Optimales Gehäuse für Hertz HX-250 D

Hi,

Danke für die Erklärung, aber ich würde mir ein Praktisches Beispiel anhand des Hertz Sub wünschen.

Ein 85cm² für einen 10" find ich da nicht übertrieben. Genausowenig wie 170cm² für einen 12"
Vielleicht hast ja ne Formel zur Annäherung im Ärmel...

Deine Auswahl liegt durchaus im Toleranzbereich ;).

Wenn mit dem Sub Musik gehört werden soll (vorzugsweise bei normalem Pegel) werden die TSPs für die Gehäuseberechnung zugrunde gelegt.
Ziel sollte es sein, ein Gehäuse mit max. flacher Welligkeit und angemessenem Tiefgang zu entwerfen (also lineares Dämpfungsverhalten über einen weiten Bereich)
Das Volumen darf also net beliebig groß werden, und der Durchmesser vom Resonator sollte so klein wie möglich - jedoch so groß wie nötig gewählt werden (auch die Länge sollte dabei die 30cm Marke net nennenswert überschreiten).

In der Dimension zu große Öffnungsflächen – kippen im Extremfall von Wirkprinzip her - vom Resonator Richtung "undichtes Gehäuse" :ugly:

Die Faustregel steht ja schon weiter oben: Port-Fläche = Chassisdurchmesser [in "].
(wobei für den Chassisdurchmesser hier der Durchmesser der aktiven Membranfläche anzunehmen ist)

Für den HX250-D dürften das weniger als 22cm sein -> entspricht etwa 8" -> so 8cm Portdurchmesser.

In der Praxis wird/sollte er Unterschied zwischen dem Vr=26Liter d=7cm L=27cm (+/-10%) und Vr=35Liter d=10.5cm L~30cm schon deutlich hörbar sein.


Auch den Parameterdrift könntest noch etwas erläuteren...
Was ändert sich?? Qes, BxL??

Beim Lauthören oder auch ESPL ändert sich (fast) alles.
Zuerst sollte man sich fragen ob die Thiele-Small-Parameter für alle Subwoofer unter diesen Einsatzbedingungen gültig sind :!:
Denn Thiele-Small-Parametern liegt ein Ersatzschaltbild eines Kolbenlautsprechers mit Masse/Feder-Verhalten zugrunde. Der "kotzende" Wurstsicken-Woofer (dieser Terminus gilt net für den Hertz) arbeitet jedoch eher nach dem Biegewellenprinzip und verhält sich in seinem Arbeitsbereich völlig anders.

Zudem werden die TSPs bei ganz ganz kleinen Signalen ermittelt.
D.h. keine nennenswerte Erwärmung, rel geringer Hub und kaum Nichtlinearitäten ... etc.

Wenn das Chassis jetzt am Grenzbereich gequält wird, ändern sich net nur die elektrischen Komponenten.
Es erwärmt sich also net nur die Schwingspule (dehnt sich dabei auch im Luftspalt aus)
und so der Verlauf Re=f(f) ..
.. natürlich werden in Folge dessen auch die anderen el. Parameter wie BL und Qes beeinflusst.

Rms = (BL^2 * Qes) / (Qms * Re)


Viel dramatischer dürften dazu noch die mechanischen Nichtlinearitäten in Gewicht fallen.
Bei "Schwermassen-Woofer" also vornehmlich die Beschleunigungswerte der Membran
sowie der Ruck (3.Abl. nach der Zeit).
Zudem wird sich - bedingt durch die erheblichen mech. Auslenkung - die mech. Nachgiebigkeit der Aufhängung verändern.
.. somit auch die fs vom Chassis :erschreck:

Es wird also alles erheblich nichtlinearer – sowohl die Mechanik, also auch der Antrieb.
Wenn wir jetzt noch als zusätzliche Komponente das Bassreflexgehäuse (mit weiteren - im Grenzbereich schwer zu kalkulierenden - Faktoren) ins Spiel bringen, wird es fast unmöglich eine Prognose für das "perfekte" Gehäuse abzugeben.

Das ganze Sachverhalt wurde jetzt hier nur mal recht oberflächlich bzw. kurz angerissen :alki:


Gruß
...Knoxville...
 
So, die guten Teile sind nun da (ging das schnell und einfach vom Fortissimo)

Nun noch ne kleine Frage, soll ich den Woofer in Reihe betreiben, er will 450 W.rms und die SL hätte an 8 Ohm 500 W. also genau passend.
oder lieber parallel für mehr dampf !?!

hab mich schon für die Bandpass variante entschieden die beim woofer beigefügt ist ! ma gucken wie ich das so hin bekomme !

kann ich den woofer offen (ohne gehäuse) an ca. 50watt eindudeln lassen, bei nem ca. 150 Hz Lowpassfilter ?


DANKE !

mfG.
Michael
 
Es soll nun ein Bandpass werden mit 7 Liter für den Woofer und 11 Liter in die er "spielt" daraus ein Port mit 100cm" und 250mm !
Hoffe ich bekomm das hin !

Nun, ist es egal in welche richtung das Port abstrahlt ? also ob nach vorne (richtung kofferraumdeckel) oder zur seite !?!

gibt es nen programm zum ermitteln der Bretterlängen, hab keine lust das im kopp zu machen !

am besten ich gehe über das gesamtvolumen von 17 Liter + 1,9 Liter vom Woofer + volumen der Trennwand oder ?
und lieber nen bischen mehr als nen bischen weniger oder, da er dadurch tiefer spielt richtig ?

tschuldigung, aber Bandpass ist absolutes NEULAND !

Wenn ich mir so die Kurve angucke von denen mit dem Bandpass 7/11 Lit. dann sind wir bei ungefähr 55 Hz bei -3dB also untere grenzfrequenz und bei 95 Hz die ogf, find ich nich so dolle....
wollt den Subsonic eigendlich so von 30 bis 70 Hz schalten !!!
Wie bekomm ich die ugf nen bischen tiefer, bei 40 hz ist der schon bei -10dB :ka:

Ist mit Xmech. 20mm der Hub insgesamt gemeint oder nur +20mm (-20mm noch dazu...)
wollt da nich drauf rum drücken !

P.S. wo her bekomme ich alle Parameter zur berechnung !?!
ich dreh noch durch !
P.P.S. Volumen kann er im Kofferraum haben wie er will !
 
Äh, Subsonic von 30 bis 70 Hz schalten ??? Du willst den Sub in diesem Frequenzbereich spielen lassen oder den Subsonicfilter irgendwo zwischen 30 und 70 Hz einstellen ? Falls zweiteres, wär n büschen hoch, würd ich meinen. Falls ersteres, gut.

Auf der Hertz-HP schreiben sie:

maximum mechanic excursion; it indicates the motion range in the speaker linear functioning area, in both ways.

So wie ich das verstehe heisst das lineare Auslenkung +/- 10 mm.

Ist aber ja nur im linearen Bereich, mehr Hub heisst halt dann nur deutliche Verzerrungen.

Das Einspielen an der Heimanlage sollte eigtl. kein Problem darstellen, schon gar nicht wenn du sogar nen Lowpassfilter verwendest. Nur halt nicht zu laut machen. Lass auch alle Chassis (mal abgesehen von Hochtönern) Fullrange daheim ne Weile laufen, je nachdem halt die Höhen oder die Bässe am Verstärker rausdrehen. Bis jetzt hams alle überlebt...
 
naja, frequenzen über 200 hz soll der in seinem ganzen Wooferleben nicht abbekommen !!! (zumindest nicht mit nennbarem pegel...)

"""
Äh, Subsonic von 30 bis 70 Hz schalten ??? Du willst den Sub in diesem Frequenzbereich spielen lassen oder den Subsonicfilter irgendwo zwischen 30 und 70 Hz einstellen ? Falls zweiteres, wär n büschen hoch, würd ich meinen. Falls ersteres, gut.
"""
Ne !!! Subsonic von /bic, also Highpass bei um die 30 Hz und Lowpass bei um die 70 Hz !
Alles andere währe wahnsin !



Sodale, die 7 Liter für den Woofer bekomm ich nicht hin, auch netto mit berücksichtigung der 2 Liter die der Sub einnimmt...
Der Magnet sollte schon so mind. 5 cm von der Rückwand entfernt sein, so komm ich auf minimal 14 Liter !!! Also muss ich das Volumen verringern durch (?) ähm, Dämmaterial (!?!)

Und ist mein Gedanken richtig : Portfläche 100mm² und Portlänge 25cm ergeben 2,5 Liter (ja oder ?)
:eek:

Ich komm irgendwie nich weiter !!! Soll ich erstmal die 7 Liter Geschlossenes Gehäuse bauen und nachher das Volumen mit dem Port dranbauen ???
Und, ich komm nachher gar nich mehr an den woofer ohne das Gehäuse zu zerstören oder ?
:erschreck:
 
100mm² = 1 cm²!
Du meinst sicher 100cm² x 25cm = 2500cm³
2500cm³ = 2,5 Liter
 
es ist doch so, wie Du oben geschrieben hast!

V(gesamt)= a*b*c= V(BR-Rohr)+V(Sub)+V(gehäuse)

V(gehäuse) kannst Du auch bedämpfen: klick (für die Bedämpfung von BR-systemen gibts den Punkt "dämpfung2")

jetzt nur noch daten einsetzen (V[BR], V[Sub], V[geh], a und b) und nach der gesuchten größe c umstellen!

c= V(ges)/ a*b

alles klar?

