Hallo Fuzzis,
seit kurzem bin ich Besitzer des o.g. Systems in einem BMW E90 BJ2011 (Limousine). Die Entscheidung hierzu fiel nach eingehender Recherche von Foreneinträgen und sonstigen Informationen im Netz, soweit man etwas dazu findet. Ein individueller Einbau kam dieses Mal nicht in Frage und Probehören war leider nicht möglich.
Es ist mir bewusst, dass man Marketingtexten keinen Glauben schenken darf, aber nach den gefundenen Informationen habe ich mir doch einiges mehr erwartet. Mein Eindruck vom Klangbild nach den ersten 2000km Fahrt (ich gehe davon aus, dass sich die Lautsprecher inzwischen eingespielt haben sollten, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen):
Dabei nehme ich eine Original-CD als Klangquelle (z.B. Norah Jones - The Fall oder die EMMA Soundquality CD von 2004, welche ich hier noch herumliegen habe). Der EQ ist komplett auf flat, die Surround-Option ist ausgeschaltet. Klangtest im Stand oder bei langsamer Fahrt führt zu ähnlichen Ergebnissen.
Insgesamt ist es klanglich schon in Ordnung, aber insbesondere der Punkt 3 stört mich sehr. Von einer Klangbühne kann nicht wirklich die Rede sein und daher bin ich etwas verwundert, wenn ich solche Texte darüber lese:
Die 7 Snaredrums auf der EMMA-CD zum Beispiel verteilen sich nicht auf einer Bühne, sondern 4 davon klingen irgendwo zwischen Tür und Lenkrad, nicht genauer ortbar.
Im Vergleich zum deutlich günstigeren BMW HIFI-System lässt sich zwar in Richtung Tonalität und Pegelfestigkeit ein hörbarer Unterschied feststellen, aber die räumliche Abbildung ist meines Erachtens nach nicht deutlich besser. Bei einem Preisunterschied von über 1000 Euro und Spielereien wie DIRAC hätte ich da mehr erwartet.
Daher nun die Frage: kann jemand diesen Eindruck bestätigen und ich muss mich damit abfinden, dass das bereits das Beste ist, was BMW als Werksanlage zu bieten hat. Oder kann bei mir ein Defekt / Fehlkonfiguration vorliegen? Möglicherweise ist die Einspielzeit auch deutlich länger und es bessert sich noch?
Wäre für Hinweise sehr dankbar!
Viele Grüße
Nicky
seit kurzem bin ich Besitzer des o.g. Systems in einem BMW E90 BJ2011 (Limousine). Die Entscheidung hierzu fiel nach eingehender Recherche von Foreneinträgen und sonstigen Informationen im Netz, soweit man etwas dazu findet. Ein individueller Einbau kam dieses Mal nicht in Frage und Probehören war leider nicht möglich.
Es ist mir bewusst, dass man Marketingtexten keinen Glauben schenken darf, aber nach den gefundenen Informationen habe ich mir doch einiges mehr erwartet. Mein Eindruck vom Klangbild nach den ersten 2000km Fahrt (ich gehe davon aus, dass sich die Lautsprecher inzwischen eingespielt haben sollten, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen):
- tonal ausgewogen ohne störende Peaks[/*:m:3rnoqfx6]
- Bass sehr präzise, aber auch recht dünn. Fügt sich aber gut ein.[/*:m:3rnoqfx6]
- diffus und ziemlich linkslastig, insbesondere bei tieferen Stimmen und tieferen Instrumenten[/*:m:3rnoqfx6]
- wirklich pegeln ist nicht drin[/*:m:3rnoqfx6]
Dabei nehme ich eine Original-CD als Klangquelle (z.B. Norah Jones - The Fall oder die EMMA Soundquality CD von 2004, welche ich hier noch herumliegen habe). Der EQ ist komplett auf flat, die Surround-Option ist ausgeschaltet. Klangtest im Stand oder bei langsamer Fahrt führt zu ähnlichen Ergebnissen.
Insgesamt ist es klanglich schon in Ordnung, aber insbesondere der Punkt 3 stört mich sehr. Von einer Klangbühne kann nicht wirklich die Rede sein und daher bin ich etwas verwundert, wenn ich solche Texte darüber lese:
Diese Verteilung und das Abstrahlverhalten der Lautsprecher ermöglichen eine optimale räumliche Klangabbildung. Dabei werden die räumlichen Gegebenheiten des Fahrzeuginterieurs modellspezifisch berücksichtigt. Als Ergebnis entsteht in allen Fällen eine einzigartig eindrucksvolle Klangbühne im Vorfeld der Fahrzeuginsassen, die der akustischen Wahrnehmung in einem Konzertsaal entspricht. Der dabei erzeugte akustische Horizont befindet sich exakt in Kopfhöhe der Passagiere.
Die 7 Snaredrums auf der EMMA-CD zum Beispiel verteilen sich nicht auf einer Bühne, sondern 4 davon klingen irgendwo zwischen Tür und Lenkrad, nicht genauer ortbar.
Im Vergleich zum deutlich günstigeren BMW HIFI-System lässt sich zwar in Richtung Tonalität und Pegelfestigkeit ein hörbarer Unterschied feststellen, aber die räumliche Abbildung ist meines Erachtens nach nicht deutlich besser. Bei einem Preisunterschied von über 1000 Euro und Spielereien wie DIRAC hätte ich da mehr erwartet.
Daher nun die Frage: kann jemand diesen Eindruck bestätigen und ich muss mich damit abfinden, dass das bereits das Beste ist, was BMW als Werksanlage zu bieten hat. Oder kann bei mir ein Defekt / Fehlkonfiguration vorliegen? Möglicherweise ist die Einspielzeit auch deutlich länger und es bessert sich noch?
Wäre für Hinweise sehr dankbar!
Viele Grüße
Nicky