Nicht zufrieden mit BMW Individual High End Audio

zAp

wenig aktiver User
Registriert
16. Mai 2004
Beiträge
20
Hallo Fuzzis,

seit kurzem bin ich Besitzer des o.g. Systems in einem BMW E90 BJ2011 (Limousine). Die Entscheidung hierzu fiel nach eingehender Recherche von Foreneinträgen und sonstigen Informationen im Netz, soweit man etwas dazu findet. Ein individueller Einbau kam dieses Mal nicht in Frage und Probehören war leider nicht möglich.

Es ist mir bewusst, dass man Marketingtexten keinen Glauben schenken darf, aber nach den gefundenen Informationen habe ich mir doch einiges mehr erwartet. Mein Eindruck vom Klangbild nach den ersten 2000km Fahrt (ich gehe davon aus, dass sich die Lautsprecher inzwischen eingespielt haben sollten, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen):
  • tonal ausgewogen ohne störende Peaks[/*:m:3rnoqfx6]
  • Bass sehr präzise, aber auch recht dünn. Fügt sich aber gut ein.[/*:m:3rnoqfx6]
  • diffus und ziemlich linkslastig, insbesondere bei tieferen Stimmen und tieferen Instrumenten[/*:m:3rnoqfx6]
  • wirklich pegeln ist nicht drin[/*:m:3rnoqfx6]

Dabei nehme ich eine Original-CD als Klangquelle (z.B. Norah Jones - The Fall oder die EMMA Soundquality CD von 2004, welche ich hier noch herumliegen habe). Der EQ ist komplett auf flat, die Surround-Option ist ausgeschaltet. Klangtest im Stand oder bei langsamer Fahrt führt zu ähnlichen Ergebnissen.

Insgesamt ist es klanglich schon in Ordnung, aber insbesondere der Punkt 3 stört mich sehr. Von einer Klangbühne kann nicht wirklich die Rede sein und daher bin ich etwas verwundert, wenn ich solche Texte darüber lese:

Diese Verteilung und das Abstrahlverhalten der Lautsprecher ermöglichen eine optimale räumliche Klangabbildung. Dabei werden die räumlichen Gegebenheiten des Fahrzeuginterieurs modellspezifisch berücksichtigt. Als Ergebnis entsteht in allen Fällen eine einzigartig eindrucksvolle Klangbühne im Vorfeld der Fahrzeuginsassen, die der akustischen Wahrnehmung in einem Konzertsaal entspricht. Der dabei erzeugte akustische Horizont befindet sich exakt in Kopfhöhe der Passagiere.

Die 7 Snaredrums auf der EMMA-CD zum Beispiel verteilen sich nicht auf einer Bühne, sondern 4 davon klingen irgendwo zwischen Tür und Lenkrad, nicht genauer ortbar.
Im Vergleich zum deutlich günstigeren BMW HIFI-System lässt sich zwar in Richtung Tonalität und Pegelfestigkeit ein hörbarer Unterschied feststellen, aber die räumliche Abbildung ist meines Erachtens nach nicht deutlich besser. Bei einem Preisunterschied von über 1000 Euro und Spielereien wie DIRAC hätte ich da mehr erwartet.

Daher nun die Frage: kann jemand diesen Eindruck bestätigen und ich muss mich damit abfinden, dass das bereits das Beste ist, was BMW als Werksanlage zu bieten hat. Oder kann bei mir ein Defekt / Fehlkonfiguration vorliegen? Möglicherweise ist die Einspielzeit auch deutlich länger und es bessert sich noch?
Wäre für Hinweise sehr dankbar!

Viele Grüße
Nicky
 
Oder kann bei mir ein Defekt / Fehlkonfiguration vorliegen?

Nimm deine CDs, gehe zum BMW Händler, setze sich in ein ausgestelltes Auto mit dem gleichen System und höre dir das an.
Ohne es je gesehen/gehört zu haben würde ich frech behaupten, dass es nicht besser wird
 
Hi, das ist keine schlechte Idee, nur leider sind solche Händler schwer zu finden. Aber du hast recht, von alleine wirds wohl nicht besser :)
 
Kannst nicht einfach online eine Probefahrt bei BMW mit einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug vereinbaren?
Dann steht das zum vereinbarten Zeitpunkt bei Deinem Händler.
 
Die Abstimmung vom Individual System macht übrigens die M-GmbH und nicht BMW.
 
Gibt es eine LZK die für verschiedene Positionen wählbar ist?

Wenn nicht musst du dich wohl damit abfinden dass die Werksanlageingenieure meistens auf guten Klang für ALLE Passagiere abstimmen und nicht nur auf den Fahrerplatz.

