PA-Sound ?

GtJunior

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Nov. 2009
Beiträge
117
Hallo,

Mich würde interessieren wie der Klang von Guten PA-Anlagen zustande kommt.
Ihr wisst schon was ich meine, dieser Hammerharte trockene Bass.

Kann es sein daß da gewisse Frequenzen angehoben oder abgedämpft sind?
Wie sieht ein Frequenzgang von so eienr Anlage aus?

LG
MArkus
 
Durch die große Membranfläche, den guten Wirkungsgrad und meist auch sehr potente Endstufen
klingt der Bass extrem dynamisch hart und knallig.
Dazu kommt noch der meist fehlende extreme Tiefbass und oft auch eine leicht Anhebeung bei
50-70 Hertz durch höher abgestimmte BR-Gehäuse.
 
Fortissimo schrieb:
Dazu kommt noch der meist fehlende extreme Tiefbass und oft auch eine leicht Anhebeung bei
50-70 Hertz durch höher abgestimmte BR-Gehäuse.

Also soweit ich das beobachtet habe, werden doch sehr oft Hörner verwendet oder ???

Die Geschichte mit dem PA habe ich bisher immer darauf geschoben, dass man oft ne Menge mehr Platz für Bässe hat, damit viel mehr Membranfläche und Volumen für die Subs zur Verfügung stehen und vor allem, dass die Umgebungsakustik einfach eine total andere ist.
Im Hochton/Mittelton kommt ja auch noch hinzu, dass bei Carhifi die Nahfeldcharakteristik eine Rolle spielt...
 
Also soweit ich das beobachtet habe, werden doch sehr oft Hörner verwendet oder ???

Also für die "kleineren" Veranstalltungen nehme ich immer die BR Woofer 1x15" oder 2x15" oder 2x18".
Wenns eine größere Fläche zu beschallen ist nehme ich meine 4 2x12" Bassrutschen (Rear-Loaded-Expohorn)...
die gehen nicht so tief, aber dafür sehr weit.
Die Bassrutschen klingen/drücken in kleinen Räumen garnicht ;)
 
hallo

in der regel werden highcuts bzw subsonic filter bei 40 hz gesetzt, damit mehr pegel aus den subwoofern zu holen ist.

fehlender tiefbass wird von den meisten leuten so beschrieben wie von dir :)

außerdem laufen die meisten subwoofer auch über 100 hz, weil sie es können, es klanglich passt und damit die tops entlastet werden.
wenn der kickbassbereich locker von einem 15" dir auf die brust drückt, ist das was anderes als von 6,5" oder 5,5" Tiefmitteltönern... :ugly:

hörner und 6.th order bandpässe holen nochmal mehr wirkungsgrad raus, sind aber nicht für jede veranstaltung geeignet... jedenfalls nicht optimal :D

hier kannst du dir ein paar konstruktionen anschauen:

http://www.speakerplans.com/
 
Hi

Bassreflexbesteck für unter 120Hz ist schon angebracht! Für ganz unten gibt es noch riesen Infraschallbässe. Gibt viele verschiedene Arten von Gehäusekonstrukten.
Für Sprache brauchste das alles nicht, aber für derbe Popmusik :hammer:
Wir nutzen etliche Kling und Freitag CA106, das reicht mit dem 6.5" :hammer:

Die Anlage von Jan Delay geht z.b. derbe auf die Brust...
Die Bassdrum ist hammerhart und genial! Aber nicht laut :hammer:

Gruß
Daniel
 
Danke!

Wie realisiert man das im Auto am besten?
mit einem BP auf 70-80Hz abgestimmt
oder mit heftigen Kickbässen
oder BR mit irgendwo um 60Hz abgestimmt ?
oder GG mit hoher Güte?

oder liege ich da jetzt ganz falsch?

Lg



Markus
 
Hitower schrieb:
Die Anlage von Jan Delay geht z.b. derbe auf die Brust...
Die Bassdrum ist hammerhart und genial! Aber nicht laut :hammer:
nicht die Anlage, sondern der Sound! ;)
Die Anlage wird jedes mal von woanders geholt. :D

@GTJunior: ... der PA-Sound klingt "trocken"
dazu brauchst Du eine niedrige Einbaugüte! ;)
Meine TT hatten damals ein qtc von unter 0,5 @2,83V
 
Die Woofer sind doch auch völligst anders aufgehängt....

Nen PA Sound halte ich für relativ schwer umsetzbar. Kenne keinen Woofer im Autohifi bereich, der bis 150-200Hz mitspielen kann. Denn genau das macht meiner Meinung nach auch einen guten PA Sound aus. Neben den wirklich schön betonten Mitten.


Was du schaffen müsstest:
Tiefe Frequenzen komplett cutten (bis ~25Hz); hart aufgehängter Woofer; genug Leistung für den Woofer; Woofer, der bis ~150Hz mitspielen kann; keine quiekenden HTs sondern mehr Wert auf Mitten legen :)

Soviel zu meiner Erfahrung mit PAs als Backliner, Stagehand, Mischer :>
 
Ich würde es dann mal mit einem Tieftöner von RCF o.ä. probieren und dazu Breitbänder statt HTs. Damit könnte man eventuell nahe an den "PA-Sound" heran kommen. Is dann natürlich noch eine Frage der Abstimmung.
 
aus meiner erfahrung tun es für PA-sound im auto "erstmal" auch 2 stück Eminence 12"er , die eher hoch getrennt werden, 2 meiner 12er-topteile hatte ich mal ins auto gepackt und testweise an den verstärker angeschlossen... derbster kickbass, so wie es eben beim PA-"klang" so ist :) :hammer:

nur ein prob is dabei: im frontbereich etwas gleichwertiges zu finden, was einigermaßen einbaubar ist wird schwieriger...
 
BB's Ok .....hatte ich ohnehin vor.

Wenn ich jetzt mal zusammenfasse,
benötigt wird derber Kickbass und eher mager ab 60Hz abwärts,
Bässe die von 70 bis 100/150Hz voll hinlangen

in wie weit muss man da die Druckkammer bei der abstimmung einbeziehen, ist das in etwa Richtig mit 12db/oct ab 100hz abwärts?

Da wäre dann aber ein BP so wie im BP-Thread beschrieben nicht ganz der richtige ansatz, oder?

LG
Markus
 
Wo die Breitbänder einen PA-Sound erzeugen sollen, weiß ich wirklich nicht :kopfkratz: Ok, wenn man sie zu tief betreibt klirren sie immerhin wie eine Billig-PA aus den 80ern ;)

Auch würde ich mich erst mal nicht darauf festlegen, dass ich den Tiefbass bewusst beschneide. Ich würde ihn nur nicht extra betonen.

Ich würde versuchen möglichst viel Membranfläche aufzufahren. Ein 8" in einem Gehäuse vorne sollte es schon sein (ja, auch andere Hersteller neben 18sound haben gute Lautsprecher im Programm ;)). Wenn man einen 10" unterbekommen kann, wäre das sicher auch nicht verkehrt ;) Dazu mindestens einen 5" Mitteltöner. Leider ist die Auswahl reiner Mitteltöner in der Größe sehr begrenzt. Für Home-Hifi zu groß und für PA zu klein. Von Beyma gibt es zum Beispiel einen 5" Tiefmitteltöner (5g40nd oder so). Es muss aber auch nicht zwingend ein PA-Lautsprecher sein. Ein Andrian A130 sollte auch in die engere Auswahl gezogen werden.
Im Hochton wirds lustig. Hier würde ich versuchen auf ein Horn oder zumindest eine Waveguide zu setzen. Auf jeden Fall etwas mit höherer Bündelung und mächtigem Wirkungsgrad.
Als Subwoofer vielleicht 2 18" in geschlossenen Gehäusen (geht auch, wenn sie BR-Parameter haben).

Über Endstufenleistung musst du dir dann keine Gedanken mehr machen... die Anlage wird praktisch nichts brauchen.
 
Was mich wirklich für die größe überrascht hat waren die Evoice ZX1. Sind relativ kleine Monitore, die ich öfter in Kirchen schon aufgestellt habe. Haben wenn ich mich richtig erinner nen 8" Tiefmitteltöner drin. Vielleicht lässt sich da ja was schönes raus zimmern insofern genug Volumen und Budget vorhanden ist.
Evoice kostet halt der Name schon etwas, aber wie gesagt, für die Größe von den Dingern war ich wirklich beeindruckt- kenne mich mit Carhifi aber nicht gut genug aus, ob sowas überhaupt umsetzbar ist, den TMT daraus zu verbauen. Die brauchen aber auch gut Leistung also 150-200W an 8 Ohm wenn ich mich richtig erinner.
 
Ich hatte mal PA - Aktivmonitore ausgeborgt mit 8" + Horn-HT, ~20L brutto BR, die waren auch richtig geil, leider k.A. mehr von wem die waren....

Die BB könnte ich mir vorstellen passen von der Anbindung her gut, so bei 100-200 Hochpassgefiltert, könnte man, wenn gut abgestimmt, den Kick hochfahren ohne, daß der Stimmbereich in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei einem 16er 2-Weg System geht das nicht so einfach.

Bleibt nur noch die Frage wie Abstimmen, wegen dem Lautstärkeanstieg zu tiefen Frequenzen hin?

