Optimales Gehäuse für Hertz HX-250 D

CarAkustik

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
771
Hi.
Da ich mir den Woofer bestellt habe, wollt ich mal so nen paar Gehäuse vorschläge erfragen.
Ich bekomme mit WinISD und BassCADe nur unfug herraus !

Am besten ist nen Gehäuse mit 20-80 Liter 1-2 Rohren und nem Pik bei um die 50 Hz ;-) das er auch mal ordendlich Pegel macht... und der verlauf sollte schon recht waage sein, also keine extreme spitze bei 50 und rechts und links abfall ohne ende...

Wollt das ganze aus 19er MDF bauen ;-)

Währe nett wenn mir da jemand helfen könnte.

mfG.
Michael
 
Hallo Jetti!

Also baust 35L Netto und da machst ein 7er Aeroport rein, Länge zwischen 10 und 20 cm (am besten hörst dir die verschiedenen Längen mal im Auto an, ist nämlich auch Geschmackssache)

Gruss
 
Also bei mir spielt er grob in ca. 16-18Litern......hatte zuerst ein ca. 24-26l großes Gehäuse, hab da dann aber kleine Päckchen mit Körnern reingepackt um das Volumen zu verringern.

Der Vorschlag vom Frieder war auch ihn in ca. 15-18Litern spielen zu lassen....geht so echt schön schnell....:D


Mfg Andy
 
Hi CarAkustik,

soweit mir bekannt sollte dem Woofer ein Heftchen mit Gehäuseempfehlungen des Herstellers beiliegen.
Die dort aufgeführten Abstimmungen sind zwar immer nen bisschen auf kleines Gehäuse bzw. max. Oberbass getrimmt – haben aber so im Großen und Ganzen schon gepasst.

Ansonsten bietet sich bei dem TS-Parametrsatz vom Hertz 250 D ein geschlossenen Gehäuse mit 14..20Liter (netto) an.
Eine mögliche Variante stellt auch 26 Liter (netto) Bassreflex dar. Nur wird da der Port wegen des extrem kleinen Gehäuses etwas 'unpraktikabel'.
Der müsste dann bei nem 7er Rohrdurchmesser (z.B. JETSET70AT von Intertechnik) etwa 27cm lang sein.


Gruß
...Knoxville...
 
Achso.
Vielen Dank für die Infos, dann werd ich mal sehen wenn das teil da ist...

Nochwas, der "Kleine" bekommt bei mir nen gutes KW :ka: (Parallel währen es ja 1,6 Ohm)
macht der doch mit oder ?
Ich baller denn ja nich immer auf max.
Nur ich meine Reserven sind was feines...

Oder meint ihr ich soll die Schwingspulen lieber in Reihe schalten ( 6,4 Ohm) da hät der Digi-Amp. ca. 400 Wättchen...

Wie Trennt ihr den Woofer, ich dacht so an 30-60 Hz.
bei 28Hz is ja schluss oder ?
obwohl, das kann ich wie so vieles später noch austesten ;-)

He Martin, wo her kennen wir uns ? :kopfkratz:

mfG.
Miachel
 
kannst auch 35l netto BR mit 'nem 30x3cm großen port machen bei 'ner länge von ~30cm...
 
Halli hallo,

insane schrieb:
kannst auch 35l netto BR mit 'nem 30x3cm großen port machen bei 'ner länge von ~30cm...

... bei dem großen netto Volumina und der üppigen Portfläche besteht doch aber höhere Gefahr der Zerstörung des Chassis.
Noch dazu wenn das Teil mit digitalen 1kW belastet wird.
Oder :?: :kopfkratz:

Weil ...
... ab ner bestimmten Auslenkung und fehlender Federsteife (und großer Portfläche) -> wird sich das Chassis ne neue "Null-Lage" suchen.
Genau an diesem Punkt .. ist dann alles vorbei :hammer: .

Oder soll das Chassis eher für SPL als fürs audiophile Hören eingesetzt werden :ka: .


Gruß
...Knoxville...
 
er soll erstrangig klingen, doch so 130 db sag ich mal brauch ich schon ab und an ;-)
 
130 dB bei Musik mit nem 25er !? :erschreck:

Das arme kleine Her(t)zchen.

Also n digitales kW würd ich da nicht im BR draufhauen, da könnts den Woofer schon beim ersten Anflug eines Clippings himmeln. Also würd ich den entweder parallel schalten (8 Ohm - da 3,2 ja nur das Impedanzminimum sind!), oder den G verbauen - im grössten von Hertz angegebenen Gehäuse klingen die Dinger immer am besten. Oder den Lautstärkeregler nur seeeehr diszipliniert einsetzen.
 
afu meinem liegen momentan 600watt parallel an und der Gain steht momentan bei ca. 1/3 bzw 1/4 und ich werd ihn einfach noch weiter runterdrehen......viel weiter runter

mfg andy
 
Knoxville schrieb:
Halli hallo,

insane schrieb:
kannst auch 35l netto BR mit 'nem 30x3cm großen port machen bei 'ner länge von ~30cm...

... bei dem großen netto Volumina und der üppigen Portfläche besteht doch aber höhere Gefahr der Zerstörung des Chassis.
Noch dazu wenn das Teil mit digitalen 1kW belastet wird.
Oder :?: :kopfkratz:

der ronnyxy verwendet ca. diese gehäuseabstimmung, allerdings mit 'nem 10er-DLS-rohr und nicht mit port...
funktioniert ausgesprochen gut und klingt auch fein.
am WE bei 'nem ESPL-bewerb 136,xdB mit dem alten termpro-mic...
und hält noch immer...

der kann laut! :D

wenn's risiko zu groß ist, dann nimm 30l netto und probier mit der portlänge (7er-aeroport, 7er-DLS-"trompete", ...)
 
