Passat 3b - Einbaufragen

Cy4n1d3

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juli 2010
Beiträge
51
Hallo zusammen,
hoffe ihr hattet ein paar nette freie Tage :)

Ich lese schon einige Zeit hier mit und muss sagen: super Community hier, da findet man quasi alles und noch viel mehr :beer:

Mein Anliegen:
Nun musste ich mich Anfang März leider von meinem Skoda Octavia Limo trennen - TÜV stand an, zu allem Überfluss noch Zylinderkopfdichtung hinüber und daher wirtschaftlicher Totalschaden.
Ersatz war dann auch bald gefunden, in Form eines VW Passat 3b Limo (2.3 VR5)!
Nach kurzer Einlesephase ist mir schon aufgefallen das hier doch einiges ein bisschen anders ist als beim Skoda ;)
-Türdämmung je nach Sichtwinkel besser oder auch schlechter... positiv: massiver AGT, negativ: einfaches Dämmen des AB wohl eher nicht möglich ohne fiese Bastelei
-geschlossener Kofferraum mit Blechdeckel :effe: aber immerhin: Skisack vorhanden und somit demontierbar...

In meinem Skoda war mittelprächtige Türdämmung angesagt in welche ein Canton QS2.16 spielte. Die HT waren schön hochprofessionell mit Klebedichter in die originalen Aufnahmen im Spiegeldreieck geklatscht ;)
HU war das Alpine CDA-9833R (eigenes Plus & Masse gelegt), großartiges Gerät! Im Kofferraum versorgten eine Eton PA 1502 den Sub (JL Audio 12w6 im GG) sowie eine Axton C508 das Frontsystem.
Für Strom sorgten eine 74Ah Banner Running Bull + 1F Dietz Boa Cap.
Soviel zur Vorgeschichte.

Nun will ich im Passat natürlich auch wieder ein bisschen Musik verbauen, diesmal nach Möglichkeit ein bisschen besser durchgeplant und optisch schicker.
Als HU wird wohl ein Clarion CZ702 mein 9833R ersetzen, da ich doch relativ viel Mp3 höre und mir das CD-Gebrenne so langsam auf den Senkel geht :D Ist schon vorbestellt und trudelt dementsprechend wohl Anfang Mai bei mir ein. Gibt's hier Einwände? Wenn ich nichts übersehen habe, dann dürfte das Clarion alle wichtigen Funktionen (EQ, Weichen, LZK, VV-Ausgänge) mitbringen, zu einem attraktiven Preis...
Weiterhin wird wohl das Canton QS2.16 einem Audio System X-ion 165 weichen, mich nervt beim Canton der fiese Hochton... alleine das Ausbügeln der schmerzhaften Frequenzen hat mich im EQ Stunden gekostet. Mag wohl auch am suboptimalen Einbau gelegen haben, denke jedoch nicht das sich beim erneuten Einbau groß was an der Klangcharakteristik ändert?!
Hier wird wohl die beste Lösung beim verbauen des AS HT das Spiegeldreieck sein? Was sind die optimalen Winkel hierfür, bspw. eher Richtung Mittelkonsole oder doch Richtung Mitte Rückbank?
Wenn Spiegeldreieck, dann werde ich mich wohl in's Thema GFK einlesen müssen :hammer:
Strom werde ich wieder 2 dicke Schweißerkabel nach hinten legen, auch wenn noch nicht sicher ist, ob nun das Reserverad fliegt oder eine Platte an der Seite angebracht wird... als Zusatzbatterie kommt eine Banner Running Bull 92Ah hinten rein, die sollte eigentlich in den Skoda - hat sich aber aus oben genannten Gründen :done: vorne passt sie leider nicht rein beim 3b.
Den Cap werde ich auch erstmal wieder verbasteln.
Als Sub werde ich wohl ein BP-Gehäuse basteln müssen um irgendwie halbwegs sinnvoll Bass in den Fahrgastraum zu bekommen. Ich lese überall, dass wohl 'Didi' Fortissimo da der Ansprechpartner meiner Wahl sein dürfte? In den BP kommt dann mein JL Audio 12w6 (alte Version mit Schrift).
Bzgl. der Dämmung: muss der AGT zwangsweise demontiert werden und das komplette AB gedämmt? Soll ja ne ziemliche Aktion sein... würde Butyl so weit man durch das Loch vom Lautsprecher kommt + Sonofil o.Ä. direkt hinter LS-Aufnahme halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielen? Muss im Ergebnis nicht audiophil sein hinterher...
AGT + TVK werden dementsprechend großflächig mit Alubutyl und Brax gedämmt.
Die LS-Aufnahme würde ich aus MPX bauen, hätte auch über meinen Vater die Möglichkeit in der Firma Aluringe drehen/fräsen zu lassen gegen Materialkosten.
Hat es schon jemand geschafft den TMT vor bzw. direkt hinter die TVK zu holen, ohne selbige großflächig zu verbasteln?
Würde sonst versuchen mit MPX bis direkt an die TVK zu kommen und dann einen Aluring durch die TVK auf den MPX-Ring zu schrauben... ginge das, oder ist das Loch der TVK zu klein dafür?