Wäre da nicht auh ein URPS denkbar, denen wird auch knackige härte nachgesagt?

Übrigens bei einem BP, bis 100-150hz laufen lassen, von hinten, kann das noch gut klingen, oder nimmt man das schon störend wahr?

Verstärker hätte ich noch eine DA2002 Dragster herumliegen, die Lieferte in den damaligen Testberichten gebrückt ~600W RMS @4Ohm wenn ich mich nicht irre oder warenes sogar 700...
 
Tomahawk schrieb:
Die brauchen aber auch gut Leistung also 150-200W an 8 Ohm wenn ich mich richtig erinner.

Das haben sie vielleicht ausgehalten aber Lautsprecher brauchen keine Leistung (außer sie sind Schrott).

@GtJunior...

Breitbänder, die Hochton spielen können, haben für so ein Projekt in der Regel viele Nachteile: Sie haben kleine, leichte Spulen. Daher ist die thermische Belastbarkeit gering und im Zweifel die Kompression bei höheren Pegeln stark. Außerdem können sie keinen Hub. Es mag Sinn machen einen 10cm Breitbänder als tief getrennten Hochtöner zu benutzen (~1kHz). Der Vorteil wäre dann die große Membranfläche mit der damit verbundenen hohen Bündelung. Man muss aber schon etwas nach einem geeigneten Lautsprecher suchen. Ich würde wie schon gesagt lieber 8" (10") als Tieftöner, 5" als Mitteltöner und kleines Horn als Hochtöner nehmen. Die Trennfrequenzen eher hoch als niedrig wählen, d.h. den Tieftöner von 100Hz bis min. 500Hz laufen lassen.

Ich mag den Begriff URPS nicht so bzw. die Verbindung von bestimmten klanglichen Eigenschaften mit dem Begriff. Gerade im Auto funktioniert das problemlos, denn man muss nicht mal (viel) aktiv entzerren. Ich hatte im alten Auto zuletzt einen 15" RCF im geschlossenen Gehäuse...

Die obere Trennfrequenz lässt sich nicht beliebig hochschieben, da er nunmal hinter uns sitzt. Ich hatte zwar im Umbau mal einen 18" Stroker bis ~200Hz betrieben und an 8cm Breitbänder angekoppelt. Bis zu einer gewissen Grenze im Pegel war alles weiterhin vorne. Wirklich zu empfehlen ist es aber nicht.

Um es noch mal zu wiederholen: du brauchst viel Membranfläche und Lautsprecher, die wenig Klirr und geringe Kompression aufweisen. Dann brauchst du vor allem eine perfekte Ankopplung der einzelnen Treiber untereinander. Der Weg ist erst mal der gleiche wie zu einer klanglich perfekten Anlage. Danach kann man bewusst versuchen die Frequenzbereiche bewusst anzupassen. Das Ziel ist nämlich auch im PA, dass man dem Original so nahe wie möglich kommt. Der Weg zum PA-Klang ist insofern erst mal recht ähnlich wie der Weg zum SQ... lediglich das Material ist etwas robuster.
 
hi!

wie wärs denn mit der kombi beyma power12 competition(2 davon?)und mindestens 1 anständigen tmt pro seite in der tür?hab bei mir 2 beymas @100l br und 2 ad vipera f6 pro seite verbaut und das ganze geht richtig gut ab!höre hauptsächlich minimal und electro und das ganze kommt dem disco-sound schon sehr nahe!

wenn du die bässe so hoch trennst,also oberhalb 100hz hast du glaub ich richtig probleme das die bässe ortbar sind...

mfg
 
HAllo,

Danke für die Erklärungen!

Ich fürchte so etwas wird mir dann doch zu groß, ich hätte da noch eine andere Idee, aber das pass nicht wirklich in diesen Thread.

LG
Markus
 
Schonmal jemand den 18sound 12LW1400 getestet? Hab hier keine Simulationsmöglichkeit zur Hand, finde das Chassis ansich aber interessant...
 
ich hab bis jetzt nur eine anlage im Auto gehört, die für mich fasst wie ne PA anlage in ner Diskothek geklungen hat.

Da war folgendes verbaut.

2x RS audio Comp 10"

6x Phonocar 165mm TMTs pro türe. (insgesamt 12 stück)

Irgendwelche axiom MTs, und DLS UR HTs...

Woofer hatten nen subsonic von 40Hz und TMTs liefen bis 1khz.... mehr weis ich nicht....

Der bass hat da so richtig reingeknallt... hab noch nie was geileres gehört...

Auf den TMTs wurde HP bei 100Hz gesetzt... mit 3kw leistung...
 
Zurück
Oben Unten