Ich besitze einen Passat Variant 3C (B6) 2008 mit Dynaudio ab Werk. Das System gefällt mir im Alltag schon sehr gut, aber manchmal vermisse ich ein bisschen mehr Tiefbass. Jetzt habe ich schon oft gelesen daß einige Carhifihändler das Dynaudio im Golf um einen Subwoofer erweitert haben.
Auf der Suche nach einem fertigen Subwoofer von der Stange habe ich nichts vernünftiges gefunden und festgestellt das man für den gleichen oder geringfügig höheren Preis auch was individuelles bekommen kann. Ich möchte jetzt also bei meinem Passat das Dynaudio mit einem Subwoofer aufrüsten und gleichzeitg die Vordertüren etwas dämmen. Dafür bräuchte ich ein paar Tipps und Anregungen.
Ich habe mir folgendes überlegt. Ich möchte mir ein fertiges Reserverad-Subwoofer Gehause aus MDF von der Stange zulegen. Da hinein dann einen passenden 10" Subwoofer und dies incl. einer kleinen kompakten Mono-Endstufe komplett unsichtbar in der Reserveradmulde unter der geschlossenen Gepäckraumbodenplatte verstauen. Jetzt sind folgende Fragen offen:
-Funktioniert das bei geschlossener Bodenplatte (soll nicht bearbeitet werden), mir hat jemand gesagt das wäre kein Problem, Der Laderaum ist auch immer mit Kisten/Werkzeug beladen
-Wie gross soll ich das Gehäuse wählen (das oft angebotene Standardmaß 55x20cm würde z.B. rein passen)
-Endstufe soll auch noch mit in die Mulde rein (hat da wer Erfahrungen beim Passat Variant)
-geschlossenes Gehäuse oder Bassreflex und natürlich davon dann abhängig welches Volumen (Gladen RS10 ist mit geschlossen 22L und Bassreflex 32L angeben)
-reicht für meinen Bedarf ein günstiger 10"-Woofer der 100-120€ Klasse, z.B. Gladen RS10 (könnte da günstig an eine ran kommen)/Hertz ES250/vergleichbares (Tipps willkommen) oder doch eher ein Gladen SQX10/Hertz HX250 oder ähnliches bis ca. 200€ nehmen, welche Impedanz 4 oder 2 Ohm
-Empfehlung für eine kleine kompakte Mono-Endstufe bis 200€ z.B. die neue Eton SR500.1 Class-D (190€) oder Ampire MB1000.1_2Generation Class-D (200€), die haben alles wie Subsonic/LP/High-Level-Input/Autosense und sogar stufenloses Phaseshift 0-180°, wirklich notwendig? Das haben nämlich nicht viele Mono-Endstufen und schränkt die Auswahl ein
Das Signal würde ich direkt am Eingang des Dynaudioverstärker unter dem Fahrersitz abgreifen, der hat als Input ja auch das normale Lautsprechersignal vom Radio nur dann etwas im Pegel abgesenkt
-Welches Signal soll ich da nehmen, das für die Vordertüren oder das für die Hintertüren und kann ich das einfach parallel anklemmen, normalerwiese habe ich den Fader 100% auf Vorne stehen, nur wenn mal hinten wer mitfährt auf 50/50, aber da höre ich dann eh nur ganz leise und als Quelle dann Radio.
Da die Bässe in den Vordertüten doch sehr schnell die Verkleidung zum dröhnen bringen möchte ich das mit ein bisschen Dämmung reduzieren. Was ist da in erster Linie beim Passat 3C zu empfehlen und mit was (z.B. Alubutyl) an welchen Stellen
-Türverkleidung innen Rückseite
-Aggregateträger Innenseite oder ist auch die Rückseite (die nach aussen zum Türblech zeigt) notwendig, wie kommt man da dann ran
-Türaussenblech Innenseite
Hier 2 Bilder vom Kofferraum eines Passat Variant 3C die ich gefunden habe


Ich würde mich über Vorschläge und Tipps sehr freuen.
Ralf
Auf der Suche nach einem fertigen Subwoofer von der Stange habe ich nichts vernünftiges gefunden und festgestellt das man für den gleichen oder geringfügig höheren Preis auch was individuelles bekommen kann. Ich möchte jetzt also bei meinem Passat das Dynaudio mit einem Subwoofer aufrüsten und gleichzeitg die Vordertüren etwas dämmen. Dafür bräuchte ich ein paar Tipps und Anregungen.
Ich habe mir folgendes überlegt. Ich möchte mir ein fertiges Reserverad-Subwoofer Gehause aus MDF von der Stange zulegen. Da hinein dann einen passenden 10" Subwoofer und dies incl. einer kleinen kompakten Mono-Endstufe komplett unsichtbar in der Reserveradmulde unter der geschlossenen Gepäckraumbodenplatte verstauen. Jetzt sind folgende Fragen offen:
-Funktioniert das bei geschlossener Bodenplatte (soll nicht bearbeitet werden), mir hat jemand gesagt das wäre kein Problem, Der Laderaum ist auch immer mit Kisten/Werkzeug beladen
-Wie gross soll ich das Gehäuse wählen (das oft angebotene Standardmaß 55x20cm würde z.B. rein passen)
-Endstufe soll auch noch mit in die Mulde rein (hat da wer Erfahrungen beim Passat Variant)
-geschlossenes Gehäuse oder Bassreflex und natürlich davon dann abhängig welches Volumen (Gladen RS10 ist mit geschlossen 22L und Bassreflex 32L angeben)
-reicht für meinen Bedarf ein günstiger 10"-Woofer der 100-120€ Klasse, z.B. Gladen RS10 (könnte da günstig an eine ran kommen)/Hertz ES250/vergleichbares (Tipps willkommen) oder doch eher ein Gladen SQX10/Hertz HX250 oder ähnliches bis ca. 200€ nehmen, welche Impedanz 4 oder 2 Ohm
-Empfehlung für eine kleine kompakte Mono-Endstufe bis 200€ z.B. die neue Eton SR500.1 Class-D (190€) oder Ampire MB1000.1_2Generation Class-D (200€), die haben alles wie Subsonic/LP/High-Level-Input/Autosense und sogar stufenloses Phaseshift 0-180°, wirklich notwendig? Das haben nämlich nicht viele Mono-Endstufen und schränkt die Auswahl ein
Das Signal würde ich direkt am Eingang des Dynaudioverstärker unter dem Fahrersitz abgreifen, der hat als Input ja auch das normale Lautsprechersignal vom Radio nur dann etwas im Pegel abgesenkt
-Welches Signal soll ich da nehmen, das für die Vordertüren oder das für die Hintertüren und kann ich das einfach parallel anklemmen, normalerwiese habe ich den Fader 100% auf Vorne stehen, nur wenn mal hinten wer mitfährt auf 50/50, aber da höre ich dann eh nur ganz leise und als Quelle dann Radio.
Da die Bässe in den Vordertüten doch sehr schnell die Verkleidung zum dröhnen bringen möchte ich das mit ein bisschen Dämmung reduzieren. Was ist da in erster Linie beim Passat 3C zu empfehlen und mit was (z.B. Alubutyl) an welchen Stellen
-Türverkleidung innen Rückseite
-Aggregateträger Innenseite oder ist auch die Rückseite (die nach aussen zum Türblech zeigt) notwendig, wie kommt man da dann ran
-Türaussenblech Innenseite
Hier 2 Bilder vom Kofferraum eines Passat Variant 3C die ich gefunden habe


Ich würde mich über Vorschläge und Tipps sehr freuen.
Ralf
Zuletzt bearbeitet: