkem Fehlwinkel sitzen, mit einem Griff drüber, der sie verdeckt...
Wenn Maximalpegel zur Debatte steht, kann man da natürlich noch gänzlich anders agieren...
mit dem Betrieb im Brückenmodus, sollte sich das etwas relativieren...
 

Anhänge

  • Pegel vs. Target.jpg
    Pegel vs. Target.jpg
    314,3 KB · Aufrufe: 43
Unterschied Wirkungsgrad HT/MT 3.7dB...Vielen Dank @derboxenmann für die Infos
Das Niveau der Zielkurven zeigt, dass da nicht viel Spielraum ist...bei den anderen Wegen wird schon einiges an Wirkungsgrad geopfert und trotzdem sind sie noch deutlich lauter...leider liegt es auch nicht an anderen Einstellungen, das hab ich schon gecheckt...
Unter besseren Bedingungen sollte mit den MT sicherlich noch mehr möglich sein...aber man sieht schön, wie gut sie nach oben raus recht sanft abfallen, obwohl sie unter starkem Fehlwinkel sitzen, mit einem Griff drüber, der sie verdeckt...
Wenn Maximalpegel zur Debatte steht, kann man da natürlich noch gänzlich anders agieren...
mit dem Betrieb im Brückenmodus, sollte sich das etwas relativieren...

Gerade in der Tür vom G30/31 haben andere Chassis einen deutlich stärkeren Abfall sodass es teilweise schwer ist den Hochtöner schön anzukoppeln. Das macht der Replay auffallend gut.
 
Oder passt ggf etwas Größeres rein?
Ich hab da vielleicht was passenderes, grade wenn es an der unteren Grenzfrequenz (oder beim Maximalpegel) klemmen könnte.
 
Hi

12 dB Pegelunterschied eines MT zum HT/TT ist mir noch niemals untergekommen, oder sind es nur schmale Bereiche welche dieses Defizit aufweisen?
Um wieviel zu wenig Endpegel sprechen wir denn eigentlich?
Wieviel Leistung hat denn der aktuelle DSP amp an 4 Ohm?
So ein 80er oder 100er MT kommt mit 50WRMS schon extrem weit, wenn nicht sogar über seine Grenzen hinaus. Das Brücken ist rein Leistungstechnisch normal nicht Zielführend.
Eventuell rennt der AMP aus einem anderen Grund in Verzerrung oder der MT kommt einfach mit den Tuninggegebenheiten nicht zurecht.
Das letzte mal als ich solch eine Rückmeldung bekam, war es am Ende eindeutig der MT selber welche nicht mehr konnte, da bringt auch mehr Leistung nix.
 
Weil der Replay an der Einbauposition einfach sehr gut klingt und sich prima zum Hochtöner ankoppeln lässt. Alles andere was ich beim G31 in der Tür hatte hat bei 1500hz die Grätsche gemacht. Wenn das ohne Weiche im OEM mit nem Hochtöner und nem 6dB Kondi an wenig Strom läuft klingt das unauffällig aber das ist ja nicht das Level was hier gewünscht ist.

50Watt sind genug wenn sie sauber sind. Deswegen ist gebrückt da oftmals die bessere Alternative weil die Stufe dann einfach „lockerer“ läuft… aka weniger klirrt.
 
Weil der Replay an der Einbauposition einfach sehr gut klingt und sich prima zum Hochtöner ankoppeln lässt. Alles andere was ich beim G31 in der Tür hatte hat bei 1500hz die Grätsche gemacht. Wenn das ohne Weiche im OEM mit nem Hochtöner und nem 6dB Kondi an wenig Strom läuft klingt das unauffällig aber das ist ja nicht das Level was hier gewünscht ist.

50Watt sind genug wenn sie sauber sind. Deswegen ist gebrückt da oftmals die bessere Alternative weil die Stufe dann einfach „lockerer“ läuft… aka weniger klirrt.
Das eine gebrückte Endstufe "lockerer" läuft und weniger klirrt ist so als Aussage nicht pauschaal richtig. Bitte so etwas nicht verbreiten.

Wieso verbaut man dort einen 3"...und dann auch noch mit PhasePlug?
Da kann ER doch so gut sein wie es irgendwie geht...unter Pegel mit halbwegs sinnvoller Trennung hat er doch gegen einen 4" immer verloren.
Bei einem 3" sehe ich auch den Flächenverlust durch den PP als nicht gut an.

Wenn ich mir unsicher wäre wegen den Treibern würde ich die einfach in eine Kiste stecken und außerhalb vom Auto Messen/Testen
 
Ich verstehe garnicht, warum es jetzt nur noch um den Pegel geht…
Stände die reine Pegelfestigkeit im Vordergrund, wäre hier sicherlich ein komplett anderes Setup präsentiert worden…
Die Entscheidung für ein Chassi mit Phaseplug war bewusst so getroffen…und die Vorteile haben sich auch wie gewünscht am Hörplatz eingestellt…ein 3“ würde sogar noch den Vorteil einer möglichen partiellen Ausrichtung bieten.
Ein klassisches 4“ bündelt halt extrem unter den gegebenen Bedingungen auf der linken Seite, vor allen an der hohen Kopfposition, denn der TE ist nicht gerade klein.
Die Möglichkeiten in Bezug auf Trennungsentscheidungen, die sich aus der weiten Überschneidungen der Nutzbereiche der Chassis ergibt, war eines der geplanten und erreichten Ziele.
Ich kenne halt schon genug Einbauten, wo die Probleme durch die fehlende Breitbandigkeit und damit wenig Flexibilität in der Wahl der Trennungen entstanden sind.
Hier geht das alles schon in die richtige Richtung…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich verstehe garnicht, warum es jetzt nur noch um den Pegel geht…
Stände die reine Pegelfestigkeit im Vordergrund, wäre hier sicherlich ein komplett anderes Setup präsentiert worden…
Die Entscheidung für ein Chassi mit Phaseplug war bewusst so getroffen…und die Vorteile haben sich auch wie gewünscht am Hörplatz eingestellt…ein 3“ würde sogar noch den Vorteil einer möglichen partiellen Ausrichtung bieten.
Ein klassisches 4“ bündelt halt extrem unter den gegebenen Bedingungen auf der linken Seite, vor allen an der hohen Kopfposition, denn der TE ist nicht gerade klein.
Die Möglichkeiten in Bezug auf Trennungsentscheidungen, die sich aus der weiten Überschneidungen der Nutzbereiche der Chassis ergibt, war eines der geplanten und erreichten Ziele.
Ich kenne halt schon genug Einbauten, wo die Probleme durch die fehlende Breitbandigkeit und damit wenig Flexibilität in der Wahl der Trennungen entstanden sind.
Hier geht das alles schon in die richtige Richtung…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich glaube auch wenn man von hohem Pegel/ kann laut spricht hat jeder da eine ganz eigene Definition zu, daher immer generell schwer zu beurteilen ob der Pegel reicht wenn mans nicht selbst gehört hat.
 
Zurück
Oben Unten