Abend,

Also ich find auch das des passt - 10" Sub = 10cm Portfläche.
3x30cm = 90cm²
10er DLS Port bei ihm hat 85cm² Öffnungsfläche.


und hält noch immer...
der kann laut!
Hätt ich dem kleinen anfangs nicht zugetraut :D

Grüsse Gerhard
 
Hi Leute,

insane schrieb:
der ronnyxy verwendet ca. diese gehäuseabstimmung, allerdings mit 'nem 10er-DLS-rohr und nicht mit port...
funktioniert ausgesprochen gut und klingt auch fein.
am WE bei 'nem ESPL-bewerb 136,xdB mit dem alten termpro-mic...
und hält noch immer...

der kann laut!

ich glaub euch ja, dass der in dieser Bassreflexabstimmung (mit ca. 300-400W) laut geht :D –> nur ist das dann immer noch die optimale Abstimmung zum Musikhören?

Das ein 25er Chassis 136,xdB in irgend nen Mikro drückt, sagt über die klanglichen Eigenschaften ja gar nichts aus :hammer: :ka: .
Deshalb auch meine Frage, ob nun vorwiegend mir der Kiste gepegelt werden soll ...


Zahnstocher schrieb:
Also ich find auch das des passt - 10" Sub = 10cm Portfläche.

... Du meinst sicher 10cm Portdurchmesser, also ne Öffnungsfläche im Bereich von 78cm2 .. :?:

Und beachte .. beim 10" Hertz liegt der Durchmesser der aktiven Membranfläche unterhalb derer - von gewöhnlichen 10" Woofern.

10er DLS Port bei ihm hat 85cm² Öffnungsfläche

Wo (in cm) liegt denn bei dem 10er Port der Innendurchmesser?


Gruß
...Knoxville...
 
Servus Konxville,

Irgendwie ist das Topic etwas abgedriftet...
Also erstmal ist das kein dB Drag Gehäuse sondern ein ganz normales Gehäuse zum Musikspielen.
Die Messung war purer Spass, ich bin mir sicher das da mit einer anderen Positionierung im Kofferraum noch mehr gehen würde/könnte...
Ob der Woofer noch mehr Leistung verdauen könnte :ka:

Hab mich verschireben - gemeint hab ich natürlich 10cm Durchmesser, das DLS Port hat 104mm innen also ~85cm².

Ich bin auch der Meinung das er klanglich ganz fein ist und der Preis ist ja auch heiss.

Dein Einwand wegen der Digitalen Stufe ist sicher berechtigt da hätt ich auch kein gutes Gefühl.

MfG Gerhard @ Work
 
hi leute,
danke nochmal...

mit der Digi is noch nicht das letzte wort geprochen, wätt hier noch ne Next mit 600W @3Ohm und ne Kenwood mit 300 W an 4 (je gebr.)
und noch ne Steg, die sollt aber eigendlich ans Frontsystem, verheizen als Wooferamp. wollt ich DIE nich...
 
Servus Zahnstocher,

Irgendwie ist das Topic etwas abgedriftet...

echt :D :kopfkratz:

Also erstmal ist das kein dB Drag Gehäuse sondern ein ganz normales Gehäuse zum Musikspielen.

Das beruhigt mich .. irgendwie ;) .

Ob der Woofer noch mehr Leistung verdauen könnte

Bestimmt.
Wenn es den sein muss/soll, geht da schon (kurzzeitig) 1 bis 1,5KW .. :ugly:

.. aber das hängt zum einen von der Energiequelle (Endstufe), als auch von den Umfeld des Woofers ab.
Unter Maximalbelastung sollte die Parameterdrift berücksichtigt, die mechanische Dämpfung dahingehen optimiert und die Druckverhältnisse speziell bei der Ankopplung vom Resonator bedacht werden.


Gruß
...Knoxville...
 
Knoxville schrieb:
Servus Zahnstocher,

.. aber das hängt zum einen von der Energiequelle (Endstufe), als auch von den Umfeld des Woofers ab.
Unter Maximalbelastung sollte die Parameterdrift berücksichtigt, die mechanische Dämpfung dahingehen optimiert und die Druckverhältnisse speziell bei der Ankopplung vom Resonator bedacht werden.


Gruß
...Knoxville...

Guten Morgen,

:wiejetz: bei so viel Fachwissen kann ich nun wirklich nicht mithalten.

MfG Gerhard
 
Guten Morgen Zahnstocher,

... na man baut das Gehäuse so, das im Extremfall die mechanische Dämpfung net "abreißt".
Der Woofer also mechanisch net zerstört wird ..
.. dann braucht man nur noch Obacht geben, dass Leistungen >1kW die Schwingspule net verbrutzeln :D


Gruß
...Knoxville...
 
Guten Morgen,

Knoxville schrieb:
... na man baut das Gehäuse so, das im Extremfall die mechanische Dämpfung net "abreißt".
Der Woofer also mechanisch net zerstört wird ..

Danke für die Erklärung, aber ich würde mir ein Praktisches Beispiel anhand des Hertz Sub wünschen. ;)

Ein 85cm² für einen 10" find ich da nicht übertrieben. Genausowenig wie 170cm² für einen 12"
Vielleicht hast ja ne Formel zur Annäherung im Ärmel...

Auch den Parameterdrift könntest noch etwas erläuteren...
Was ändert sich?? Qes, BxL?? Gern auch per PN.

MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten