Hallo zusammen,
hoffe ihr hattet ein paar nette freie Tage
Ich lese schon einige Zeit hier mit und muss sagen: super Community hier, da findet man quasi alles und noch viel mehr
Mein Anliegen:
Nun musste ich mich Anfang März leider von meinem Skoda Octavia Limo trennen - TÜV stand an, zu allem Überfluss noch Zylinderkopfdichtung hinüber und daher wirtschaftlicher Totalschaden.
Ersatz war dann auch bald gefunden, in Form eines VW Passat 3b Limo (2.3 VR5)!
Nach kurzer Einlesephase ist mir schon aufgefallen das hier doch einiges ein bisschen anders ist als beim Skoda
-Türdämmung je nach Sichtwinkel besser oder auch schlechter... positiv: massiver AGT, negativ: einfaches Dämmen des AB wohl eher nicht möglich ohne fiese Bastelei
-geschlossener Kofferraum mit Blechdeckel
aber immerhin: Skisack vorhanden und somit demontierbar...
In meinem Skoda war mittelprächtige Türdämmung angesagt in welche ein Canton QS2.16 spielte. Die HT waren schön hochprofessionell mit Klebedichter in die originalen Aufnahmen im Spiegeldreieck geklatscht
HU war das Alpine CDA-9833R (eigenes Plus & Masse gelegt), großartiges Gerät! Im Kofferraum versorgten eine Eton PA 1502 den Sub (JL Audio 12w6 im GG) sowie eine Axton C508 das Frontsystem.
Für Strom sorgten eine 74Ah Banner Running Bull + 1F Dietz Boa Cap.
Soviel zur Vorgeschichte.
Nun will ich im Passat natürlich auch wieder ein bisschen Musik verbauen, diesmal nach Möglichkeit ein bisschen besser durchgeplant und optisch schicker.
Als HU wird wohl ein Clarion CZ702 mein 9833R ersetzen, da ich doch relativ viel Mp3 höre und mir das CD-Gebrenne so langsam auf den Senkel geht
Ist schon vorbestellt und trudelt dementsprechend wohl Anfang Mai bei mir ein. Gibt's hier Einwände? Wenn ich nichts übersehen habe, dann dürfte das Clarion alle wichtigen Funktionen (EQ, Weichen, LZK, VV-Ausgänge) mitbringen, zu einem attraktiven Preis...
Weiterhin wird wohl das Canton QS2.16 einem Audio System X-ion 165 weichen, mich nervt beim Canton der fiese Hochton... alleine das Ausbügeln der schmerzhaften Frequenzen hat mich im EQ Stunden gekostet. Mag wohl auch am suboptimalen Einbau gelegen haben, denke jedoch nicht das sich beim erneuten Einbau groß was an der Klangcharakteristik ändert?!
Hier wird wohl die beste Lösung beim verbauen des AS HT das Spiegeldreieck sein? Was sind die optimalen Winkel hierfür, bspw. eher Richtung Mittelkonsole oder doch Richtung Mitte Rückbank?
Wenn Spiegeldreieck, dann werde ich mich wohl in's Thema GFK einlesen müssen
Strom werde ich wieder 2 dicke Schweißerkabel nach hinten legen, auch wenn noch nicht sicher ist, ob nun das Reserverad fliegt oder eine Platte an der Seite angebracht wird... als Zusatzbatterie kommt eine Banner Running Bull 92Ah hinten rein, die sollte eigentlich in den Skoda - hat sich aber aus oben genannten Gründen
vorne passt sie leider nicht rein beim 3b.
Den Cap werde ich auch erstmal wieder verbasteln.
Als Sub werde ich wohl ein BP-Gehäuse basteln müssen um irgendwie halbwegs sinnvoll Bass in den Fahrgastraum zu bekommen. Ich lese überall, dass wohl 'Didi' Fortissimo da der Ansprechpartner meiner Wahl sein dürfte? In den BP kommt dann mein JL Audio 12w6 (alte Version mit Schrift).
Bzgl. der Dämmung: muss der AGT zwangsweise demontiert werden und das komplette AB gedämmt? Soll ja ne ziemliche Aktion sein... würde Butyl so weit man durch das Loch vom Lautsprecher kommt + Sonofil o.Ä. direkt hinter LS-Aufnahme halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielen? Muss im Ergebnis nicht audiophil sein hinterher...
AGT + TVK werden dementsprechend großflächig mit Alubutyl und Brax gedämmt.
Die LS-Aufnahme würde ich aus MPX bauen, hätte auch über meinen Vater die Möglichkeit in der Firma Aluringe drehen/fräsen zu lassen gegen Materialkosten.
Hat es schon jemand geschafft den TMT vor bzw. direkt hinter die TVK zu holen, ohne selbige großflächig zu verbasteln?
Würde sonst versuchen mit MPX bis direkt an die TVK zu kommen und dann einen Aluring durch die TVK auf den MPX-Ring zu schrauben... ginge das, oder ist das Loch der TVK zu klein dafür?
Zusammenfassend:
1. Clarion CZ702 ok?
2. Canton QS2.16 gegen AS X 165 ersetzen sinnvoll? Kennt hier jemand das Problem mit dem QS2.16 Hochton? Gibt's ne Alternative zu Neukauf? Ist ja immerhin eigentlich auch kein Billigsystem...
3. HT im Spiegeldreieck: Ausrichtung?
4. Sub: Skisack einzig vernünftige Alternative? Hat evtl. jemand Gehäusewerte für den 12w6?
5. Dämmung: muss der AGT runter oder brauchbare Ergebnisse bei 'Dämmung so weit wie geht'?
6. ist der TMT ohne große Bastelei an der TVK in/an den Innenraum koppelbar?
Vielen Dank für's Durchhalten bis hier, hoffe ihr könnt mir ein wenig behilflich sein
Wenn noch Infos benötigt werden, fragt bitte!
Gruß und noch einen schönen Abend,
Chris
hoffe ihr hattet ein paar nette freie Tage