Zusammenfassend:
1. Clarion CZ702 ok?
2. Canton QS2.16 gegen AS X 165 ersetzen sinnvoll? Kennt hier jemand das Problem mit dem QS2.16 Hochton? Gibt's ne Alternative zu Neukauf? Ist ja immerhin eigentlich auch kein Billigsystem...
3. HT im Spiegeldreieck: Ausrichtung?
4. Sub: Skisack einzig vernünftige Alternative? Hat evtl. jemand Gehäusewerte für den 12w6?
5. Dämmung: muss der AGT runter oder brauchbare Ergebnisse bei 'Dämmung so weit wie geht'?
6. ist der TMT ohne große Bastelei an der TVK in/an den Innenraum koppelbar?

Vielen Dank für's Durchhalten bis hier, hoffe ihr könnt mir ein wenig behilflich sein :thumbsup:
Wenn noch Infos benötigt werden, fragt bitte!

Gruß und noch einen schönen Abend,
Chris
 
Bei den Spiegeldreiecken brauchste nichts mit GFK zu machen!
Da reicht es wenn du Einfach den Bezugsstoff drüber spannst
einharzt und am Ende dann spachtelst!

Ansonsten schau dich mal in den Bauberichten um, da ist einiges zum Passat!

grüße
 
@besjan:
Das hatte ich auch schon gesehen, hab nur Muffensausen das ich's hinterher nicht wieder zusammen krieg :hammer:
Ging das bei dir problemlos?

@Thomas:
Also Aufnahme der HT grob fixieren, bespannen + harzen und dann zurechtspachteln + schleifen? Klingt auf jeden Fall machbar :)
Ich hatte per Suchfunktion 50 Seiten Ergebnisse zum Thema Passat durch, waren n paar ganz nette Sachen bei *g* Z.B. auch vom Psyhead etc.
Die fahren nur fast alle n Variant und können schön mit offenem Kofferraum arbeiten, den Luxus habe ich leider nicht :\
 
Richtig,
am besten Ringe für die HT fräsen, alles ausrichten, mit Butyl fixieren
und erstmal ne Zeit lang hören ob die Einbauposition so passt.
Falls ja dann habe ich die Ringe mit Holzstäbe und Heißkleber fixiert.
Dann alles schön straff spannen und laminieren.
Nach dem Laminieren dann alles spachteln, grob mit der Flex
und der Fächerscheibe in Form bringen.
Anschliessend feinspachteln, wieder schleifen, mit einer Kontrastfarbe
(am besten Schwarz) einsprühen und wieder feinschleifen.
Schwarze Farbe die du beim Schleifen nicht weg bekommst ist noch
eine Vertiefung, da dann nochmal drüber spachteln und wieder schleifen.

Das Spiel machst du solange bis keine Farbreste mehr sichtbar sind und
dann hast du Gehäuse die man sogar lackieren könnte! :thumbsup:

Grüße
 
Ah, danke für die detaillierten Infos :beer:
Da werde ich mir mal n Satz Spiegeldreiecke ordern und mich am Wochenende vielleicht schon an's Basteln machen!

Provisorischer Anlageneinbau wird noch ein bisschen dauern, hab in meinem Passat die tolle In Concert drin mit 8x Lautsprechern + DSP und Verstärker hinten...
Macht daher wenig Sinn Radio o.Ä. einzubauen, solange kein Strom liegt und die Anlagen nicht irgendwo verbaut sind :cry:
 
Cy4n1d3 schrieb:
Ah, danke für die detaillierten Infos :beer:
Da werde ich mir mal n Satz Spiegeldreiecke ordern und mich am Wochenende vielleicht schon an's Basteln machen!

Provisorischer Anlageneinbau wird noch ein bisschen dauern, hab in meinem Passat die tolle In Concert drin mit 8x Lautsprechern + DSP und Verstärker hinten...
Macht daher wenig Sinn Radio o.Ä. einzubauen, solange kein Strom liegt und die Anlagen nicht irgendwo verbaut sind :cry:

Aber HT ersetzen kann man idR. schon ...

Grüße
 
Naja, bin ja noch nicht ganz sicher ob ich das Canton behalte oder auf das X-Ion wechsle.
Die Problematik ist, dass ich entweder einen VW-Adapter kaufen müsste für die Lautsprecher (also übergangsweise) oder mir komplett Kabel von hinten ziehen.
Durch die Kombi aus DSP + Verstärker im Kofferraum habe ich vorne beim Werksradio keine Lautsprecherkabel, die gehen von hinten nach vorne..

Hast du evtl. ne Ahnung ob jemand den JL Audio 12W6 im BP für Skisack schonmal gebaut hat hier im Board? Sonst muss ich den Schöpfer mal persönlich nerven...
 
Hi

Ich selbst habe einen Passat 3 BG Limo.

Mit dem Subwoofer habe ich ausser Bandpass ziemlich viel ausprobiert. Am besten funktioniert es, wenn der/die Subwoofer soweit wie möglich hinten sitzt/sitzen. Reserveradmulde und Seitenteile sind dafür sehr gut geeignet. Hinter der Rückbank habe ich geschlossene Gehäuse ausprobiert, welche direkt durch den Skisack strahlten, aber da gabs nen akustischen Tiefpass bei 60 Hz mit 24 dB/oct.
Zu einem Bandpass an der Position kann ich Dir keine Tipps geben.
Momentan habe ich im linken Seitenteil 40 Liter geschlossen mit 2 Stück Vifa Ne 265/4. Das geht richtig gut. Habe auch fast keinen Platzverlust und trotzdem Tiefbass bis 25 Hz.
Türverkleidung geht recht einfach. Aggregateträger auch. Nicht davor schäuen. Nur bei den Halteschrauben für das Türschloss aufpassen, dass Du diese nicht zuweit herausdrehst. Alles andere geht fast von alleine. Wenn Du Alu/MPX Ringe auf die originalen Öffnungen in der Tür baust, dann hast Du nen Versatz zur Türverkleidung. Das tuts in den allermeisten fällen auch. Bekommst aber vermutlich im Mittelton ne Überhöhung. Bei mir waren es knapp 10 dB bei 1 Khz. Deshalb habe ich bei mir die Öffnungen versetzt und Stahlringe aufs Blech geklebt und den 16er vor der Türverkleidung montiert. War aber ziemlich viel Aufwand. Hat sich aber mehr als gelohnt.
Stromkabel direkt bei der Batterie in den Innenraum führen. Bohrung dafür muss aber gesetzt werden, ausser Du hast keine Klimanalage, dann ist da schon der Durchgang.
Hochton ausrichtung am besten selbst ausprobieren, so wie Thomas schon schrieb.
Das Clarion kenne ich nicht, deshalb kann ich nichts dazusagen, genauso wenig wie beim Audio System.

Gruss Stephan
 
Busambauer schrieb:
Stromkabel direkt bei der Batterie in den Innenraum führen. Bohrung dafür muss aber gesetzt werden, ausser Du hast keine Klimanalage, dann ist da schon der Durchgang.

Es gibt auch wunderbar im Bereich der Lenksäule eine riesen Gummimuffe. Dort hatte ich das Kabel bei 2 3b schon durchgeführt.
 
Ah, danke für den Input ihr zwei :)

Bzgl. Strom:
Hab die Highline-Ausstattung mit allem Schickimicki drin, daher auch Klima :\
Kann es sein dass diese Gummimuffe beim Skoda Octavia auch vorhanden ist? Da bin ich auch durch eine Gummitülle mit einigen Werkskabeln gegangen, diese war in den Spritzschutz eingelassen!
Bisschen Platz brauche ich schon, würd gern wieder Plus + Masse nach hinten legen, zzgl. einigen mm² für's Radio. :D

Bzgl. Sub:
Der 12W6 fühlt sich im GG mit ~35 Litern auch halbwegs wohl wenn ich das richtig im Kopf habe, wäre also auch ne Option. Ich hab noch n altes Zweikammern-Gehäuse rumliegen, der geschlossene Teil hat ~30L. Das könnte ich zurechtsägen und mal ausprobieren ob vom 12W6 irgendwas vorne ankommt :)

Bzgl. Dämmung:
Denke dann ist's beschlossene Sache. So nen Umbau macht man(ich) ja nicht alle paar Wochen, dann lieber halbwegs gescheit!
Versetzen werde ich den TMT auf jeden Fall, sollte ~1 cm sein nach Augenmaß. Ob ich ihn bis vor die TVK kriege.. mal sehen. Sah in allen Einbauberichten und auch nach deinem Statement nach ziemlich viel Aufwand aus - und ich hab Angst um die TVK ;) Mit meinem Studentenbudget kann ich mir da so fix keine neue besorgen, vor allem weil ich helles Leder auf den Türen habe - das kriegt man nicht so einfach beim Schrotti um die Ecke... leider.

