Oberfräse- was brauch ich? was kostet das?

kleenerpunk

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2010
Beiträge
652
Real Name
Mario
Nach jahrelangem gehäusebau mit Stichsäge und Raspel und viel Handarbeit will ich mir bald mal endlich eine Oberfräse gönnnen.

was ich machen will:
-Lautsprecherausschnitte und Einfräsungen in MPX bis 21mm dicke 100mm bis 4600mm durchmesser
-Auschnitte für BR-Rohre von 50mm bis 200mm
-LS-Ringe mit Falz aus MPX bis 21mm dicke
-Gehäusekanten und Holzports abrunden

was brauch ich alles dafür an Fräsern, Fräszirkeln, und sonstigem Zubehör was es alles so gibt?
Was für ne Oberfräse?
Was kostet das alles, wie teuer/hochwertig muss es für meine Hobbywerkstatt für gelgentlichen Einsatz sein?

wär schön wenn der ein oder andre seine Erfahrungen schreiben würde.

Gruß und schönen Sonntag! mario
 
Bosch 1400 + Fräszirkel und Satz Fräser ~150-170€. Mehr brauchts nicht.
 
danke schonmal für den Tipp, dachte auch schon an ein Bosch Gerät, würd da durch meine Mitschüler an der Berufschule zum Mitarbeiterpreis rankommen.

bosch 1400 oder reicht auch die günstigere 1200?
 
Ich weiß nicht in wie weit die Ausstattung da differiert. Ich habe die 1400er und bin sehr zufrieden und wegen den Paar €.
 
ok, ist bei der 1400 dan n alles shcon dabei was ich benötig oder wie?
 
Nein Fräszirkel z.B. beim Lautsprechershop schon mit passenden Bohrungen 20€ und einen billigen Fräsersatz (für Phasen, Rundungen etc.) sowie einen halbwegs guten Fräser zusammen ~30€
 
Ein 45° Fräser würde mir noch fehlen, aber so bist du erst einmal gut versorgt :thumbsup:
 
Ich brauch die Fräse auch nur für gelegentliche LS-Ausschnitte und Ringe. Reicht völlig das NoName-Gerät aus dem Baumarkt und als Fräszirkel nehme ich ein selbst zurechtgestutzes MDF-Stück. Kosten alles in allem, etwa 40 €. :D

Gruß

Sven
 
dem muss ich zustimmen, ich nutze auch nur no-name fräsen und bin vollstens zufrieden mit der handhabung und der power.
ich habe sogar 3Stk. , (2x hanseatik, 1xbudget), zwei sind bei mir immer in jeweils einem selbstgebauten zirkel eingespannt und eine ist für kantenabrundungen da. wichtig ist da nur die machart von dem tiefenversteller. der sollte mind.5 stufen haben und gut auf dem einstellstab sitzen.
der zirkel ist ein 8mm multiplexbrett mit nem schlitz+vertiefung und nem loch für 50cent + eine gewindeschraube mit mutter für nochmal 50cent :D

viel viel wichtiger sind die köpfe und vernünftige schraubzwingen! für die kanten reicht so ein billiges baumarkt fräßkopfset.
wirkl.geld ausgeben würde ich aber für den 4mm/bzw.6mm nutfräser. den brauchst du am meisten und der wird schnell stumpf wenn man falsch fräst und er von der qualität nigs taugt.
(gute marken sind hier wolfkraft, piranha & festool)

ein paar bilder wofür mein "noname" zeug bisher gut war:


anders als bei stichsäge und bohrmaschiene kann man bei einer oberflächenfräße getrost zu günstigen anbietern greifen ohne das man enorme einbußen im eigentlichen anwenden befürchten muss.
 
Ich habe 2 billige verschlissen, spät. bei der Höheneinstellung etc. trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich lasse den Zirkel immer dran, auch wenn ich normal fräse. Dann verkippt die FRäse nicht so leicht, wenn man Kanten anfast.
 
ja bei der höhenverstellung muss man eben etwas aufpassen beim kauf aber die hanseatik für 24.95€ hat da keinen großen unterschied zur bosch (die bosch hatte ich in der arbeit früher). es gibt da aber auch richtig besch... lösungen bei den nonames mit gewindestäbchen und solchen plunder.

was ich bei der bosch ziemlich mieß fand das war die tatsache das man die haltearme nicht abschrauben kann. auch wenn es selten passierte aber es gab situationen wo man das brauchte.
 
