Knoxville
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Sep. 2003
- Beiträge
- 839
Hi,
Deine Auswahl liegt durchaus im Toleranzbereich
.
Wenn mit dem Sub Musik gehört werden soll (vorzugsweise bei normalem Pegel) werden die TSPs für die Gehäuseberechnung zugrunde gelegt.
Ziel sollte es sein, ein Gehäuse mit max. flacher Welligkeit und angemessenem Tiefgang zu entwerfen (also lineares Dämpfungsverhalten über einen weiten Bereich)
Das Volumen darf also net beliebig groß werden, und der Durchmesser vom Resonator sollte so klein wie möglich - jedoch so groß wie nötig gewählt werden (auch die Länge sollte dabei die 30cm Marke net nennenswert überschreiten).
In der Dimension zu große Öffnungsflächen – kippen im Extremfall von Wirkprinzip her - vom Resonator Richtung "undichtes Gehäuse"
Die Faustregel steht ja schon weiter oben: Port-Fläche = Chassisdurchmesser [in "].
(wobei für den Chassisdurchmesser hier der Durchmesser der aktiven Membranfläche anzunehmen ist)
Für den HX250-D dürften das weniger als 22cm sein -> entspricht etwa 8" -> so 8cm Portdurchmesser.
In der Praxis wird/sollte er Unterschied zwischen dem Vr=26Liter d=7cm L=27cm (+/-10%) und Vr=35Liter d=10.5cm L~30cm schon deutlich hörbar sein.
Beim Lauthören oder auch ESPL ändert sich (fast) alles.
Zuerst sollte man sich fragen ob die Thiele-Small-Parameter für alle Subwoofer unter diesen Einsatzbedingungen gültig sind
Denn Thiele-Small-Parametern liegt ein Ersatzschaltbild eines Kolbenlautsprechers mit Masse/Feder-Verhalten zugrunde. Der "kotzende" Wurstsicken-Woofer (dieser Terminus gilt net für den Hertz) arbeitet jedoch eher nach dem Biegewellenprinzip und verhält sich in seinem Arbeitsbereich völlig anders.
Zudem werden die TSPs bei ganz ganz kleinen Signalen ermittelt.
D.h. keine nennenswerte Erwärmung, rel geringer Hub und kaum Nichtlinearitäten ... etc.
Wenn das Chassis jetzt am Grenzbereich gequält wird, ändern sich net nur die elektrischen Komponenten.
Es erwärmt sich also net nur die Schwingspule (dehnt sich dabei auch im Luftspalt aus)
und so der Verlauf Re=f(f) ..
.. natürlich werden in Folge dessen auch die anderen el. Parameter wie BL und Qes beeinflusst.
Rms = (BL^2 * Qes) / (Qms * Re)
Viel dramatischer dürften dazu noch die mechanischen Nichtlinearitäten in Gewicht fallen.
Bei "Schwermassen-Woofer" also vornehmlich die Beschleunigungswerte der Membran
sowie der Ruck (3.Abl. nach der Zeit).
Zudem wird sich - bedingt durch die erheblichen mech. Auslenkung - die mech. Nachgiebigkeit der Aufhängung verändern.
.. somit auch die fs vom Chassis
Es wird also alles erheblich nichtlinearer – sowohl die Mechanik, also auch der Antrieb.
Wenn wir jetzt noch als zusätzliche Komponente das Bassreflexgehäuse (mit weiteren - im Grenzbereich schwer zu kalkulierenden - Faktoren) ins Spiel bringen, wird es fast unmöglich eine Prognose für das "perfekte" Gehäuse abzugeben.
Das ganze Sachverhalt wurde jetzt hier nur mal recht oberflächlich bzw. kurz angerissen
Gruß
...Knoxville...
Danke für die Erklärung, aber ich würde mir ein Praktisches Beispiel anhand des Hertz Sub wünschen.
Ein 85cm² für einen 10" find ich da nicht übertrieben. Genausowenig wie 170cm² für einen 12"
Vielleicht hast ja ne Formel zur Annäherung im Ärmel...
Deine Auswahl liegt durchaus im Toleranzbereich

Wenn mit dem Sub Musik gehört werden soll (vorzugsweise bei normalem Pegel) werden die TSPs für die Gehäuseberechnung zugrunde gelegt.
Ziel sollte es sein, ein Gehäuse mit max. flacher Welligkeit und angemessenem Tiefgang zu entwerfen (also lineares Dämpfungsverhalten über einen weiten Bereich)
Das Volumen darf also net beliebig groß werden, und der Durchmesser vom Resonator sollte so klein wie möglich - jedoch so groß wie nötig gewählt werden (auch die Länge sollte dabei die 30cm Marke net nennenswert überschreiten).
In der Dimension zu große Öffnungsflächen – kippen im Extremfall von Wirkprinzip her - vom Resonator Richtung "undichtes Gehäuse"

Die Faustregel steht ja schon weiter oben: Port-Fläche = Chassisdurchmesser [in "].
(wobei für den Chassisdurchmesser hier der Durchmesser der aktiven Membranfläche anzunehmen ist)
Für den HX250-D dürften das weniger als 22cm sein -> entspricht etwa 8" -> so 8cm Portdurchmesser.
In der Praxis wird/sollte er Unterschied zwischen dem Vr=26Liter d=7cm L=27cm (+/-10%) und Vr=35Liter d=10.5cm L~30cm schon deutlich hörbar sein.
Auch den Parameterdrift könntest noch etwas erläuteren...
Was ändert sich?? Qes, BxL??
Beim Lauthören oder auch ESPL ändert sich (fast) alles.
Zuerst sollte man sich fragen ob die Thiele-Small-Parameter für alle Subwoofer unter diesen Einsatzbedingungen gültig sind

Denn Thiele-Small-Parametern liegt ein Ersatzschaltbild eines Kolbenlautsprechers mit Masse/Feder-Verhalten zugrunde. Der "kotzende" Wurstsicken-Woofer (dieser Terminus gilt net für den Hertz) arbeitet jedoch eher nach dem Biegewellenprinzip und verhält sich in seinem Arbeitsbereich völlig anders.
Zudem werden die TSPs bei ganz ganz kleinen Signalen ermittelt.
D.h. keine nennenswerte Erwärmung, rel geringer Hub und kaum Nichtlinearitäten ... etc.
Wenn das Chassis jetzt am Grenzbereich gequält wird, ändern sich net nur die elektrischen Komponenten.
Es erwärmt sich also net nur die Schwingspule (dehnt sich dabei auch im Luftspalt aus)
und so der Verlauf Re=f(f) ..
.. natürlich werden in Folge dessen auch die anderen el. Parameter wie BL und Qes beeinflusst.
Rms = (BL^2 * Qes) / (Qms * Re)
Viel dramatischer dürften dazu noch die mechanischen Nichtlinearitäten in Gewicht fallen.
Bei "Schwermassen-Woofer" also vornehmlich die Beschleunigungswerte der Membran
sowie der Ruck (3.Abl. nach der Zeit).
Zudem wird sich - bedingt durch die erheblichen mech. Auslenkung - die mech. Nachgiebigkeit der Aufhängung verändern.
.. somit auch die fs vom Chassis

Es wird also alles erheblich nichtlinearer – sowohl die Mechanik, also auch der Antrieb.
Wenn wir jetzt noch als zusätzliche Komponente das Bassreflexgehäuse (mit weiteren - im Grenzbereich schwer zu kalkulierenden - Faktoren) ins Spiel bringen, wird es fast unmöglich eine Prognose für das "perfekte" Gehäuse abzugeben.
Das ganze Sachverhalt wurde jetzt hier nur mal recht oberflächlich bzw. kurz angerissen

Gruß
...Knoxville...