PS: beim Link darauf achten, daß die 10l wolle einem Füllgrad von 100% entsprechen, und das dies nur als beispiel gilt. bei kleineren gehäusen würde ich also weniger "befüllen" um die 20% raumgewinn zu erreichen :ugly:
 
die bedämpfung gilt aber nur für geschlossene gehäuse und vergrößert das volumen !?!

ja, klar c = V : ab
also C = 7 : (30cm*30cm)
C = 7 cm !
der Woofer ist schon 16cm Tief, wie soll ich den Woofer in 7 Liter bekommen !?!
(es geht erstmal nur um den V1 teil des Bandpasses also das Volumen in dem der Woofer sitzt und in das er rückseitig spielt !

der woofer hat nen außendurchmesser von 27cm also minimalst könnte ich 27*27*16 machen, dann komm ich immernoch auf über 11 liter mit der rückplatte direckt am woofer !!!
:cry:

Mit welchem Programm kann ich mir nen Bandpassgehäuse simulieren lassen
hab WinISD und BassCad druff, bei beiden fehlen parameter bzw. es kommt nur müll raus !!!
ich dreh noch am rad, will den kleinen endlich hören !
 
bedämpen kannst Du auch BR-Gehäuse und vergrößert das Volumen, so daß Du statt 100l nur noch 80l bräuchtest!

langsam sollte ich mir den thread mal von vorne durchlesen!
ja, klar c = V : ab
also C = 7 : (30cm*30cm)
C = 7 cm !
also 30x30x7 ergibt bei mir nur 6,3liter

sag doch nochmal schnell: (ich geh mal davon aus, daß es ein Bandpaß werden soll?)
1. wie groß das geschlossene und ventilierte Volumen sein soll
2. wie dick und lang der Port ist (incl allen Platikteilen, also nicht nur die innere Portfläche)

du könntest das Gehäuse, in dem der Korb liegt auch größer machen, damit der Sub erstmal reinpaßt, dafür aber mit Styroporplatten das Volumen verkleinern.;
der Korb kann doch auch im BR-Gehäuseteil sein.
 
aha ... habs gerade gelesen: 11l BR und 7l geschlossen!

da das 7l geschlossene gehäuse zu klein ist, um den Korb unterzubringen, würde ich den Korb ins BR.Volumen stecken!

11l +2,5l+2l => 15,5l
a=b=30
15,5l/30*30=17,2cm
c= 17,222222222cm ^= 17,3cm :D

alles klar?
 
ich gebs auf, ich glaub ich tu den einfach in 40 Liter geschlossen !
:cry:

Hat irgend einer die möglichkeit den Woofer zu simulieren !
Bei mir kommt immer nur scheiße raus !
Ich klopp den balt inne TOnne !
 
Sooooooooo.
ENDE aus !
Ich Verbaue ihn jetzt in 30 Liter bassreflex, mit zwei 44mm*166mm Reflexrohren !

Wenn keiner was dagegen hat, wird morgen Holz geholt !
 
also,....geb hier auch nochmal kurz meinen Senf dazu...hatte ihn jetzt ein paar Tage lang in ca. 24Litern geschlossen spielen und hab dann auf anraten vom Frieder hin auf ca. 16Liter verringer (Kiste mit Körnersäckchen vollgestopft).

Mir hat er im kleineren Gehäuse eindeutig besser gefallen, wirklich heftigst schnell und ein riesen Spaß....:D

Hab mir jetzt aber überlegt ihn auch mal in 24Litern BR zu testen, morgen wird das Gehäuse dann mal umgebaut,.....kann dir dann ja nochmal was schreiben.

Oder du baust dir einfach mal aus <16ner mdf Platten ein Testgehäuse. Holz dafür kostet max 8€.

mfg andy
 
Bandpass mit 10 Liter geschlossen und 30 Liter ventiliert mit einem 10er Rohr mit 14 cm Länge.

Oder 15 Liter geschlossen... hat da aber einen schlechten Wrkungsgrad....

oder 30 Liter BR mit einem 10er Rohr mit 40 cm Länge.

2 x 44 mm Rohre sind zu klein...gibt zu starke Wind und Kompressionsgeräusche... ;)
 
oh, sorry....der Tip mit 15Liter geschlossen war glaub von die Fortissimo,....aber da geht er wirklich geil :bang:
aber ich probier trotzdem auch mal BR....basteln ist so :beer: :bang:

mfg
 
en, geschlossen kommt wegen tiefgang (besser gesagt, kein tiefgang) nicht in frage.
Das Gehäuse ist jetzt fast fertig, muss nur nen paar Tage aufs 10mm² Lautsprecherkabel warten.
Hab nen guten Kompromiss zwischen Tiefgang, Wirkungsgrad und Prätzision gefunden, denke ich.
Mal schaun. 16er MDF kostet bei uns 11,99 euro ;-)
19er MDF 15,99 Euro
 
bei uns kostet das mdf auch das gleiche, nur stellen die am Holzzuschnitt manchmal so nette Azubis hin die nichtmal mit dem Taschenrechner umgehen können....:D
 
Habe die Woche bei nem Kollegen 2 HX250D in ein Fertig Reflex Gehäuse verbaut. Die spielen auf ein 65l Volumen die Ports kann ich noch messen, aber das Ergbenis ist bis jetzt mehr als ernüchternd. Die laufen 4 Ohm Brücke an ner 5402 kriegen also n KW aber alles klingt unkontrolliert bzw. dröhnig hat einer Tips?
 
Zurück
Oben Unten