Bzgl. Clarion / Audio System:
Das Clarion kommt gerade erst auf den Markt, daher werden das noch nicht viele persönlich angegrabbelt haben. Hier mal der Produktlink:
http://www.clarion.com/us/en/products/2 ... 24064.html
Sieht halt so aus als wenn es keine gescheite Möglichkeit gibt, beim 9833R USB nachzurüsten, daher der Wechsel aufs Clarion. Das hat alles was ich brauche und ist Budgetmäßig noch im aktuellen Rahmen...
Gibt's denn sonst Empfehlungen für ein gescheites Frontsystem mit bezahlbarem Preisschild? ~180-200€ sind da schon ziemlich alleroberste Grenze, gerne auch weniger...


Danke auf jeden Fall für die Beteiligung soweit :beer:
 
Ich finde den Weg über die Lüftung ganz nett,
weiß nur nicht ob es beim Passat auch so gelöst ist:

Wenn du vom Motorraum alle Anbauteile abmachst und
sozusagen auf das Handschuhfach schauen kannst siehst
du meist die Belüftung des Fahrzeugs.
Dort kannst du dann durch den Kunststoff bohren und
bist direkt im Innenraum. Ich nutze die Möglichkeit immer
wenn ich keine Gummimuffe für die Kabelführung in den
Innenraum finde.

Grüß Thomas
 
Also auf der linken Seite, vorm Motor stehend gesehen... Plan B sozusagen ;)
Ich hoffe mal das es ähnlich gelöst ist wie beim Skoda, das wäre platztechnisch super!

LG Chris
 
Bei den 3b s mit Klima ist (von vorne gesehen) links neben der Batterie die Durchführung für die Klima. Dort ist ein großes Gummi welches in der Mitte noch mindestens 2x35mm² aufnehmen kann. Dann aber bitte die entstehenden Hohlräume mit Klebt+Dichtet oder ähnlichen auffüllen. So hab ichs bei mir derzeit.
 
Ich werd die Tage mal Sommerschlappen aufziehen, sofern die Zentrierringe endlich kommen... dann schau ich mir das Ganze mal mit ner Taschenlampe und Schraubenzieher an... ob ich jetzt links oder rechts mit Strom langgehe ist ja im Endeffekt egal.

LG
 
Prinzipiell schon. Nur sind Prinzipbedingt auf der Beifahrerseite weniger störende Kabel für die Verlegung von Cinch. Also prinzipiell eher Strom auf die Fahrerseite und Cinch auf die Beifahrerseite. Gehen tut aber beides.
Am Mitteltunnel hatte ich nicht den gewünschten Erfolg.
 
Dann hoffe ich, dass ich beim Lenkrad durchkomme, wäre ja dann am Einfachsten.
Mitteltunnel wollte ich ungern lang, dass ist mir glaube ich zuviel Aufwand...

LG
 
Schau einfach mal wo die Originalkabel durchgehen,
hatte bei mir so die Tülle mit ca. 70 mm Durchmesser gefunden.
Hab da nun 2x35², 2x16² und 4x4² durchgworfen ... :hammer:

Grüße
 
Ich bin über den Kasten vom Motorsteuergerät gegangen. Im Motorraum rechts.
Dort ist eine Gummitülle die du nur aufknipsen brachst. Schon hast du eine schön abgedichtete Durchführung ohne bohren, schmieren, etc.
Der Durchgang vom MSG zum Innenraum ist riesig und kommst hinterm Tacho raus.

Alles andere ist meiner Meinung nach zu aufwändig.

Grüße,
Lucas
 
Vorsicht am MSG. Ich hatte mal die gleiche Variante. Irgendwo hatte sich dort beim Einbau ein Teil gelöst und den Motor nurnoch in den Notlauf gelassen. Da durfte sich dann ein Stift den ganzen Tag hinsetzen und jedes Teil einzeln abbauen, mit Kontaktspray einsprühen, wieder einbauen.

Vielleicht bin ich dadurch etwas geprägt was diesen Durchgang angeht.
 
Zurück
Oben Unten