Ich lese schon einige Zeit hier mit und muss sagen: super Community hier, da findet man quasi alles und noch viel mehr

Mein Anliegen:
Nun musste ich mich Anfang März leider von meinem Skoda Octavia Limo trennen - TÜV stand an, zu allem Überfluss noch Zylinderkopfdichtung hinüber und daher wirtschaftlicher Totalschaden.
Ersatz war dann auch bald gefunden, in Form eines VW Passat 3b Limo (2.3 VR5)!
Nach kurzer Einlesephase ist mir schon aufgefallen das hier doch einiges ein bisschen anders ist als beim Skoda

-Türdämmung je nach Sichtwinkel besser oder auch schlechter... positiv: massiver AGT, negativ: einfaches Dämmen des AB wohl eher nicht möglich ohne fiese Bastelei
-geschlossener Kofferraum mit Blechdeckel

In meinem Skoda war mittelprächtige Türdämmung angesagt in welche ein Canton QS2.16 spielte. Die HT waren schön hochprofessionell mit Klebedichter in die originalen Aufnahmen im Spiegeldreieck geklatscht

HU war das Alpine CDA-9833R (eigenes Plus & Masse gelegt), großartiges Gerät! Im Kofferraum versorgten eine Eton PA 1502 den Sub (JL Audio 12w6 im GG) sowie eine Axton C508 das Frontsystem.
Für Strom sorgten eine 74Ah Banner Running Bull + 1F Dietz Boa Cap.
Soviel zur Vorgeschichte.
Nun will ich im Passat natürlich auch wieder ein bisschen Musik verbauen, diesmal nach Möglichkeit ein bisschen besser durchgeplant und optisch schicker.
Als HU wird wohl ein Clarion CZ702 mein 9833R ersetzen, da ich doch relativ viel Mp3 höre und mir das CD-Gebrenne so langsam auf den Senkel geht

Weiterhin wird wohl das Canton QS2.16 einem Audio System X-ion 165 weichen, mich nervt beim Canton der fiese Hochton... alleine das Ausbügeln der schmerzhaften Frequenzen hat mich im EQ Stunden gekostet. Mag wohl auch am suboptimalen Einbau gelegen haben, denke jedoch nicht das sich beim erneuten Einbau groß was an der Klangcharakteristik ändert?!
Hier wird wohl die beste Lösung beim verbauen des AS HT das Spiegeldreieck sein? Was sind die optimalen Winkel hierfür, bspw. eher Richtung Mittelkonsole oder doch Richtung Mitte Rückbank?
Wenn Spiegeldreieck, dann werde ich mich wohl in's Thema GFK einlesen müssen

Strom werde ich wieder 2 dicke Schweißerkabel nach hinten legen, auch wenn noch nicht sicher ist, ob nun das Reserverad fliegt oder eine Platte an der Seite angebracht wird... als Zusatzbatterie kommt eine Banner Running Bull 92Ah hinten rein, die sollte eigentlich in den Skoda - hat sich aber aus oben genannten Gründen

Den Cap werde ich auch erstmal wieder verbasteln.
Als Sub werde ich wohl ein BP-Gehäuse basteln müssen um irgendwie halbwegs sinnvoll Bass in den Fahrgastraum zu bekommen. Ich lese überall, dass wohl 'Didi' Fortissimo da der Ansprechpartner meiner Wahl sein dürfte? In den BP kommt dann mein JL Audio 12w6 (alte Version mit Schrift).
Bzgl. der Dämmung: muss der AGT zwangsweise demontiert werden und das komplette AB gedämmt? Soll ja ne ziemliche Aktion sein... würde Butyl so weit man durch das Loch vom Lautsprecher kommt + Sonofil o.Ä. direkt hinter LS-Aufnahme halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielen? Muss im Ergebnis nicht audiophil sein hinterher...
AGT + TVK werden dementsprechend großflächig mit Alubutyl und Brax gedämmt.
Die LS-Aufnahme würde ich aus MPX bauen, hätte auch über meinen Vater die Möglichkeit in der Firma Aluringe drehen/fräsen zu lassen gegen Materialkosten.
Hat es schon jemand geschafft den TMT vor bzw. direkt hinter die TVK zu holen, ohne selbige großflächig zu verbasteln?
Würde sonst versuchen mit MPX bis direkt an die TVK zu kommen und dann einen Aluring durch die TVK auf den MPX-Ring zu schrauben... ginge das, oder ist das Loch der TVK zu klein dafür?
Zusammenfassend:
1. Clarion CZ702 ok?
2. Canton QS2.16 gegen AS X 165 ersetzen sinnvoll? Kennt hier jemand das Problem mit dem QS2.16 Hochton? Gibt's ne Alternative zu Neukauf? Ist ja immerhin eigentlich auch kein Billigsystem...
3. HT im Spiegeldreieck: Ausrichtung?
4. Sub: Skisack einzig vernünftige Alternative? Hat evtl. jemand Gehäusewerte für den 12w6?
5. Dämmung: muss der AGT runter oder brauchbare Ergebnisse bei 'Dämmung so weit wie geht'?
6. ist der TMT ohne große Bastelei an der TVK in/an den Innenraum koppelbar?
Vielen Dank für's Durchhalten bis hier, hoffe ihr könnt mir ein wenig behilflich sein

Wenn noch Infos benötigt werden, fragt bitte!
Gruß und noch einen schönen Abend,
Chris