Nutze auch nur eine günstige, kam meine ich 40 € inkl. 10-teiligem Fräserpaket.

Sowohl Fräser als auch Maschine reichen mir bisher für meine 2-3 Gehäuse im Jahr.

Grüße

Flo
 
vielen dank für eure tipps.

ich glaub das beste ist ich fahr mal rum und such mal ein paar maschinen zum anfassen ;)
weis halt nur nicht richtig worauf im speziellen ich achten muss, da ich noch nie mit einer oberfräße gearbeitet hab.

meine no-name stichsäge hält aber auch schon seit über 5 jahren und zahlreichen gehäusen. ;)
 
ja aber bei noname stichsägen ist die genauigkeit das große problem, nicht die haltbarkeit. das springt das zahnblatt meist wie wild hin und her und am ende hat man entweder einen schiefen sturz oder das gerät driftet schon beim sägen nach rechts oder links ab. da ist ne "fein" die erste wahl. da kann man auch n´10jahre altes gerät kaufen und die ist immernoch auf den 100tel mm genau! :liebe:

bei bohrmaschienen ists das selbe. ne blaue bosch mit 700watt macht alles was man will. mit der blosen hand kann man die überhaupt nicht einfach so festhalten.
bei ner noname xxxxWatt bohri kannst nicht mal ein stärkeres stahlblech (8mm) bohren weil die maschiene dann schon meistens mit stinken anfängt.

aber bei ner oberfräße gibts weder probleme mit der ungenauigkeit noch mit der power!
und ein paar defizite in der handhabung nehm ich bei einem preisunterschied von 100€ gerne in kauf! :thumbsup:
 
Zum Thema Fräszirkel, MrWoofa hat da was schönes auf seiner Homepage: https://www.mrwoofa.de/selbstbau/zirkel/zirkel.htm

Habe bei meiner Fräse aber auch schon bemerkt, was den Preisunterschied macht..musste nach ein paar mal fräsen die Höhenverstellung mit der Wasserpumpenzange zudrehen. :D Geht zwar auch, ist aber kompliziert. Bei den Fräsköpfen merkt man natürlich auch die Unterschiede. Ein 20€ Fräser hält gut 100 mal länger als aus dem Beipackset der Budget-Oberfräse für 35€.
Das selbe bei Dremeln. Ein paar mal den Aufsatz gewechselt und der "massive" Kunststoff-Halteknopf ist durchgenudelt und man kann den Aufsatz nicht mehr wechseln.

Also, lieber gleich etwas mehr bezahlen, anstatt zwei Geräte zu kaufen!

PS: Finger weg von Black & Decker, mit deren neuen Geräten habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht (Stichsäge, Bohrmaschine, Akkuschrauber usw.)


LG
 
Oetti133 schrieb:
Zum Thema Fräszirkel, MrWoofa hat da was schönes auf seiner Homepage: https://www.mrwoofa.de/selbstbau/zirkel/zirkel.htm

Zum Thema Fräszirkel meinte Carsten vor nem guten Jahr, dass er bei dem Angebot des Weyher-Fräszirkels keinen Finger beim Selbstbau krumm machen würde. http://www.lautsprechershop.de/hifi/fraeszirkel.htm Sehe ich genauso. Bei eBay nochmal nen Cent billiger zu bekommen.

Das Ding ist wertig, hat einen preisstabilen Wiederverkaufswert ( :keks: ) und ist einfach gut.
 
Hab am Freitag meinen Zirkel über eBay bei Weyher bestellt und heute war das gute Stück da. Top Verarbeitung, Top Qualität, besser geht's nicht.
 
hab mir jetzt auch den zirkel bei Holz weyher gekauft und dazu eine bosch pof 1200 (ca100€) und noch ein koffer mit verschiedenen fräßern (50€) gekauft.

demnächst gehts los mit testen und arbeiten :thumbsup:
 
HY

Also Oberfräse hat mein Nachbar eine Günstige von Bosch kostet so um die 150 € und er macht damit kisten mäßig alles also echt top..

Übrigens bei interesse ich habe ein Sehr gute Oberfräse von Mafell (np 850) zu Verkaufen mit koffer und mind. 15 Fräsern.-..
 
Zurück
Oben Unten