Gruß
 
Tja leider ist es tatsächlich so, dass die Herren Ingeneure so programmieren, dass es auf allen Plätzen gleich schlecht klingt...
Ein Freund von mir hat das Ding in seinem E91 mitbestellt, da er keinen Bock mehr auf die zweijährige Umbauaktion hatte und bereut es schon seit längerem....Naja nächstes Jahr gibts nen neuen.
Wer einmal eine Fuzzitaugliche Anlage hatte wird mit noch so toller Werkströte nicht glücklich...leider.
 
Die Ingenieure programmieren die Anlagen eben nicht für Klangfuzzis sondern für den "musikalischen Pöbel" wenn man so will.

Da kann aber der Ingenieur meist nichts dafür, so sind eben die Vorgaben!

Wenn sie könnten und dürften, und die selben Voraussetzungen hätten wie es der gemeine Klangfuzzi hat, dann würden die Werksanlagen auch besser klingen.

Dessen sollte man sich schon im Klaren sein wenn man über die Werksanlagen und deren Erbauer herzieht.

Versuch du mal unter den den folgenden Vorgaben ein besseres Ergebnis zu erzielen:

- Chassis im Gesamtwert von 70€
- Verstärker/Prozessoreinheit 100€
- Gewicht aller Komponenten maximal 3Kg
- Keine Dämmung
- Ausgewogener Klang auf ALLEN Sitzplätzen
- Ausschliessliche Verwendung der originalen Einbauplätze. Keine Modifikationen erlaubt (z.B Stahlringe, Lautsprecher vor die Gitter holen, Anwinkeln etc)

Gruß
 
Klar, da sind die Ansprüche sicherlich etwas zu hoch und es ist und bleibt ein Werkssystem. Wäre ja auch zu einfach gewesen ; )
Danke schonmal für eure Beiträge !
 
Also ich habe heute mal das Bose im Laguna von meinem Vater gehört und fand es gar nicht mal so schlecht!
Natürlich reißt es einen nicht vom Hocker, aber man kann es sich durchaus anhören!

Bei dem System kann man aber auch die Position im Auto wählen, was auch durchaus einen Unterschied macht und man kann sogar sowas wie eine Bühne erahnen. Die 800€ haben sich jedenfalls gelohnt, dafür dass er nicht die allerhöchsten Ansprüche hat und ich den Wagen dann auch mal fahre. (Unseren Signum fahre ich aus Prinzip nicht. Der Sound im Auto ist dermaßen unter aller Sau und ohne ist auch doof)

Der Laguna hat nebenbei einen 10cm Subwoofer. :woot:
Und allgemein fehlt es ziemlich an Grundton. Kicks gibts nur ganz selten.. Das schiebe ich aber auch auf die absolut ungedämmte Tür, besonders im unteren Bereich. Eine Rolle ALB bekommter dann zum Vatertag.
 
Martin schrieb:
- Chassis im Gesamtwert von 70€
- Verstärker/Prozessoreinheit 100€
- Gewicht aller Komponenten maximal 3Kg
- Keine Dämmung
- Ausgewogener Klang auf ALLEN Sitzplätzen
- Ausschliessliche Verwendung der originalen Einbauplätze. Keine Modifikationen erlaubt (z.B Stahlringe, Lautsprecher vor die Gitter holen, Anwinkeln etc)

Gruß
...und für den ganzen Kram dann > 2k€ Aufpreis kassieren :ironie:
 
hi zAp

Daher nun die Frage: kann jemand diesen Eindruck bestätigen und ich muss mich damit abfinden, dass das bereits das Beste ist, was BMW als Werksanlage zu bieten hat. Oder kann bei mir ein Defekt / Fehlkonfiguration vorliegen?

du bist prädesziniert dazu um einen JBL MS8 zu testen :D

Einbau erfolgt ohne grösseren Eingriff ins Auto. Wenn man bedenkt dass die Amis damit mit einer originalen BMW bestückung Klangwettbewerbe gewinnen muss das Teil wirklich gut gehen. oder die AMis können nicht judgen.

Wäre eventuell ne überlegung wert

gruss

faessle
 
Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem mit dem BMW High End System. Bis zu einer gewissen Lautstärke ist alles gut, dann flacht der Bass aber mehr und mehr ab.

Wa sich an dem JBL SYstme nicht verstanden habe, ich muss doch irgendwie das Ding in die bestehenden Systme einschleifen...so einfach kann das doch nicht sein...

LG
Nils
 
Zurück
Oben Unten